Seite 3 von 6

Re: 1953 Gibson Les Paul Standard Goldtop

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 14:09
von Matt 66
Es ist beachtlich, wie viele Menschen auf Marketing und Vintage Hype hereinfallen.

Re: 1953 Gibson Les Paul Standard Goldtop

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 14:20
von silversonic65
Hereinfallen würden sie doch nur, wenn sie betrogen würden.
Solange solch eine Anschaffung für den Käufer eine persönliche Befriedigung darstellt ... :dontknow:
Und eine Gitarre an der Wand macht halt mehr Spaß, als Geld auf dem Konto.

Re: 1953 Gibson Les Paul Standard Goldtop

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 15:42
von Matt 66
Ich glaube, Du hast mich nicht richtig verstanden. ;-)

Re: 1953 Gibson Les Paul Standard Goldtop

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 15:55
von silversonic65
Das mag sein.

Re: 1953 Gibson Les Paul Standard Goldtop

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 17:29
von Blues Bird
Matt 66 hat geschrieben:Es ist beachtlich, wie viele Menschen auf Marketing und Vintage Hype hereinfallen.


Mindestens ebenso beachtlich ist es allerdings, wie viele Menschen ihren beschränkten Horizont mit Lebenserfahrung verwechseln und sich dann aufgrund dieses Irrtums zu dämlichen Aussagen hinreißen lassen.

Re: 1953 Gibson Les Paul Standard Goldtop

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 18:28
von Spanish Tony
:out:

Re: 1953 Gibson Les Paul Standard Goldtop

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 20:05
von Reinhardt
Das ist das, was ich meine.
In meiner Wahrnehmung läuft die Dramaturgie so:
1. Eine pauschale Aussage wird festgenagelt.
2. Jetzt gibt es Gegenwind, mal rustikal (Django), mal sachlich-dezenter (Matt).
3. Jetzt kommt wieder die Replik, wahlweise in
a. Verweis auf 1. gemischt mit Relativierung der Kompetenz des Widerparts aus 2. (Matt --> hat der schon jemals eine Vintageklampfe in der Hand gehabt?/Django --> kann nicht mal einen Pure Sky von einem Jan Ray unterscheiden)
oder
b. die "Gebellte Hunde beißen sich in die zu enge Badehose im Glashaus"-Replik mit dem Vorwurf, dass man ja Widerworte nicht ab kann, und zwar aufgrund von Komptenzmangel, zwangsläufig also wieder gemischt mit 3a.
4. Goto 2

Aber ich kann mich auch irren und es ist genau gegensätzlich.
Könnten wir das alles bitte sein lassen und das Thema mit Humor nehmen. Wir können doch nicht hinter jeden Satz gelbe Minions ranmontieren.

Fazit:
in jedem Einzelfall mag es zwingend geboten sein, eine bestimmte Vintage-Gitarre kaufen zu müssen aufgrund guter Argumente und einmaliger Eindrücke, generell statistisch gesehen ist davon eher abzuraten.
So jedenfalls meine Erfahrung mit ca. 50 eigenen Gitarren, etlichen Gesprächen mit (Vintage)händlern und hunderten getesteter Gitarren von 1930 bis 2019.
Und damit juck. Für mich zumindest.

Re: 1953 Gibson Les Paul Standard Goldtop

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 20:10
von Cat Carlo
Blues Bird hat geschrieben:
Matt 66 hat geschrieben:Es ist beachtlich, wie viele Menschen auf Marketing und Vintage Hype hereinfallen.


Mindestens ebenso beachtlich ist es allerdings, wie viele Menschen ihren beschränkten Horizont mit Lebenserfahrung verwechseln und sich dann aufgrund dieses Irrtums zu dämlichen Aussagen hinreißen lassen.

Naja, das Gegenteil vom beschränktem Horizont ist die Fata Morgana. Ich sehe was, was ihr nicht seht... :haha:

Re: 1953 Gibson Les Paul Standard Goldtop

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 20:25
von Matt 66
Blues Bird hat geschrieben:Mindestens ebenso beachtlich ist es allerdings, wie viele Menschen ihren beschränkten Horizont mit Lebenserfahrung verwechseln und sich dann aufgrund dieses Irrtums zu dämlichen Aussagen hinreißen lassen.

