PU für die Strat

Kobold

Re: PU für die Strat

Beitragvon Kobold » Di 14. Dez 2010, 09:57

Moin!
Yep, so etwas gibt es bei uns. Hier kannst du auch mal hören/sehen .........

http://www.youtube.com/watch?v=vFyX4TAU_HE


......... und hier .......

http://www.youtube.com/watch?v=RZedOFL9x7Y

Die Klingen gibt es in drei Varianten, Traditional (Output in etwa wie SC), Classic (PAF - mäßig), und Hot! ( :gun: )

Dazu dann eine ST Classic in der mittleren Position, und in den Zwischenstellungen die Klingen gesplittet. Dann (wenn man möchte) noch eine agepaßte Schaltung dazu, und man ist der "eierlegendenwollmilchsau" schon sehr nahe gekommen. ;-)

Gruß, "ACY" :-)

PS.: Ich persönlich mag die Klinge Classic sehr gerne, in der Alnico 5 Version, das klingt schon sehr nach dickem PAF-style Pickup.

Benutzeravatar
Honk04
Beiträge: 1025
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:00

Re: PU für die Strat

Beitragvon Honk04 » Di 14. Dez 2010, 12:23



:tongue2: :tongue2: :tongue2:

Genau sowas von Tele schwebt mir vor.
Und was die Strat angeht, da muss ich meine Vorstellungen noch etwas sortieren, dann kommt vielleicht ein eigener Anfrage-Thread.

G A S !
Honk

Benutzeravatar
lady starlight
Beiträge: 1384
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:08
Wohnort: linz - upper austria ;-)

Re: PU für die Strat

Beitragvon lady starlight » Di 14. Dez 2010, 14:51

..bestellt! :up:

zwei Klingen PUs Classic mit Alnico5... :)

Wenn alles klappt, sind sie noch vor Weihnachten da! :flower:

Juhu!!!

lgls


PS.:...also die Betreuung vom ACY sucht ihresgleichen. :applaus:

Sensationell! :kiss:
Danke nocheinmal unserm Kobold :twisted: . :bravo:

orben

Re: PU für die Strat

Beitragvon orben » Di 14. Dez 2010, 14:56

lady starlight hat geschrieben:
PS.:...also die Betreuung vom ACY sucht ihresgleichen. :applaus:


+1

Proxmax

Re: PU für die Strat

Beitragvon Proxmax » Di 14. Dez 2010, 20:41

wohl wahr - dem acy sei ein trullala....... :mrgreen:

Kobold

Re: PU für die Strat

Beitragvon Kobold » Di 14. Dez 2010, 21:00

Moin!

:thanx:

........... da mach ich mir doch jetzt ein Hefe auf ...... :beer:

Gruß, "ACY" :-)

Proxmax

Re: PU für die Strat

Beitragvon Proxmax » Di 14. Dez 2010, 21:04

prost!
sind meine PUs schon da? :laughter:
war ein insider-gag.

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5427
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: PU für die Strat

Beitragvon Keef » Do 16. Dez 2010, 20:02

Proxmax hat geschrieben:wohl wahr - dem acy sei ein trullala....... :mrgreen:


Jepp - wird so bestätigt. Am letzten Samstag von dort Richtung Heimat (Proberaum) - Klampfe ausgepackt - BIG SMILE
Well done mate :bravo: and thänx - also 4 the avatar ;-)

Gottfried

Benutzeravatar
lady starlight
Beiträge: 1384
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:08
Wohnort: linz - upper austria ;-)

Re: PU für die Strat

Beitragvon lady starlight » Mi 22. Dez 2010, 19:14

...ahhh...sie sind unterwgs :hearts:
lgls

Benutzeravatar
lady starlight
Beiträge: 1384
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:08
Wohnort: linz - upper austria ;-)

Re: PU für die Strat

Beitragvon lady starlight » Di 28. Dez 2010, 19:53

:hearts: :hearts: :hearts:
...eingebaut...
aber die Strat ist jetzt voll :mrgreen:

lgls

Benutzeravatar
lady starlight
Beiträge: 1384
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:08
Wohnort: linz - upper austria ;-)

Re: PU für die Strat

Beitragvon lady starlight » Di 1. Feb 2011, 10:11

...so, mein Setup nähert sich asymptotisch seinem Idealzustand! :mrgreen: :mrgreen:
Obwohl, wenn ich ehrlich bin, tut es das in unregelmäßigen Abständen immer wieder. :haha:

Nun, neuer Amp, der sehr viel Freude bereitet und jetzt auch die neuen Tonabnehmer in der Strat.

Ich habe die beiden Klingen-Häussels nach ACYs Vorgaben eingebaut, sie sind jetzt per Push/Pull-Poti splitbar.
Die ungesplitteten Sounds haben mich verzerrt restlos überzeugt, clean war mir besonders der Halstonabnehmer etwas zu dumpf, einfach nicht knackig genung.
Um dieses Problem zu umgehen, wurde selbiger ja auch splitbar ausgelegt, aber...der Lautstärkensprung den die fehlende zweite Spule mit sich bringt, war mir für die Praxis zu ausgeprägt, gerade cleane Singlenote-Lines uä brauchen schon ein gewisses Volumen.

Meine Lösung: ich hab mir einen einfachen Booster gebaut (musikding.de), selbigen mit einer rosaroten LED ausgestattet und hole mir so die fehlenden Dezibel :gun: .
Am Sound muss ich noch ganz ein bissi feilen, da mir noch eine Spur zuviel Höhen drin sind, kann man zwar mit dem Tone-Poti ausgleichen...mal sehen.

