Kennt jemand Seymour Duncan SSL-1 ?

Benutzeravatar
Bierschinken
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 22:57

Kennt jemand Seymour Duncan SSL-1 ?

Beitragvon Bierschinken » Mo 2. Jan 2012, 22:00

Moiners,

kennt jemand die Seymour Duncan SSL-1? - Auch im Set als "Californean Set" erhältlich?

Wie würdet ihr die Dinger beurteilen? - eher weich im Klang? Basslastig? Drahtig? Höhenbetont?

Danke!
Swen

UniCut

Re: Kennt jemand Seymour Duncan SSL-1 ?

Beitragvon UniCut » Di 3. Jan 2012, 17:29

hi swen,

laut seymour duncan katalog: kräftiger, brillianter, fokussierter und glockiger ton mit strammen bässen.

gruß, flo

Josef K

Re: Kennt jemand Seymour Duncan SSL-1 ?

Beitragvon Josef K » Di 3. Jan 2012, 18:14

Hatte ich früher mal. Ein vintage-mäßiger pre-sixties-PU mit entsprechendem Output. Eher hell und nicht zu spitz im Sound. Etwas wärmer und mit mehr 'Bottom' sind die etwas heißer gewickelten 62er-mäßigen - was mir heute besser gefällt.....

Benutzeravatar
Bierschinken
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 22:57

Re: Kennt jemand Seymour Duncan SSL-1 ?

Beitragvon Bierschinken » Mi 4. Jan 2012, 09:46

Moin,

meine Strat hat diese SSL-1 drin. Finde ich klingt auch sehr gut, aber manchmal hätte ich gerne etwas mehr "Schring", sprich Höhen.
Nu überleg ich, obs eher an der Strat selber oder den Pickups bzw. der Peripherie liegen mag.
Ich denke, ich werd da zunächst mal ausprobieren statt der 250k Potis, 500k Potis zu nehmen und dann sehen wir mal weiter...

Danke!

Grüße,
Swen

Josef K

Re: Kennt jemand Seymour Duncan SSL-1 ?

Beitragvon Josef K » Mi 4. Jan 2012, 13:21

Bierschinken hat geschrieben:mehr "Schring", sprich Höhen.


:aah:


Nein, Scherz beiseite. Der Eric Johnson steht ja z.B. auf den hellen, spitzen Klang der 57er Strats. Sein Sig.-Model hat einen Erle Korpus mit einem Ahorn Hals. Woraus besteht Deine Strat?

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Kennt jemand Seymour Duncan SSL-1 ?

Beitragvon linus » Mi 4. Jan 2012, 13:54

Und in der Eric Johnson-Strat haben die Potis einen Wert von 375 k ... In Verbindung mit den von ihm entwickelten Pickups ist der Steg-PU (bei voll aufgedrehter Klangregelung!) clean unerträglich - auch über einen "warm" klingenden Fender-Amp. Im Zerrbetrieb hingegen gefallen sie mir sehr gut !

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Kennt jemand Seymour Duncan SSL-1 ?

Beitragvon Aldaron » Mi 4. Jan 2012, 14:19

Swen, Ahorn-Hals ftw! ;)

Benutzeravatar
Bierschinken
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 22:57

Re: Kennt jemand Seymour Duncan SSL-1 ?

Beitragvon Bierschinken » Mi 4. Jan 2012, 20:41

60s Strat bleibt 60s Strat und bekommt kein Ahorngriffbrett! :flower:
Ich mag die Strat ja auch, der Steg hat mehr als genug Biss, lediglich Hals/Mitte fallen im Vergleich etwas ab.

Erstmal etwas mit der Elektronik rumspielen, vielleicht liegts ja daran.

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Kennt jemand Seymour Duncan SSL-1 ?

Beitragvon Aldaron » Mi 4. Jan 2012, 20:47

Häussels wird doch nachgesagt viele Höhen zu haben. Ich hab in meiner Grünen das umgekehrte "Problem": mittlerweile ist sie mir fast zu höhenlastig. Nen ganz kleinen Tick aber nur.

Benutzeravatar
Bierschinken
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 22:57

Re: Kennt jemand Seymour Duncan SSL-1 ?

