Seite 5 von 8

Re: Wohnzimmerregal

Verfasst: Sa 18. Feb 2023, 14:33
von linus
Matt 66 hat geschrieben:Well, this sounds aber ganz schön verdächtig. Obacht!


Eben nicht ! Das ist der übliche Wertverfall von "no name- Produkten"...!
Wäre es ein Marshall oder Fender, würde das beim Verkauf nicht passieren :twisted:

Re: Wohnzimmerregal

Verfasst: Sa 18. Feb 2023, 15:39
von Spanish Tony
MV? Einschleifweg? Pussy!

Re: Wohnzimmerregal

Verfasst: Sa 18. Feb 2023, 16:23
von spanking the plank
Spanish Tony hat geschrieben:MV? Einschleifweg? Pussy!



Auf den Einschleifweg verzichte ich ja.

Re: Wohnzimmerregal

Verfasst: Sa 18. Feb 2023, 16:27
von spanking the plank
Eine Frage noch an unseren Spanier:

Das Teil ist doch brachial laut und Du spielst den Amp über ne 4 X 12 oder 2 X 12 Box zuhause im Wohnzimmer??

Ohne Mastervolumen? Hast Du einen Attenuator davor oder "volle Suppe". Du scheinst sehr tolerante Nachbarn zu haben :mrgreen:

Re: Wohnzimmerregal

Verfasst: Sa 18. Feb 2023, 17:23
von Spanish Tony
Bild
Die ganze Nummer läuft folgendermaßen: Es geht ins Board mit Kompressor, Zerrer, Modulation und Hall. Von da in den Amp und dann in die Kammler 1x12 Box mit Celestion Silverbell von 1968 mit 15! Watt. Der Amp ist auf einen fetten Cleansound eingestellt. Das ist schon mehr als Zimmerlautstärke. Mit dem Kompressor senke ich die Lautstärke aber ein wenig! ab. Zerrsounds dann mit Pedalen. So klingt das BIG, FAT und ziemlich geil. Annähernd wie im Proberaum. Jetzt könntest du sagen: Kompressor ist schwul! Stimmt aber nicht. Der Origin Cali76 klingt gar nicht nach kompressor, sondern verdichtet das Signal und gibt dieses Endstufensättigungsfeel dazu. Absolut perfekt für zuhause.

Re: Wohnzimmerregal

Verfasst: Sa 18. Feb 2023, 17:56
von spanking the plank
Interessant. Du senkst mit dem Kompressor die Lautstärke ab. Ich hab noch einen ganz alten MXR Dynacomp. Ob das mit dem auch geht? Müsste ich mal ausprobieren. Welche Zerrer und welchen Hall hast Du vorgeschaltet, wenn man fragen darf?

Übrigens, cooles Foto!! :thumbup:

Re: Wohnzimmerregal

Verfasst: Sa 18. Feb 2023, 17:57
von Spanish Tony
Bild
Hier ein Pic mit der ehemaligen 2x12 Tonehunterbox. Da waren halt 2 Silverbells drin. Die Pedale auf dem Foto sind weg. Aktuell habe ich einen Origin RevivalDrive. Der bringt sehr flexible Zerrsounds. Hall kommt vom One Control Prussian Blue. Klein und billig. Aber noch nie so einen natürlichen Hall gehört, der so mit dem Signal verschmilzt. Zu so einem Vintage Amp gehört natürlich ein Tremolo. Perfekt ist da das Supro Tremolo.
Beim Kompressor weiß ich nicht so genau. Der MXR klingt schon immer sehr nach Kompressor. Der Origin ist eine andere Liga.

Re: Wohnzimmerregal

Verfasst: Sa 18. Feb 2023, 18:00
von Matt 66
Kompressor ist schwul.

Re: Wohnzimmerregal

Verfasst: Sa 18. Feb 2023, 18:05
von Spanish Tony
Kompressor ist IMMER schwul. Aber nicht der Origin.

