Bernie Marsden Les Paul

Schnabelrock

Re: Bernie Marsden Les Paul

Beitragvon Schnabelrock » Do 6. Jun 2013, 20:59

Bist Du sicher? Ich hab ihn mehrmals mit einer der seltenen Sid Poole gesehen ...

UniCut

Re: Bernie Marsden Les Paul

Beitragvon UniCut » Do 6. Jun 2013, 21:52

Läster Paul hat geschrieben:Das Holz ist ein anderes. Das wurde bei den anderen Gitarren natürlich genauso verbaut wie bei den 59ern. Da die Leute gern für Geschichten viel Geld ausgeben, kostet eine 59er eben ein bisschen mehr, das wars schon.
Das Holz kam aber aus Mittel- und Südamerika, es ist klar, das es da Unterschiede beim Holz und somit auch Klangunterschiede gibt. Einige dieser Gitarren klingen einfach irrsinnig gut, andere nicht. Woran das nun genau liegt, habe ich noch nirgendwo gelesen. Vermutlich hat das früher niemanden interessiert, weshalb es darüber keine Aufzeichnungen gibt, wo zb. das besser klingende Holz herkam.


Jein! heute wird, wie damals, swietenia macrophylla, also honduras mahagoni für die bursts verwendet. nur für die günstigen modelle wird bei gibson heute khaya, also afrikanisches mahagoni verwendet, da billiger. und hier besteht kein artenschutz. CITES!!
das damals verwendete mahagoni kam großteils von honduras' vorgelagerten inseln. dieses, und nur dieses war sehr leicht. heute gibts da kein mahagoni mehr.
so hab ich es gelesen!
sicher ist aber, dass es heute wirklich viel glück oder eine große brieftasche braucht, um sehr leichtes swietenia zu bekommen.
übrigens hängt es auch sehr davon ab, aus welchem teil des stammes das holz stammt. weiter unten=> schwerer, da dichter, weiter oben aus dem stamm=> leichter, da biegsamer und elastischer.
ich habe für meine gitarren cedro entdeckt. ist eine sehr, sehr leichte mahagoniart, nicht bedroht, relativ günstig, in großen mengen verfügbar und sehr gut klingend.
ich würde behaupten, es hat das burst-gen. ;-)
ich habe für mich selbst zwei firebirds gebaut. praktisch identisch, bis auf das holz für body und hals. eined aus cedro, eine aus swietenia.
schon mal 600gr. mehr bei der swietenia. dazu komprimierter und fetter im klang. dagegen hat die cedro aber diesen mega-offenen, perligen klang und ist schon unverstärkt unglaublich laut. spiele aber beide praktisch ausschließlich.

gruß, flo

Benutzeravatar
silversonic65
Beiträge: 2217
Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52

Re: Bernie Marsden Les Paul

Beitragvon silversonic65 » Do 6. Jun 2013, 22:16

Ich hatte vor ein paar Jahren mal das Vergnügen, eine originale 59er Les Paul zu spielen.

Ich war unvorbereitet und unvereingenommen und wusste zunächst auch nicht, dass es
eine originale war... bis ich stutzig wurde und der Besitzer mich aufklärte (der übrigens auch noch eine 57er Goldtop
im Gepäck hatte).

Seit dem kann ich mit den Begriffen "holzig", "kehlige Mitten" etc. was anfangen.
Keine der neuen von mir gespielten LPs hatten (bisher) diesen Sound.

Am nächsten dran war eine Custom-Made LP von einem Gitarrenbauer, der sich bezüglich Holzauswahl
(u.a Rio) und Verarbeitung (Knochenleim) strikt am Original orientierte.

Irgendwann später hab ich dann meine Junior gekauft (auch 59er), die obwohl konstruktionstechnisch
ganz anders, auch dieses "holzige" im Klang hat... Ich glaube, es liegt in erster Linie an den verwendeten Hölzern.
Dann an den PUs und Kondensatoren und zuletzt an der Verarbeitung(-smethode).

Allerdings habe ich noch keine der aktuellen (2013er) LPs gespielt.

Josef K

Re: Bernie Marsden Les Paul

Beitragvon Josef K » Do 6. Jun 2013, 22:48

UniCut hat geschrieben:eine heute, sehr gut gebaute gitarre kann genauso gut klingen und auch besser. und das zu einem bruchteil vom preis einer burst.


....und selbst der Gibson-Kostüm-Shop kriegt das gelegendlich hin. :-)

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Bernie Marsden Les Paul

Beitragvon Spanish Tony » Fr 7. Jun 2013, 07:36

Damit sind wir wieder am Anfang dieses Fadens. Beide Marsdens klingen fantastisch, und eine hat sogar viel von diesem hohlmittigen Vintage Sound.

Tom

Re: Bernie Marsden Les Paul

Beitragvon Tom » Fr 7. Jun 2013, 08:08

Josef K hat geschrieben:
UniCut hat geschrieben:eine heute, sehr gut gebaute gitarre kann genauso gut klingen und auch besser. und das zu einem bruchteil vom preis einer burst.


....und selbst der Gibson-Kostüm-Shop kriegt das gelegendlich hin. :-)


gelegentlich bitte. Oder hast du Diskoschnupfen?

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Bernie Marsden Les Paul

Beitragvon Mr Knowitall » Fr 7. Jun 2013, 08:11

Josef K verwechselt häufig b und p bzw. d und t. Fällt dir das erst jetzt auf?
Diese Verwechslung ist auf ein Kindheitstrauma zurückzuführen.
Zum Glück bekommt er von mir jeden Morgen sein Ritalin.

Tom

Re: Bernie Marsden Les Paul

Beitragvon Tom » Fr 7. Jun 2013, 08:44

Ach? So was machst du auch?
Könntest du mir dann meine abendlichen Einläufe machen?
Bei Interesse bitte PN!

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Bernie Marsden Les Paul

Beitragvon Mr Knowitall » Fr 7. Jun 2013, 08:51

Heinz ist selbstlos, wenn es um das Wohl der Menscheit geht!

Benutzeravatar
blueelement
Beiträge: 780
Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
Wohnort: auf der Alm

Re: Bernie Marsden Les Paul

Beitragvon blueelement » Fr 7. Jun 2013, 08:57

Ich konnte eigentlich nie so richtig mit dem "alten" holzigen Vintagesounds bei den Paulas was anfangen. Außerdem so geil finde ich z.B. den alten 59er-Sound von den Herren wie Clapton, Kosoff usw. auch wieder nicht, teilweise klingen für mich diese Sounds sogar etwas "mager" für meinen Geschmack. Der 59er Ton schlechthin war für mich immer noch der von Garry Moore.

Benutzeravatar
Zakk
Beiträge: 1613
Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:00

Re: Bernie Marsden Les Paul

Beitragvon Zakk » Fr 7. Jun 2013, 09:17

Da muss ich mal dem Kollegen Blueelement beipflichten. Ich verstehe auch nicht warum ein bestimmter Sound der frühen 70er nun das Nonplusultra darstellen soll. Es gibt da zig Trademarksounds.

Und noch was:.

Hier werden mehrere originale 58er bzw. 60er LPs gegen eine Tokai und eine Heritage getestet sowie eine Edel-Replik

http://www.youtube.com/watch?v=Lpfs1M4HV6s

Und hier die Resultate:

http://www.youtube.com/watch?v=opJLrkm9MAw

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7918
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Bernie Marsden Les Paul

Beitragvon Reinhardt » Fr 7. Jun 2013, 09:32

Josef K hat geschrieben:
UniCut hat geschrieben:eine heute, sehr gut gebaute gitarre kann genauso gut klingen und auch besser. und das zu einem bruchteil vom preis einer burst.


....und selbst der Gibson-Kostüm-Shop kriegt das gelegendlich hin. :-)

aber zu einem dann ziemlich größeren Bruchteil der Burst. ;-)

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Bernie Marsden Les Paul

Beitragvon Aldaron » Fr 7. Jun 2013, 10:19

Spanish Tony hat geschrieben:Damit sind wir wieder am Anfang dieses Fadens. Beide Marsdens klingen fantastisch, und eine hat sogar viel von diesem hohlmittigen Vintage Sound.


Was isn eigentlich das Ding bei diesen 1959gern? Ich weiß, ist ein großes Fass. Nur mal kurz. Das Holz? Die Bauart? Oder einfach nur das Alter?

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Bernie Marsden Les Paul

Beitragvon Spanish Tony » Fr 7. Jun 2013, 10:21

Nun, wer möchte dem Bub denn nun mal die Welt erklären?

Benutzeravatar
blueelement
Beiträge: 780
Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
Wohnort: auf der Alm

Re: Bernie Marsden Les Paul

Beitragvon blueelement » Fr 7. Jun 2013, 10:26

Aldaron hat geschrieben:
Spanish Tony hat geschrieben:Damit sind wir wieder am Anfang dieses Fadens. Beide Marsdens klingen fantastisch, und eine hat sogar viel von diesem hohlmittigen Vintage Sound.


Was isn eigentlich das Ding bei diesen 1959gern? Ich weiß, ist ein großes Fass. Nur mal kurz. Das Holz? Die Bauart? Oder einfach nur das Alter?



die Zutaten für eine geile Axt sind immer die gleichen:
gutes lang abgelagertes Holz
hochwertige Hardware
geile PU's ( die sind aber Geschmacksache)

und wenn der Spieler zur Qualität des Instrumentes noch einen draufsetzten kann, dann ist der Gitarrenhimmel zum greifen nahe :mrgreen:

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Bernie Marsden Les Paul

Beitragvon Aldaron » Fr 7. Jun 2013, 10:35

Och, blueelement. Du bist raus! Und Zakk hat auch gepennt. :facepalm:



;)

Benutzeravatar
blueelement
Beiträge: 780
Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
Wohnort: auf der Alm

Re: Bernie Marsden Les Paul

Beitragvon blueelement » Fr 7. Jun 2013, 10:45

Aldaron hat geschrieben:Och, blueelement. Du bist raus! Und Zakk hat auch gepennt. :facepalm:



;)


@Aldi, warum so streng, ich fühle mich in der Gitarrenhölle auch wohler mit samt meinem alten Kram :mrgreen:

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Bernie Marsden Les Paul

Beitragvon Aldaron » Fr 7. Jun 2013, 10:50

Auf der ersten Seite wirst du die Antwort finden. ;)

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Bernie Marsden Les Paul

Beitragvon Spanish Tony » Fr 7. Jun 2013, 11:00

Eric Clapton würde auch mit mit einer Nord-Korea Strat gut klingen! :hung:

Benutzeravatar
blueelement
Beiträge: 780
Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
Wohnort: auf der Alm

Re: Bernie Marsden Les Paul

Beitragvon blueelement » Fr 7. Jun 2013, 11:27

Spanish Tony hat geschrieben:Eric Clapton würde auch mit mit einer Nord-Korea Strat gut klingen! :hung:


das würde ich mit meinem Geklimper auch :-)


Zurück zu „Instrumente“