Am Freitag wieder Gig, dann muss sich das Setup live bewähren, ahja, wen's interessiert: meine rosa Hello Kitty nehm ich auch wieder einmal mit :mrgreen:

lgls

Zur Auflockerung ein Bild von meinem Stressbrett und dem Booster:

Bilder wurden mit dem iphone gemacht, irgendwie nicht optimal...braucht wohl eine Legende... :dontknow:

also, obere Reihe, vlnr: tc electronic scf chorus, boss ML2, dunlop dc brick, darunter der boss NS2, boss RV5, boss tuner
untere Reihe, vlnr: boss GE7, tc electronic nova repeater, darüber mein minibooster, ibannez ts9, proco rat und ein Morley Wah.

Tom

Re: PU für die Strat

Beitragvon Tom » Di 1. Feb 2011, 10:27

Hi!

Wie klingt denn der Rat mit dem Hayseed?

lg

Tom

Benutzeravatar
lady starlight
Beiträge: 1384
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:08
Wohnort: linz - upper austria ;-)

Re: PU für die Strat

Beitragvon lady starlight » Di 1. Feb 2011, 10:39

Hi Tom,

eh schon wissen, ich bin nicht der große Soundbeschreiber und -analysierer, aber ich werds versuchen:

Meiner Meinung nach am besten mit Humbuckern, dann bekomm ich eine weiche und trotzdem durchsetzungsfähige Zerre. Ich mag nämlich dieses Hochtongekreische nicht.

Ich verwende eher viel Gain, mir fällt auf die Schnelle am ehesten Gov't Mule ein... :dontknow:

Aber soviel ist sicher: sie vertragen sich, und zwar prächtig! :mrgreen:

lgls

Tom

Re: PU für die Strat

Beitragvon Tom » Di 1. Feb 2011, 11:01

Ich frog nur, weil mir dann doch auffiel, daß vor meinem Matchless nicht jeder Zerrer gut klingt.
Am besten fand ich bisher vor so "AC 30" mäßigem Tubescreamer artige und die Box of Metal (für agressive moderne Zerre).
Mein Hot Cake hat mir nur als Booster vor dem Matchless gefallen.

Aber Kai und die andern haben ja ein paar Threads weiter viele Alternativen gepostet . . . mal guggn.

Benutzeravatar
lady starlight
Beiträge: 1384
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:08
Wohnort: linz - upper austria ;-)

Re: PU für die Strat

Beitragvon lady starlight » Di 1. Feb 2011, 11:09

...Zerrersuche wird wahrscheinlich eh mein nächstes Projekt... :mrgreen:

Ich hab z.B. den Marshall Gov'nor 2 ausprobiert: klingt mit dem Hayseed beschienen...

also wens interessiert, den hätt ich abzugeben.

lgls

(@Tom: ich weiß ja nicht, wann ihr am 10. eintrudelt, aber wenn du irgendwo 2h Zeit hast, können wir gern auf einen Sprung in unseren Proberaum schauen.)

Proxmax

Re: PU für die Strat

Beitragvon Proxmax » Di 1. Feb 2011, 15:27

der für mich momentan beste zerrer/booster ist der wampler pinnacle.
für dein clean problem empfehle ich dir den diamond compressor,
der klingt sensationell, grade mit den klinge classics.

Benutzeravatar
lady starlight
Beiträge: 1384
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:08
Wohnort: linz - upper austria ;-)

Re: PU für die Strat

Beitragvon lady starlight » Di 1. Feb 2011, 15:57

...klingt spannend, bin aber mit Kompressoren noch nie so richtig zurecht gekommen.
Schau mir einmal die Videos an.
Danke für den Tipp.
lgls

:thanx:

Proxmax

Re: PU für die Strat

Beitragvon Proxmax » Di 1. Feb 2011, 16:34

du wirst merken, daß der diamond den sound nicht so quetscht
und auch sonst sehr neutral arbeitet.

grüße
klaus

Bild

Benutzeravatar
lady starlight
Beiträge: 1384
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:08
Wohnort: linz - upper austria ;-)

Re: PU für die Strat

Beitragvon lady starlight » Mi 13. Apr 2011, 09:52

...soooo, wieder einmal Zeit für ein kurzes Update...

Also, mit dem PushPull Poti bin ich nicht wirklich zurechtgekommen. Stratknöpfe sind eigentlich so gestaltet, dass sie ein solches von vorneherein ausschließen: sich nach oben verjüngend und noch geriffelt!!!
Abrutschen vorprogrammiert, da brachte auch das Aufrauhen keine merkliche Besserung...

In langen Nächten kristallisierte sich dann Folgendes heraus:
- die Lady mag keinen Push Pull sondern einen Miniswitch
- die Lady mag auch keine zwei TonePotis, die außerdem den BrigdeHB nicht tangieren

Lösung (nach zur Sicherheit Nachfragen beim ACY):
- auf Position zwei ein General-TonePoti eingebaut, das jetzt auf alle Tonabnehmer wirkt
- in das freiwerdende Loch des hinteren TP einen Minischalter eingebaut, mit dem ich die beiden HB splitten kann.

Bisher bin ich recht zufrieden, muss noch das Tonepoti austauschen, das rastet in geöffneter Stellung ein, das passt mir noch nicht!

Bilder:
Bild

lgls


Zurück zu „Instrumente“