Beitragvon Bierschinken » Mo 16. Jan 2012, 23:08

Moin Mädels,

so jetzt könnter euch scheckig lachen....


Ich hatte die Strat mal mit zu ein paar Vergleichsmöäglichkeiten und nun muss ich feststellen, die klingt ziemlich geil und hat absolut genug Höhen! - Sogar mehr als die meisten Strats, erstrecht am Steg...

Und genau da sind wir auch schon beim Thema, der Steg könnte gut etwas mehr Bass verkraften.
Hat da jemand nen Tip, welcher Pu nicht weit von den Duncan SSL-1 weg ist und etwas mehr untenrum zu bieten hat?
Sind die Fender Fat 50s was?

Grüße,
Swen

Josef K

Re: Kennt jemand Seymour Duncan SSL-1 ?

Beitragvon Josef K » Mo 16. Jan 2012, 23:31

Häussel Blues oder artverwandte 62er overwound, z.B. Leosounds 'Red House' könnten darauf passen. Die Fender kenn ich leider nicht.....

Strato.G

Re: Kennt jemand Seymour Duncan SSL-1 ?

Beitragvon Strato.G » Di 17. Jan 2012, 17:07

Ich glaube, das weißt Du, schreibe es trotzdem auf.

Ich verwende viel Zeit damit, Pickups richtig einzustellen:
Differenz der Magnete zu den Saiten.
Bei Outputschwachen Tonabnehmern machen 2mm viel aus.
Bassmagneten näher an die Saite bringen?
Gruß
J.G

Benutzeravatar
Bierschinken
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 22:57

Re: Kennt jemand Seymour Duncan SSL-1 ?

Beitragvon Bierschinken » Di 17. Jan 2012, 21:58

Hi,

ja, damit habe ich bereits experimentiert, aber so schafft man ja praktisch nur die Balance Diskant- zu Basssaiten.
Mir fehlt es aber an tieferen Frequenzen im Spektrum der jeweilig angeschlagenen Saite.

Zu den Overwound, ich fürchte, dass die mir wiederrum zuwenig "klingel" bieten.
Muss mal schauen, ob ich da nicht mal günstig was bekommen kann und dann probier ichs einfach aus.

Grüße,
Swen

Darthie

Re: Kennt jemand Seymour Duncan SSL-1 ?

Beitragvon Darthie » Di 17. Jan 2012, 22:00

Warst Du mal auf der SD-Website? Da sind die doch prima beschrieben, die PUs, auch hinsichtlich des Bassansteils.

Benutzeravatar
nighthawk
Beiträge: 221
Registriert: So 26. Dez 2010, 22:28

Re: Kennt jemand Seymour Duncan SSL-1 ?

Beitragvon nighthawk » Mi 18. Jan 2012, 21:29

Bierschinken hat geschrieben:Hi,

ja, damit habe ich bereits experimentiert, aber so schafft man ja praktisch nur die Balance Diskant- zu Basssaiten.


Nein. Stellt man den kompletten Tonbnehmer höher, kommt etwas an Output und einiges an Bass dazu.

Darthie

Re: Kennt jemand Seymour Duncan SSL-1 ?

Beitragvon Darthie » Do 19. Jan 2012, 09:10

Hi,

ich nochmal... Auf der SD-Website findet man dieses Chart:
http://www.seymourduncan.com/comparetones

Danach hat der SSL-1 folgende Anteile Bass/Middle/Treble = 5/3/9
Es gibt als SC den SLS-1 mit 6/4/8.

Besser scheint mir dann aber der SVR-1 (single-coil-sized-HB) "Vintage Rails" mit 6/3/9.

Benutzeravatar
Bierschinken
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 22:57

Re: Kennt jemand Seymour Duncan SSL-1 ?

Beitragvon Bierschinken » Fr 20. Jan 2012, 17:30

Hallo,

naja, das ist ne Ansage über TMB...was auch immer das heissen mag.
Die wirklich interessanten Daten, aus denen man mehr zu den Spulen ableiten kann, kriegt man ja eigentlich nicht.

Grüße,
Swen


Zurück zu „Instrumente“