Gitarrenbauer

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Gitarrenbauer

Beitragvon Läster Paul » Do 23. Dez 2010, 16:16

Al Burky hat geschrieben:Ist ja was dran, aber möchtest Du ne Frau in sunburst? :scratch:


Also bei 007 gabs ja schon mal eine Gold-lackierte Frau.

Josef K

Re: Gitarrenbauer

Beitragvon Josef K » Do 23. Dez 2010, 16:17

Keef hat geschrieben: Die Les Paul. Sie hat nu ma mehr Kurven die in Richtung "Frauen-Silhouette" gehen als alle andere Gitarren...


WAS? WIE?
:aah: Jetzt sprich mit nach: Stra-to-cast-er... Stra-to-cast-er...Stra-to-cast-er... Stra-to-cast-er :worship: :worship: :worship: :worship:

Al Burky

Re: Gitarrenbauer

Beitragvon Al Burky » Do 23. Dez 2010, 16:19

Yeah, Gert Fröbe Signature. Aber sunburst wär mal neu. Das VanHalen Design gibts in fast jedem Krieg :aah: und die Polkadots bei Kindern mit Masern.... :up:

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Gitarrenbauer

Beitragvon Läster Paul » Do 23. Dez 2010, 16:25

Josef K hat geschrieben:
Läster Paul hat geschrieben:Das Strat und Tele so beliebt sind und gerne kopiert werden liegt einfach daran,das es die besten Elektrogitarren der Welt sind.Bei der Les Paul hat das auch andere Gründe.


Na, jetzt bin ich aber gespannt :scratch:


Bekanntermassen hat Gibson 1960 die Produktion der Les Paul eingestellt,weil sie sich nicht mehr verkaufen liess.Das änderte sich erst wieder mit der englischen Bluesrock-Szene.Weshalb Clapton die Les Paul spielte hab ich bisher noch nicht erfahren,vielleicht weiss das ja jemand.
Zudem gibt es Gitarristen,denen gefällt eben die Optik.Die Les Paul sieht eben so aus,wie die Gitarren der letzten 200 Jahre,vom Prinzip zumindest.

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Gitarrenbauer

Beitragvon Läster Paul » Do 23. Dez 2010, 16:27

Josef K hat geschrieben:
Keef hat geschrieben: Die Les Paul. Sie hat nu ma mehr Kurven die in Richtung "Frauen-Silhouette" gehen als alle andere Gitarren...


WAS? WIE?
:aah: Jetzt sprich mit nach: Stra-to-cast-er... Stra-to-cast-er...Stra-to-cast-er... Stra-to-cast-er :worship: :worship: :worship: :worship:


Also wenn dich diese Stengel rechts und links an eine Frau erinnern,dann weiss ich nicht recht.....

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Gitarrenbauer

Beitragvon Läster Paul » Do 23. Dez 2010, 16:28

Al Burky hat geschrieben:Yeah, Gert Fröbe Signature. Aber sunburst wär mal neu. Das VanHalen Design gibts in fast jedem Krieg :aah: und die Polkadots bei Kindern mit Masern.... :up:


Die Les Paul Goldfinger...genau!

Josef K

Re: Gitarrenbauer

Beitragvon Josef K » Do 23. Dez 2010, 16:38

Läster Paul hat geschrieben:Also wenn dich diese Stengel rechts und links an eine Frau erinnern,dann weiss ich nicht recht.....


Stell Dir vor, Jimi hätte in Monterey eine Les Paul gespielt und anschließend verbrannt. Wäre doch ziemlich unsexy rübergekommen, oder? :tongue:

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5427
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: Gitarrenbauer

Beitragvon Keef » Do 23. Dez 2010, 16:38

Josef K hat geschrieben:…Jetzt sprich mit nach: Stra-to-cast-er... Stra-to-cast-er...Stra-to-cast-er... Stra-to-cast-er :worship: :worship: :worship: :worship:

:fyou:

Josef K

Re: Gitarrenbauer

Beitragvon Josef K » Do 23. Dez 2010, 16:43

[quote="Läster Paul"]
Bekanntermassen hat Gibson 1960 die Produktion der Les Paul eingestellt,weil sie sich nicht mehr verkaufen liess.Das änderte sich erst wieder mit der englischen Bluesrock-Szene.Weshalb Clapton die Les Paul spielte hab ich bisher noch nicht erfahren,vielleicht weiss das ja jemand.
quote]

http://de.wikipedia.org/wiki/Gibson_Les_Paul

Liest sich hier auch so...

Han Solo

Re: Gitarrenbauer

Beitragvon Han Solo » Do 23. Dez 2010, 18:22

Läster Paul hat geschrieben:
Bekanntermassen hat Gibson 1960 die Produktion der Les Paul eingestellt,weil sie sich nicht mehr verkaufen liess.Das änderte sich erst wieder mit der englischen Bluesrock-Szene.Weshalb Clapton die Les Paul spielte hab ich bisher noch nicht erfahren,vielleicht weiss das ja jemand.


