Häussel 1959 Custom plus

Proxmax

Häussel 1959 Custom plus

Beitragvon Proxmax » Fr 7. Okt 2011, 15:27

jaah, harry häussel hat mir mal wieder ein einzelstück geklöppelt.
nachdem ich bei acy den Häussel 1959 B Custom plus in A5 gehört hatte,
mußte ich ihn unbedingt mit dem sehr geilen PRS 57/08 vergleichen.
das kam schon sehr nahe und so überlegte ich, mal die A3 version zu versuchen,
da der in meine PRS artist mit ebony board kommen sollte.
gestern an der bridge eingebaut, fiel mir beinahe die kinnlade runter.
das klang dermassen musikalisch, mit ordentlichem schmatz, satten tiefmitten und seidigen, weichen höhen,
wie ich es vorher nichtmal von den 57/08ern kannte.
es werden frequenzen hörbar, die sonst wohl einfach verschluckt wurden.
der pu reagiert sehr gut auf die kleinste fingerbewegung und die dynamik ist selbst dem
PRS überlegen und ich bemühte dann den diamond compressor um ein gewohntes ergebnis zu erzielen. ;)
im vergleich zum "normalen" 1959er bringt der plus ein mehr an bumms, bedingt durch
eine höhere impendanz von gemessenen 11,24 kOhm, ohne aber spürbar an ton und offenheit zu verlieren.
sicher klingt der A5 im vergleich zum A3 tighter, dafür belohnt dieser aber mit einem ganz besonderen klangspektrum.
sicher kein metal-pu, aber sonst für alles bestens geeignet.

eine alternative zum 57/08er? ohne frage! - für mich ist er in einigen punkten sogar überlegen!
ein echtes masterpiece!

vielen dank an harry und acy!

Josef K

Re: Häussel 1959 Custom plus

Beitragvon Josef K » Fr 7. Okt 2011, 17:40

Das ist nicht fair! Du bist ja soo gemein!

Proxmax

Re: Häussel 1959 Custom plus

Beitragvon Proxmax » Fr 7. Okt 2011, 18:19

ganz im gegenteil, ich teile mein glück mit euch. :twisted:

Josef K

Re: Häussel 1959 Custom plus

Beitragvon Josef K » Fr 7. Okt 2011, 18:40

.....und über die Folgen hast Du nicht nachgedacht? Alda, ich war clean, ey....und jetzt sitz ich hier ;-)

Benutzeravatar
Plaintop
Beiträge: 316
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:53
Instrumente: Fruchtgummiorgel

Re: Häussel 1959 Custom plus

Beitragvon Plaintop » Sa 8. Okt 2011, 11:55

nicht nur Du.. :roll: :roll: :roll:

Hast Du evtl mit ACYs Wild Honey vergleichen können?

Weil eigentlich stand der auf der Weihnachtsliste :-(

Proxmax

Re: Häussel 1959 Custom plus

Beitragvon Proxmax » Sa 8. Okt 2011, 12:38

acy meinte, durch den A3 magneten könnte er auch wild honey plus heißen. :mrgreen:

stefan5

Re: Häussel 1959 Custom plus

Beitragvon stefan5 » So 9. Okt 2011, 21:31

Klingt fein!
Darf ich fragen, was so ein Spaß kostet? Ggf. suche ich demnächst einen guten paf für meine neue Les Paul.

Proxmax

Re: Häussel 1959 Custom plus

Beitragvon Proxmax » So 9. Okt 2011, 22:36

die kosten sind für sonderanfertigungen absolut im humanen rahmen.
ganaueres bitte bei acy erfragen.

Proxmax

Re: Häussel 1959 Custom plus

Beitragvon Proxmax » Mi 19. Okt 2011, 20:57

heute wurde auch der 1959er neck auf A3 umgebaut, paßt viel besser.

gorch

Re: Häussel 1959 Custom plus

Beitragvon gorch » Do 20. Okt 2011, 11:00

Dem Angler sein Kasten mit Haken, Schwimmer, Blei...
Dem Gitarristen sein Kasten mit Picks, Saiten, Pubs, Magneten...

