Gitarrenbauer
Re: Gitarrenbauer
Die Kunst des Gitarrenbauers ist für mich aber auch nicht auf besonders tolle eigene Formen
beschränkt.
Wenn ich mir meine Staufer z.B. anschaue.... klar sieht sie auf den ersten Blick nach Tele aus, das der
Korpus deutlich verkleinert ist fällt aber erst auf wenn man eine normale daneben stehen hat.
Das Halsformat, die Holzauswahl, die Hardware Zutaten, die elektrische Ausstattung - aus der Summe dessen ist es eine Gitarre geworden die es so nur einmal auf der Welt gibt und die genau das liefert was ich mir davon erwünscht habe.
Sie spielt sich leicht, sie klingt gut, sie macht Spaß.
Und sie ist gerade wegen dieser Form u.U. im Falle wirtschaftlicher Not wahrscheinlich besser zu verkaufen als manche schräge, besonders krampfhaft originelle Eigenform.
Von daher...alles gut
Grüße
MIKE
beschränkt.
Wenn ich mir meine Staufer z.B. anschaue.... klar sieht sie auf den ersten Blick nach Tele aus, das der
Korpus deutlich verkleinert ist fällt aber erst auf wenn man eine normale daneben stehen hat.
Das Halsformat, die Holzauswahl, die Hardware Zutaten, die elektrische Ausstattung - aus der Summe dessen ist es eine Gitarre geworden die es so nur einmal auf der Welt gibt und die genau das liefert was ich mir davon erwünscht habe.
Sie spielt sich leicht, sie klingt gut, sie macht Spaß.
Und sie ist gerade wegen dieser Form u.U. im Falle wirtschaftlicher Not wahrscheinlich besser zu verkaufen als manche schräge, besonders krampfhaft originelle Eigenform.
Von daher...alles gut
Grüße
MIKE
- Keef
- Beiträge: 5427
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Gitarrenbauer
fn2 hat geschrieben:Seitdem ich verheiratet bin, schau ich mir keine anderen Frauen mehr an.


Re: Gitarrenbauer
fn2 hat geschrieben:Vielleicht werdet ihr festgestellt haben, dass die von euch geposteten Gitarrenbauer alle die Standardformen im Programm haben. Meist ist es so, dass nur 3-4 versch. Formen angeboten werden, im Schnitt maximal 2 versch. Konstruktionen.
Die Gitarrenbauer würden gerne was Eigenständiges bauen, sind aber aus finanziellen Gründen dazu gezwungen, die Standardformen zu bauen. Manche Gitarrenbauer haben neben einer Strat oder Tele Form noch eine eigenständige, selbstentwickelte Form im Programm.
Deswegen finde ich das erste von mir gepostete link am besten: zahllose ausnahmslos eigenständige Formen und Konstruktionen, die auch noch wunderschön sind. Das nenne ich handgemacht. Denn was nützt mir eine handgemachte Gitarre, wenn ich am Ende sowieso wieder eine Tele Kopie in der Hand halte?
stimmt nicht. Stratmann baut alles, was du willst, solange es überhaupt machbar ist. Kopiert wird nur auf besondere Anforderung. Und auch Ruokangas hat eigenständige Formen.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Gitarrenbauer
Flo baut dir auch alles. Das Problem ist eher, dass Gitarristen halt sehr konservativ sind und immer das gleiche haben wollen.
Re: Gitarrenbauer
Aldaron hat geschrieben:Flo baut dir auch alles. Das Problem ist eher, dass Gitarristen halt sehr konservativ sind und immer das gleiche haben wollen.
Eben, dem Git-Bauer kanns ja auch wurscht sein. Die Qualität ist da, egal ob Tele, Strat oder irgendeine ander Korpusform. Bekanntes verkauft sich halt besser.
Re: Gitarrenbauer
chili hat geschrieben:"Mein" Gitarrenbauer. Edle Custom-Anfertigungen und die berühmten Woodwarriors-Gitarrenbaukurse.
Gruß
Jürgen
Und ne Website, die zumindestens ich nicht aufkriege - mir wird nur angeboten, irgendein PHP-Zzeugs zu speichern.
Vielleicht rufste den mal an, da ist was im Argen.
Cheers.,
Nick
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Gitarrenbauer
Das Strat und Tele so beliebt sind und gerne kopiert werden liegt einfach daran,das es die besten Elektrogitarren der Welt sind.Bei der Les Paul hat das auch andere Gründe.
Re: Gitarrenbauer
Nicknack hat geschrieben:chili hat geschrieben:"Mein" Gitarrenbauer. Edle Custom-Anfertigungen und die berühmten Woodwarriors-Gitarrenbaukurse.
Gruß
Jürgen
Und ne Website, die zumindestens ich nicht aufkriege - mir wird nur angeboten, irgendein PHP-Zzeugs zu speichern.
Vielleicht rufste den mal an, da ist was im Argen.
Cheers.,
Nick
ja, ich habe es auch schon gesehen, irgendwas ist kaputt. Gestern gings noch.
Gruß
Jürgen
- Matt 66
- Beiträge: 7039
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Gitarrenbauer
Ob Fender dahintersteckt...? 