Weil aus SGs nur AC/DC Riffs rauskommen. :guitar3:

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Gitarrenbauer

Beitragvon Läster Paul » Do 23. Dez 2010, 18:41

Han Solo hat geschrieben:
Läster Paul hat geschrieben:
Bekanntermassen hat Gibson 1960 die Produktion der Les Paul eingestellt,weil sie sich nicht mehr verkaufen liess.Das änderte sich erst wieder mit der englischen Bluesrock-Szene.Weshalb Clapton die Les Paul spielte hab ich bisher noch nicht erfahren,vielleicht weiss das ja jemand.


Weil aus SGs nur AC/DC Riffs rauskommen. :guitar3:


Bei Cream hat er aber die SG gespielt,und in den frühen Sechzigern auch die Jazzmaster.Die Frage bleibt also offen.

Han Solo

Re: Gitarrenbauer

Beitragvon Han Solo » Fr 24. Dez 2010, 08:15

Bei Cream hat er ja auch AC/DC gespielt. :laughter:

Nee ich glaube da gibt's keine große Msytik. Der hat sich einfach die Klampfe geschnappt, auf die er gerade Bock hatte und von der er meinte, dass sie gut zum jeweiligen gesuchten Sound passt. Seit er seichte Fahrstuhlmusik macht, ist er konsequent zur Strat gewechselt. :mrgreen:

Tom

Re: Gitarrenbauer

Beitragvon Tom » Fr 24. Dez 2010, 10:15

Josef K hat geschrieben:quote="Keef"] Die Les Paul. Sie hat nu ma mehr Kurven die in Richtung "Frauen-Silhouette" gehen als alle andere Gitarren...


WAS? WIE?
:aah: Jetzt sprich mit nach: Stra-to-cast-er... Stra-to-cast-er...Stra-to-cast-er... Stra-to-cast-er :worship: :worship: :worship: :worship:[/quote]


Pffffff Stratocaster. Die Kate Moss unter den Gitarrensilhouetten.
Wir wollen Gitarren mit Salma Hajek-, Barbara Schöneberger- oder Beyonce Knowles- Silhouetten.

Baut sie, ihr Gitarrenbauer da draussen.
Zuletzt geändert von Tom am Fr 24. Dez 2010, 11:43, insgesamt 1-mal geändert.

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Gitarrenbauer

Beitragvon linus » Fr 24. Dez 2010, 11:09

Hi,

1950 Tele
1952 Les Paul
1954 Strat

parallel dazu 1953 Gretsch Duo Jet, danach die 6120 Hollowbody:

mit dieser Entwicklung ist E-gitarrenmäßig das "Rad" erfunden worden - und wie das Rad gibt es bis heute keine entscheidende Verbesserung: Konstruktion, Hölzer, Pickups sind entscheidend.
Deswegen tun sich Gitarrenbauer auch "so schwer", neue Dinge zu erfinden, da seit damals im Prinzip alles gesagt ist... (O-Ton von zwei bekannten Gitarrenbauern, die die Strat als die "Erfindung des Rads" bezeichnen).
Das natürlich im Heavy-Bereich Form, optische Gestaltung und Ausgangsleistung der PU`s variieren, ist klar, ändert aber nichts an der o.a. Tatsache...!

Gruß
Linus

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5427
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: Gitarrenbauer

Beitragvon Keef » Fr 24. Dez 2010, 13:44

Tom hat geschrieben:Pffffff Stratocaster. Die Kate Moss unter den Gitarrensilhouetten....

:laughter: :mrgreen: :laughter: :mrgreen: :up: :hearts: :worship: :applaus: :laughter:

U made my day...

Josef K

Re: Gitarrenbauer

Beitragvon Josef K » Fr 24. Dez 2010, 13:50

Tom hat geschrieben:Die Kate Moss unter den Gitarrensilhouetten.
Wir wollen Gitarren mit Salma Hajek-, Barbara Schöneberger- oder Beyonce Knowles- Silhouetten.


Verstehe, Brüste also! Du bist enttarnt... :mrgreen:

Tom

Re: Gitarrenbauer

Beitragvon Tom » Fr 24. Dez 2010, 16:46

Josef K hat geschrieben:
Tom hat geschrieben:Die Kate Moss unter den Gitarrensilhouetten.
Wir wollen Gitarren mit Salma Hajek-, Barbara Schöneberger- oder Beyonce Knowles- Silhouetten.


Verstehe, Brüste also! Du bist enttarnt... :mrgreen:

UND Popo

Al Burky

Re: Gitarrenbauer

Beitragvon Al Burky » Fr 24. Dez 2010, 16:53

Das´ doch wat fürn Arsch. :up:

Josef K

Re: Gitarrenbauer

Beitragvon Josef K » Fr 24. Dez 2010, 16:58

Tom hat geschrieben:UND Popo


Bist mehr so der 335er-Typ :-)

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Gitarrenbauer

Beitragvon Läster Paul » Fr 24. Dez 2010, 18:49

Hier mal wieder was zum Thema:
http://www.gordonsmithguitars.com/
Nicht so bekannt,aber gut!


Zurück zu „Instrumente“