Dem aufmerksamen Leser des das-musiker-forum.de entgeht nicht, das der Tausch eines Magneten eine echte Alternative zum Kauf eines Pickups sein kann.

Bisher habe ich immer gleich an den Kauf eines weiteren Pickups gedacht, anstatt so ein Teil einfach mal auf zu schrauben und die Planke zu tauschen. Vermutlich lohnt es sich auch bei einem Vintage Pickup die Planke zu erneuern, um den Magnetismus wieder auf Vordermann zu bringen. Man sagt den Magneten nach, das sie mit der Zeit etwas schwächeln.

C'est intéressant!

Proxmax

Re: Häussel 1959 Custom plus

Beitragvon Proxmax » Do 20. Okt 2011, 12:22

gorch hat geschrieben:Man sagt den Magneten nach, daß sie mit der Zeit etwas schwächeln.


das dauert aber schon etwas - bei mir ist die fluktuation recht hoch,
so habe ich das nie bemerken können. ;-)

Proxmax

Re: Häussel 1959 Custom plus

Beitragvon Proxmax » Sa 5. Nov 2011, 17:56

hier nochmal ein review, das ich in acy's forum geschrieben habe:


nach einer gewöhnungsphase möchte ich nun auch hier meine begeisterung kundtun.
in meiner PRS Artist custom 24 sind nun die leckeren Häussel 1959 Custom plus und 1959 Neck.
beide sind mit den etwas "schwächeren" A3 magneten ausgerüstet.

vorgabe war, die sehr guten PRS PAFs 57/08 zu toppen.
was soll ich sagen, es ist gelungen - jedenfalls in dieser gitarre.

das frequenzspektrum bewegt sich in vergleichbarem rahmen,
allerdings mit einer deutlich besseren dynamik und saitentrennung.

die 57/08s klingen schon etwas voller und dicker, was deren eigenkompression
zuzuschreiben ist, sind aber klar weniger definiert.
möchte ich das simulieren, schalte ich den diamond compressor dazu,
andererseits kann man eben diese eigenkompression der 57/08 nicht wegschalten,
was sich aber, fairerweise gesagt, bei hohen lautstärken relativiert.
also hier schon mal ein klarer punkt für die häussels.

die 1959er reagieren sehr schön auf jede fingerbewegung und sind immer voll da.
der custom plus bringt an der bridge ein sattes pfund, bedingt durch seinen
wicklungswiderstand von gemessenen 11,04 kOhm.
pinch harmonics fliegen gradezu von alleine und lassen sich schön im ton variieren.
gestreichelt wird aus dem bolz ein zarter crunch mit allen positiven saitengeräuschen.
ein solches dynamikverhalten fordert aber auch ein gewisses maß an spieldisziplin,
was aber ja nie ein fehler ist.
unsauberkeiten, die andere PUs gerne mal verschlucken, der 1959 bringt es an den tag.
durch den A3 gewinnt der PU, neben der besseren dynamik, in erster linie an ton!
kräftiger in den tiefmitten, gefälliger und seidiger in den höhen.
(viele der häussel PUs sind mir persönlich zu scharf in den trebs.)
die tightness in den bässen ist völlig ausreichend und wohl eher vom amp abhängig.

der "normale" neck 1959er A3 ist ein sänger, der trotz äusserst tragfähigem sound
nie seine artikulation verliert und einen klaren anschlag hören läßt.
ein dreh am tonepoti und der geigensound ist abrufbar.
warm, rund, sustain und durchsetzungsfähig - was will man mehr?

auf die zwischenstellungen und cleansounds jetzt einzugehen würde den rahmen hier sprengen.
durch die ultimate split schaltung ergeben sich ausschließlich praxisgerechte und auch wirklich
nutzbare sounds aller schattierungen, die ihresgleichen suchen - kompliment, harry und acy!
hier ist ein großer wurf gelungen.

und jetzt hab ich noch nicht am vol poti gedreht.........


Zurück zu „Instrumente“