Re: Wohnzimmerregal

Verfasst: Sa 18. Feb 2023, 18:35
von Spanish Tony
Nur mal so! :victory:
Bild

Re: Wohnzimmerregal

Verfasst: Sa 18. Feb 2023, 20:12
von spanking the plank
Das Supro Tremolo gefällt mir gut, verfärbt zwar den Klang, aber in einer guten Art und Weise. Macht den Ton auch ohne Tremolo schön fett.
Hab es bei Pete Thorn gehört (Youtube).

Hast Du die schwarze LP mit den P 90 noch?

Re: Wohnzimmerregal

Verfasst: Sa 18. Feb 2023, 20:27
von Bassfuss
Matt 66 hat geschrieben:Nee, nee! Nix Ikea! Ich glaube, ich habe da außer Hotdogs noch nie irgendwas gekauft.
Ich werde mich wohl mal Feng Shui-mäßig beraten lassen müssen.


...wenn es gut sein soll: rs-möbel.

Re: Wohnzimmerregal

Verfasst: Sa 18. Feb 2023, 20:28
von Bassfuss
Spanish Tony hat geschrieben:Nur mal so! :victory:
Bild


...die Strat ist kaputt :mrgreen:

Re: Wohnzimmerregal

Verfasst: Sa 18. Feb 2023, 22:36
von Spanish Tony
So, jetzt alles hübsch der Reihe nach! Erstmal zur Strat! (zum anderen Kram komme ich später)
Die Strat ist ein Traum! Sowohl optisch ( so muss eine Strat für mich aussehen. Coolste Farbe ever mit perfektem Relic. Pickguard aus Zelluloid. Krasseste Vogelaugen am Hals.)
Bild
und vom Spielgefühl: sehr geschmeidig und leicht zu spielen trotz fettem Hals. Die Gitarre schwingt!
als auch vom Sound: 60ies mit 60ies Kloppmanns. Tendenziell weniger Hank Marvin, eher Hendrix. Mit Mitten und Wärme, aber immer noch viel Transparenz. In der Zwischenposition geht auch U2. Dabei fett und rund. Meine alte Morgaine hatte dagegen überhaupt keine Chance.

Re: Wohnzimmerregal

Verfasst: So 19. Feb 2023, 00:03
von Reinhardt
So Ihr Pussys.
Was von Marshallsound schwadronieren, aber dann von Mastervolume, Kompressoren, Wohnzimmern und Einschleifwegen faseln.
Ha!!! Und dann über Big Mäc herziehen wollen?
Ich fahr meinen Lambo auch immer mit Sitzheizung. Geil!

Ihr merkt, ich habe meinen provokativen Tag.
:mrgreen:
Das fucking Chris-Buck-Video wirklich angeschaut?? So spielt man das Zeug.
Und dann blutet das Ohr.
Ansonsten: Soldano-Transe für 250 Euro kaufen. Funktioniert auch aufm Klo.
:out:

PS: Es gibt immerhin eine Art von Lautstärkeminderung, die man wirklich bei Vintage-Layouts gelten lassen kann: London Powerscaling. Braucht Know-How und Aufwand, muss man halt bezahlen. Dann reagiert der Amp immer noch so wie in laut. Meine Meinung.

Re: Wohnzimmerregal

Verfasst: So 19. Feb 2023, 03:37
von spanking the plank
Um sowas zuhause spielen zu können, wurden Leistungsreduzierer erfunden, das funktioniert gut und dann kam man auch mit gutem Sound spielen ohne einen Hörsturz zu bekommen. Also alles kein Problem. Außerdem ist das Mastervolume von Herrn Linnemann durchdacht und genau auf den JTM 45 abgestimmt. Die alten DDRler wissen halt wie es geht, die Amps und das MV hat er schon zu DDR-Zeiten gebaut, als kein Schwein sich in der DDR einen Marshall leisten konnte, außer den Puhdys und Karat, die beim SED-Regime beliebt waren und in den Westen zwecks Devisenbeschaffung durften.

