Multitone hat geschrieben:KennyXXL hat geschrieben:Manchmal hat man aber auch Gitarren, die einem über die Jahre ans Herz gewachsen sind und die man einfach gerne weiternutzen würde, ohne das FR zu nutzen. So ist es jedenfalls bei mir. Und auch an einem festgestellten FR schätze ich die Feinstimmer und den Klemmsattel!
Grüße
Kenny
verstehe ich, habe selber solche Jugendsünden bei mir zuhause.

Aber wozu setzte ich dann das FR fest? Ich habe ja vorher auch damit gespielt? Funktioniert es, funktioniert es. Ob ich es nutze oder nicht. Verstimmt es sich, hat es auch vorher nix getaugt, als noch gedivebombt wurde, bis der Arzt kommt.
Ich verstehe die Logik immer noch nicht. Aber das kann an mir liegen.

Ach, manchmal ändern sich ja auch die Ansprüche. Ich habe meine Klampfe früher recht hochgetragen und sehr kontrolliert gespielt. Heute ist es mir bei Livegigs manchmal wichtiger, einfach ein bißchen rumposen zu können und lässig aus der Hüfte zu ballern, und da können FRs schon manchmal stören, vor allem bei sehr harten Anschlägen und wenn die Rechte gerade etwas wilder unterwegs ist. Bei Cleansounds stört mich das leichte Einschwingen beim harten Anschlag tatsächlich auch klanglich. Ein anderer Grund: wenn ich meine Gitte mit fixiertem FR so stimme, das der Feinstimmer der E-Saite bei korrekter Stimmung weit reingedreht ist, kann ich schnell und ohne Probleme auf Drop-D gehen, ohne die anderen Saiten nachstimmen zu müssen!
Habe mich aber auch schon gefragt, warum noch keiner passende fixed bridge-Replacements für FR-Bolzen und -Ausfräsungen bietet. Es gibt ähnliches bei Schaller, aber die Teile sind nicht für Bolzen mit FR-Spacing gemacht....
Grüße
Kenny