Real Vintage Fenders or Reissues
- Reinhardt
- Beiträge: 7915
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Real Vintage Fenders or Reissues
Das heißt ich kriege den König zum Preis des Prinzen mit weniger Reglern?
- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Real Vintage Fenders or Reissues
So in etwa. Du bekommst sozusagen die linke Hälfte des Königs oder die rechte, je nachdem wie man es sehen möchte.
- Keef
- Beiträge: 5427
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Real Vintage Fenders or Reissues
Spanish Tony hat geschrieben:Stimmt! Mit einem Fender Bassbreaker (Bassman) klang es total für n Popo
Den Bassbreaker gibbet doch noch gar nit…

- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Real Vintage Fenders or Reissues
Da muss ich Spanish Tony argumentativ beispringen.
Er meint nicht diesen komischen "neuen" Bassbreaker", sondern einen Combo-Amp, der aussah wie der Fender Bassman, der aber glaub ich nicht 4X10er Lautsprecher hatte, sondern ne andere Lautsprecher-Konfiguration. Der war auch noch lackiert. Und teuer. Und sicher besser als dieser neumodische schwarze made in Mexico-Schnickschnack
Er meint nicht diesen komischen "neuen" Bassbreaker", sondern einen Combo-Amp, der aussah wie der Fender Bassman, der aber glaub ich nicht 4X10er Lautsprecher hatte, sondern ne andere Lautsprecher-Konfiguration. Der war auch noch lackiert. Und teuer. Und sicher besser als dieser neumodische schwarze made in Mexico-Schnickschnack

- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Real Vintage Fenders or Reissues
Richtig! Einen Amp namens Bassbreaker gab es vor vielen Jahren. Quasi ein Bassman mit kleinen Änderungen. Die größte Änderung war die 2x12 Bestückung. Ein feiner Amp mit geilen Tweed Sounds
- Keef
- Beiträge: 5427
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Real Vintage Fenders or Reissues
Aha - das wusst ich nit...
Keef
Keef
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Real Vintage Fenders or Reissues
Die gab es auch nicht so lange. Und ein Schild mit "Designed by CS" hat die Dinger auch recht teuer gemacht
Aber wie gesagt, ein wirklich feiner Tweed Sound. Ein Kumpel von mir, der barmherzige Stefano, hat den und daher kenne ich den Amp ganz gut.
Aber wie gesagt, ein wirklich feiner Tweed Sound. Ein Kumpel von mir, der barmherzige Stefano, hat den und daher kenne ich den Amp ganz gut.
- Speed
- Beiträge: 257
- Registriert: Mi 3. Nov 2010, 23:46
- Wohnort: Braunschweig
Re: Real Vintage Fenders or Reissues
spanking the plank hat geschrieben:Und weil das so cool ist, hab ich mir noch ein Marshall-Top bestellt.
Welches denn, wenn ich fragen darf? Liebäugele nämlich auch gerade in die Richtung ...

- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Real Vintage Fenders or Reissues
Das Marshall DSL 100 H Top. Ich hatte früher mal das Vorgängermodell, das Marshall JCM 2000 DSL-Top, das ich dann leider verkauft habe.
Das DSL-Top habe ich probegespielt. Es gefällt mir. Wenn Gary Moore mit dem Vorgängermodell einen tollen Sound hatte, sollte es für mich auch reichen
. Beim Treppendorfer gibt es das Top für 855 Euro; das ist ein guter Preis.
Eine 1936er 2X12 Box habe ich noch. Dann bin ich sozusagen "ausgestattet". Ein schönes, gut erhaltenes, gebrauchtes JCM 800-Top suche ich aber mittelfristig auch noch.
Das DSL-Top habe ich probegespielt. Es gefällt mir. Wenn Gary Moore mit dem Vorgängermodell einen tollen Sound hatte, sollte es für mich auch reichen

Eine 1936er 2X12 Box habe ich noch. Dann bin ich sozusagen "ausgestattet". Ein schönes, gut erhaltenes, gebrauchtes JCM 800-Top suche ich aber mittelfristig auch noch.
- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Real Vintage Fenders or Reissues
Ende der Woche soll er in Treppendorf wieder vorrätig sein. Dann müsste er nächste Woche bei mir ankommen.
Freu mich schon auf die letzte Probe vor Weihnachten
Freu mich schon auf die letzte Probe vor Weihnachten

- Speed
- Beiträge: 257
- Registriert: Mi 3. Nov 2010, 23:46
- Wohnort: Braunschweig
Re: Real Vintage Fenders or Reissues
Na, dann mal viel Spaß damit! 
Hatte die DSLs gar nicht so auf dem Schirm.
Hatte den JTM45 im Visier, ist aber so ohne Effekt-Loop und Master doch recht eingeschränkt. Beim Anschauen all der Produktdemos im Netz hat dann der JVM410 ob seiner Vielseitigkeit mein Interesse geweckt. Mal sehen ...
Schönen Gruß
Speed

Hatte die DSLs gar nicht so auf dem Schirm.
Hatte den JTM45 im Visier, ist aber so ohne Effekt-Loop und Master doch recht eingeschränkt. Beim Anschauen all der Produktdemos im Netz hat dann der JVM410 ob seiner Vielseitigkeit mein Interesse geweckt. Mal sehen ...
Schönen Gruß
Speed
Re: Real Vintage Fenders or Reissues
spanking the plank hat geschrieben:Das Marshall DSL 100 H Top.
Sehr schön, hab auch eins. Kann modern und halbwegs "alt" klingen. Sehr vielseitig und druckvoller, schöner Sound.
Re: Real Vintage Fenders or Reissues
Han Solo hat geschrieben: schöner
Transistor Sound
- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Real Vintage Fenders or Reissues
Spezifikationen des Marshall DSL 100 H Top:"100 W RMS in Vollröhrentechnik (Vorstufenröhren: 4 X ECC 83; Endstufenröhren: 4 X EL 34) für kompromisslosen Sound. Keine Halbleiter im Signalweg"
Ich habe drei PTP Röhrenamps, den 18 W Marshall "Minibluesbreaker" mit 1X12er Greenback; den Fender Concert II Combo (60 W) und einen Fender Princeton II Reverb , 22 W.
Die klingen nicht "besser" als das genannte Topteil, sondern anders. Die Röhrenverzerrung des Concert II im Zerrkanal ist m. E. greuslich, trotz ptp-Verdrahtung. Und auf die knochige Endstufenzerre des 18 W Marshall muss man auch stehen, das ist nicht jedermanns Sache.
Für Rock, Bluesrock ist das o. g. Marshall Top sehr gut geeignet. Es ist durchsetzungsfähig und man erzielt, gute Spieltechnik vorausgesetzt, damit gute Ergebnisse für die Spielarten von Musik, die ich mag.
Ich habe drei PTP Röhrenamps, den 18 W Marshall "Minibluesbreaker" mit 1X12er Greenback; den Fender Concert II Combo (60 W) und einen Fender Princeton II Reverb , 22 W.
Die klingen nicht "besser" als das genannte Topteil, sondern anders. Die Röhrenverzerrung des Concert II im Zerrkanal ist m. E. greuslich, trotz ptp-Verdrahtung. Und auf die knochige Endstufenzerre des 18 W Marshall muss man auch stehen, das ist nicht jedermanns Sache.
Für Rock, Bluesrock ist das o. g. Marshall Top sehr gut geeignet. Es ist durchsetzungsfähig und man erzielt, gute Spieltechnik vorausgesetzt, damit gute Ergebnisse für die Spielarten von Musik, die ich mag.