Re: Wohnzimmerregal

Verfasst: So 19. Feb 2023, 03:47
von spanking the plank
Und wenn hier weiter so rumgehetzt wird, kauf ich mir noch einen Sovtek Amp und einen St.Petersburg 100 W Boliden dazu, Letzteren schon aus Namensgründen :laughter: Reini, dazu bist Du auch verpflichtet :mrgreen:


Jimmy Page hat den St.Petersburg P 100 auch gespielt. Marshall on steroids

Re: Wohnzimmerregal

Verfasst: So 19. Feb 2023, 06:49
von Spanish Tony
Zur Les Paul: Ja, sie ist weg. Der Liebhaber in mir hat da auch die ein oder andere Träne vergossen. Aber der Verstand hat gesiegt.
Die Gitarre ist wundervoll. Mit knapp 50 Jahren durchaus mit Vintage Feel. Optisch ein Knaller! Mega Bespielbarkeit! Eher schlanker Hals (für eine Les Paul) und sehr schwingfreudig. Durch die Custom Hölzer mit klarem Attack und deutlicher Kontur. Transparent, aber gleichzeitig auch mit musikalischer Wärme und eingeschwungener Geschmeidigkeit. Kein Matsch! Kein Mulm! Aber trotz allem habe ich sie fast nie gespielt. Wenn ich nämlich Gibson Sound will, habe ich immer die ES bevorzugt. Weil die ES die bessere Les Paul ist. Clean und crunch hat eine ES konstruktionsbedingt einfach mehr Charakter. Und das volle Brett ist auch möglich :aah:
So, und ich brauche einen Gibson Sound und einen Fender Sound. Sonst nix.Und ich will meine Gitarren spielen und nicht nur anschauen. Und da habe ich nun mit meiner Gibson ES 335 und meiner Haar Strat das komlette Programm und meine persönliche Vollbedienung! :ass: :cheer: :thumbup:

Re: Wohnzimmerregal

Verfasst: So 19. Feb 2023, 08:35
von Reinhardt
spanking the plank hat geschrieben:Und wenn hier weiter so rumgehetzt wird, kauf ich mir noch einen Sovtek Amp und einen St.Petersburg 100 W Boliden dazu, Letzteren schon aus Namensgründen :laughter: Reini, dazu bist Du auch verpflichtet :mrgreen:


Jimmy Page hat den St.Petersburg P 100 auch gespielt. Marshall on steroids


Du wirst es mir kaum glauben, aber ich habe tatsächlich mal aus Finanzgründen als Student einen geliehenen Petersburg eine kurze Zeit gespielt. Der Amp war auch nicht schlechter als der Krempel, den man sonst so in den Spätachtzigern kaufen konnte. Klar, mit Röhrentechnik kennen sich die Russen aus. :-)

Re: Wohnzimmerregal

Verfasst: So 19. Feb 2023, 09:57
von spanking the plank
@ Tony: Ich hatte ja auch überlegt, mir ggf. ne holländische Telecaster zu holen. Da sind gute Pickups, je nachdem von Amber, Suhr oder Kloppmann drin, allerdings nimmt Haar für die 50er Tele Swampash und das ist ein No-go für mich. Die Kopfplatte ist auch nicht der Bringer, da käme ich ggf. noch drüber, aber was mich von Haar weggebracht hat, ein Bekannter aus Dresden hat eine bei Musik Produktiv für knapp 2 Mille gekauft. Die war zu Beginn nahezu unspielbar. Der Hals war mies eingestellt, Saitenschnarren all over the place. Er hat sie, weil er sie behalten wollte, hier zu einem Gitarrenbauer gebracht. Das waren dann nochmal 350 Euro. Das darf bei einer Gitte dieser Preisklasse einfach nicht passieren.
Daher ist Haar gestrichen. Ne Maybach Tele mit 3kg kann ich mir dagegen sehr gut vorstellen, die Kopfplatte ist auch hübscher und der Koffer :hearts: