Hilden, die Sau
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Hilden, die Sau
Ja. Ich wußte dass die total schnell weg ist
Ich bin froh, die nicht genommen zu haben. Ist nicht mein Sound. Zu hell und zu spizzelig
Ich bin froh, die nicht genommen zu haben. Ist nicht mein Sound. Zu hell und zu spizzelig
- Markus
- Beiträge: 2673
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25
Re: Hilden, die Sau
silversonic65 hat geschrieben:Isses die?
https://www.gregsguitars.de/de/product/ ... k_PUs.html
Boah, das ist ja eine versiffte Schmuddel-Klampfe. Die muss aber vor der Nutzung erst mal zur Desinfektion...

- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Hilden, die Sau
Hilden verkauft jede Woche durchschnittlich 6-7 Gitarren. Die Sau
Re: Hilden, die Sau
Spanish Tony hat geschrieben:Hilden verkauft jede Woche durchschnittlich 6-7 Gitarren. Die Sau
Und alle klingen gleich.

- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Hilden, die Sau
Das ist ja das krasse
- Markus
- Beiträge: 2673
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25
Re: Hilden, die Sau
Apropos krass: Gerade sehe ich im Gregor-Shop so eine geagte Les Paul aus dem Custom Shop. Ich frage mich ja allen Ernstes, wer so eine fies zurecht gemacht Gitarre für vier Mille kauft. Vor allem das Aging des Halses ist doch das Allerletzte. Das ist nicht nur hässlich, sondern auch komplett unnötig. Wenn mich der schwarze Lack optisch und haptisch stört, dann schleife ich den innerhalb von einer Viertelstunde runter. Dann habe ich einen tollen Gitarrenhals, der sich sensationell anfühlt und wirklich gut spielen lässt. Da brauche ich nicht so ein schäbig gestaltete, pseudoalte Klampfe
Der Markt für teure Instrumente treibt seltsame Blüten!

- silversonic65
- Beiträge: 2217
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52
Re: Hilden, die Sau
Die hier finde ich mal interessant:
https://www.ten-guitars.de/guitar/2008-spalt-lazy-seven
https://www.ten-guitars.de/guitar/2008-spalt-lazy-seven
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Hilden, die Sau
Alte Börsenweißheit:
Der Markt hat immer recht!
Der Markt hat immer recht!
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Hilden, die Sau
Das Aging dieser Les Paul ist wirklich extrem beschissen.
- Keef
- Beiträge: 5427
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Hilden, die Sau
Markus hat geschrieben:Apropos krass: Gerade sehe ich im Gregor-Shop so eine geagte Les Paul aus dem Custom Shop. Ich frage mich ja allen Ernstes, wer so eine fies zurecht gemacht Gitarre für vier Mille kauft. Vor allem das Aging des Halses ist doch das Allerletzte. Das ist nicht nur hässlich, sondern auch komplett unnötig. Wenn mich der schwarze Lack optisch und haptisch stört, dann schleife ich den innerhalb von einer Viertelstunde runter. Dann habe ich einen tollen Gitarrenhals, der sich sensationell anfühlt und wirklich gut spielen lässt. Da brauche ich nicht so ein schäbig gestaltete, pseudoalte KlampfeDer Markt für teure Instrumente treibt seltsame Blüten!
Mwinst du die Schwarze? IGITT
- Reinhardt
- Beiträge: 7914
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Hilden, die Sau
Das ist ja noch schlechter als das Aging von Vintage, und deren Gitarren kosten ein Zehntel.
- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Hilden, die Sau
Markus hat geschrieben:Apropos krass: Gerade sehe ich im Gregor-Shop so eine geagte Les Paul aus dem Custom Shop. Ich frage mich ja allen Ernstes, wer so eine fies zurecht gemacht Gitarre für vier Mille kauft. Vor allem das Aging des Halses ist doch das Allerletzte. Das ist nicht nur hässlich, sondern auch komplett unnötig. Wenn mich der schwarze Lack optisch und haptisch stört, dann schleife ich den innerhalb von einer Viertelstunde runter. Dann habe ich einen tollen Gitarrenhals, der sich sensationell anfühlt und wirklich gut spielen lässt. Da brauche ich nicht so ein schäbig gestaltete, pseudoalte KlampfeDer Markt für teure Instrumente treibt seltsame Blüten!
Der von mir so geschätzte, leider längst verstorbene Musiker Mick Ronson (David Bowie, Lou Reed), der nicht nur ein guter Gitarrist, sondern auch ein guter Pianist war, spielte zu Lebzeiten in den wilden Anfangs- bis Mitsiebzigern des letzten Jahrhunderts eine (ursprünglich) schwarze Gibson Les Paul Custom. Er hat den Hals abschleifen lassen und die Vorderseite des Korpus; der war also nicht mehr schwarz lackiert, sondern Natur, man hat das rohe Ahornholz gesehen (war glasiert). So sah bzw. sieht das richtig gut aus.
- Markus
- Beiträge: 2673
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25
Re: Hilden, die Sau
Um das Abschleifen des Lacks vom Gitarrenhals wird ja in allen möglichen Musikerforen immer ein riesiges Gewese gemacht. Dabei ist die Sache supersimpel: Man braucht eine gute Abziehklinge und man darf nicht zimperlich sein. Ich habe den Hals meiner schwarzen Les Paul entlackt und auch den meiner Custom Shop-Strat. Falls also irgendwer von Euch sich nicht traut, schickt er mir einfach die Klampfe und ich mache daraus mit einem schönen seidigen Hals ein neues Instrument 