Re: Gitarrenbauer
Das ist ja eine Aufforderung, sich das Original zu kaufen.Läster Paul hat geschrieben:Das Strat und Tele so beliebt sind und gerne kopiert werden liegt einfach daran,das es die besten Elektrogitarren der Welt sind.
http://www.fender.com/
Hallo Mike - äh - Dir ist ja schon klar, dass sich mit der Konstruktion unabhängig von der Qualität auch der Klang verändert?7enderman hat geschrieben:Das Halsformat, die Holzauswahl, die Hardware Zutaten, die elektrische Ausstattung - aus der Summe dessen ist es eine Gitarre geworden die es so nur einmal auf der Welt gibt und die genau das liefert was ich mir davon erwünscht habe.
Die Gibson Kopien der Marke http://www.ibanez.com/ gefallen mir z. B. besser als die Originale, obwohl sie billiger sind. Die Stegkonstruktion bei Ibanez ist einfach besser als bei Gibson.
Gruß
Re: Gitarrenbauer
meine Website ist noch weiß, daher schreib´ ich sie gar nicht erst hin.
Ich will mich auch erst mal nach den populären Formen orientieren, das heißt ja nicht gleich, dass man keine eigenen Ideen einbaut.
Ich finde, meistens schießen diese modernen Formen absolut über das Ziel hinaus. Da stimmen die Proportionen nicht, und oft muss befürchtet werden, dass man das Dingen irgendwann im Auge hängen hat.
Die Strat hat für mich übrigens das perfekte Aussehen. Keine andere Gitarre strahlt imho so viel Aufmüpfigkeit und Erotik aus, wie diese Gitarre!
Ich will mich auch erst mal nach den populären Formen orientieren, das heißt ja nicht gleich, dass man keine eigenen Ideen einbaut.
Ich finde, meistens schießen diese modernen Formen absolut über das Ziel hinaus. Da stimmen die Proportionen nicht, und oft muss befürchtet werden, dass man das Dingen irgendwann im Auge hängen hat.
Die Strat hat für mich übrigens das perfekte Aussehen. Keine andere Gitarre strahlt imho so viel Aufmüpfigkeit und Erotik aus, wie diese Gitarre!
Re: Gitarrenbauer
Läster Paul hat geschrieben:Das Strat und Tele so beliebt sind und gerne kopiert werden liegt einfach daran,das es die besten Elektrogitarren der Welt sind.Bei der Les Paul hat das auch andere Gründe.
Na, jetzt bin ich aber gespannt

Re: Gitarrenbauer
Ich würde mal auf das traditionell klassische Aussehen der Paule tippen. Sieht ja doch eher nach Wandergitarre aus als Strat oder Tele.
- Keef
- Beiträge: 5427
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Gitarrenbauer
Al Burky hat geschrieben:Ich würde mal auf das traditionell klassische Aussehen der Paule tippen. …
Stromgitarrenspieler hat geschrieben:…Keine andere Gitarre strahlt imho so viel Aufmüpfigkeit und Erotik aus, wie diese Gitarre!
Doch


War klar daß das jetzt kommt oder

Keef
- Keef
- Beiträge: 5427
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Gitarrenbauer
Al es geht um die FORM!!!! Und sunburst könnte auf die Hautreaktion bezogen auch reizvoll sein…
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Gitarrenbauer
fn2 hat geschrieben:Das ist ja eine Aufforderung, sich das Original zu kaufen.Läster Paul hat geschrieben:Das Strat und Tele so beliebt sind und gerne kopiert werden liegt einfach daran,das es die besten Elektrogitarren der Welt sind.
Nein,es ist eine Feststellung.Vielleicht hätte ich dabeischreiben sollen:Von der Konstruktion her.
Leo Fender war ja ein Tüftler,der der Ansicht war,die meisten Dinge besser machen zu können.Ausserdem war er sehr Kundenorientiert.Die Tele war bekanntermassen als Gebrauchsinstrument konstruiert,weshalb die Gitarre nur das besitzt,was unbedingt notwendig ist.
Die Stratocaster geht einen Schritt weiter und ist das,was man heute als Signature bezeichnet.An der Entwicklung war bekanntermassen Bill Carson beteiligt,der selbst Musiker war.
Zudem ist es so,das wenn ein Prinzip erstmal gefunden und auf das Wesentliche vereinfacht worden ist,es nichts besseres mehr gibt.Die Details lassen sich noch verbessern,das Prinzip ist das gleiche:Das FR funktioniert vom Prinzip genauso wie das Vibrato auf der ersten Strat.Genauso wie Flugzeuge,vom Prinzip her hat sich seit Lilienthal nix mehr verändert.
Das die Korpusform bei E-Gitarren einen Einfluss auf den Klang hat,ist bislang auch nicht wissenschaftlich bewiesen.Und selbst wenn ist gar nicht klar,ob wir den mit unseren Ohren auch hören.
Re: Gitarrenbauer
Keef hat geschrieben:Al es geht um die FORM!!!! Und sunburst könnte auf die Hautreaktion bezogen auch reizvoll sein…
Okay, meine Frau ist ja gut in Form. Aber mit nem Cutaway möchte ich sie auch nicht sehen.