Wem sagst Du das...

Und dann gibt es noch die humorlosen Besserwisser. Ganz üble Sorte.
Da stehen wir beide zum Glück drüber.

Re: 1953 Gibson Les Paul Standard Goldtop

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 21:00
von Spanish Tony
Zur Auflockerung schicke ich mal Bilder meiner ES mit neuen Tunern und Knöppen.
Geil, wa?
Bild
Bild
Bild
Mir geht Werterhalt und Originalität komplett am Arsch vorbei. So finde ich die Gitarre geil. Nix anderes zählt

Re: 1953 Gibson Les Paul Standard Goldtop

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 21:18
von Spanish Tony
Ich stecke Unsummen in den Kram und fühl mich gut damit. also bleibt mal alle cool und nehmt es mit Humor. Ihr seid doch keine Mädchen, die sich darüber aufregen, weil 4 Plastikknöppe 100€ kosten. Ob das jetzt 59er Repliken sind interessiert die nicht. Die haben halt keine Leidenschaft. ;-)

Re: 1953 Gibson Les Paul Standard Goldtop

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 21:23
von Reinhardt
Tu ich auch nicht.
Für das Geld hättest Du wohl keine bessere neue ES gekriegt. Zumindest nicht von Gibson. Das ist der Punkt.

Re: 1953 Gibson Les Paul Standard Goldtop

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 21:36
von Spanish Tony
Wenn eine Heritage oder Maybach besser geklungen hätte, hätte ich auch die genommen. Nun ist es eine Gibson geworden. Aber ich hätte auch kein Problem damit, neue PUs in diese Gibson einzubauen...wenn es denn noch mehr kickt. Ich würde auch in die 53er PAFs einbauen. Ich bin halt kein Sammler. Gitarren sollen mich maximal kicken. Dafür gehe ich über Leichen

Re: 1953 Gibson Les Paul Standard Goldtop

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 21:41
von Reinhardt
Das ist ja aber einer der Punkte.
Das muss einem wie Dir vorher bewusst sein. Und dass man da nochmal Geld versenkt bei der Prämisse, auch.
Wenn das Ergebnis dann stimmt und der Kuckuck nicht an der Tür klebt, passt es ja auch.

Re: 1953 Gibson Les Paul Standard Goldtop

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 21:49
von Spanish Tony
Ich hatte da bisher meistens Glück. Mit der roten Tele und dem Cryo Tuning war es ein Griff ins Klo. Das hat mir die 500€ PUs zerstört. Bei der ES hat auch die originale Bridge besser funktioniert als dieses teure Teil von ABM. Aber sonst? Aber das sind ja eigentlich alles Peanuts. Bei einer Gitarre für 20000€ würde ich vielleicht doch die Nerven verlieren.
I love ya all!

Re: 1953 Gibson Les Paul Standard Goldtop

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 23:17
von silversonic65
Ich finde, du solltest weniger rauchen und uns mehr Bilder von deiner Wohnung zeigen.

Re: 1953 Gibson Les Paul Standard Goldtop

Verfasst: Di 17. Dez 2019, 00:28
von Läster Paul
Genau, die Ecke wo der Sprit steht wäre mal interessant. :mrgreen:

Re: 1953 Gibson Les Paul Standard Goldtop

Verfasst: Di 17. Dez 2019, 08:36
von Keef
Ausserdem gilt eine Pflanze auffem Ämp schon als Halbschwul

Re: 1953 Gibson Les Paul Standard Goldtop

Verfasst: Di 17. Dez 2019, 09:06
von Spanish Tony
Das ist mein Weinbecher

Re: 1953 Gibson Les Paul Standard Goldtop

Verfasst: Di 17. Dez 2019, 09:55
von Keef
Läster Paul hat geschrieben:Genau, die Ecke wo der Sprit steht wäre mal interessant. :mrgreen:

BTW - hier meine Ecke… ;-)

Bild