- silversonic65
- Beiträge: 2217
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52
Re: Hilden, die Sau
Ich mache es nach der Methode eines befreundeten Gitarrenbauers:
Mit einem Schleifschwamm in feiner Körnung einfach über die Halsrückseite schleifen, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.
Das kann man bei Bedarf wiederholen.
Bei dieser Methode bleibt der Lack vorhanden, wird aber griffiger/seidiger und klebt nicht mehr.
Ich bitte aber davon abzusehen, mir eure Klampfen zuzuschicken.
Mit einem Schleifschwamm in feiner Körnung einfach über die Halsrückseite schleifen, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.
Das kann man bei Bedarf wiederholen.
Bei dieser Methode bleibt der Lack vorhanden, wird aber griffiger/seidiger und klebt nicht mehr.
Ich bitte aber davon abzusehen, mir eure Klampfen zuzuschicken.
- Reinhardt
- Beiträge: 7914
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Hilden, die Sau
Markus darf mir seine Johnny A. schicken.
Ich schleife sie auch nicht ab.
Ich schleife sie auch nicht ab.
- Markus
- Beiträge: 2673
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25
Re: Hilden, die Sau
Reinhardt hat geschrieben:Markus darf mir seine Johnny A. schicken.
Ich schleife sie auch nicht ab.
Träum weiter, kleiner Musikant

-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Hilden, die Sau
Zu einer anständigen Alterung gehört ein schlecht verleimter Kopfbruch dazu, sonst ist das alles für die Katz.
- Reinhardt
- Beiträge: 7914
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Hilden, die Sau
Wackelkontakte wären auch schön. Bevorzugt in Semiacoustics.
- Matt 66
- Beiträge: 7037
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Hilden, die Sau
Damals, Ende der 80er, meine erste E-Gitte, eine billige Stratkopie: da habe ich Abbeizer aus Daddys Garage genommen, alles eingeschmiert, über Nacht wirken lassen und dann mit Spachtel und Fingernägel alles abgezogen. Ging gut! Den Feinschliff dann mit Schleifpapier, fertig. Ich hab das Teil heute noch. Ist quasi rundum komplett unlackiert, das blanke Holz. Aber bis jetzt keine Schäden oder Verfärbungen... Lack wird anscheinend völlig überbewertet...
- Reinhardt
- Beiträge: 7914
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Hilden, die Sau
Bei Bassisten sieht es ja fast immer aus wie aus dem Möbelhaus entwendet ...
ich kann diesem Lacklos-Look ehrlich gesagt nicht viel abgewinnen. Zumindest bei den normal verwendeten Hölzern.
Wobei, vor Kurzem hatte ich eine Konzert in der Hand, Fichte, unlackiert, nur geölt, war etwas blass, aber trotzdem schick.
Ich mag ja Schellack.
Aber wer tut sich das schon noch an.
ich kann diesem Lacklos-Look ehrlich gesagt nicht viel abgewinnen. Zumindest bei den normal verwendeten Hölzern.
Wobei, vor Kurzem hatte ich eine Konzert in der Hand, Fichte, unlackiert, nur geölt, war etwas blass, aber trotzdem schick.
Ich mag ja Schellack.
Aber wer tut sich das schon noch an.