Alter Schwede...

Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Alter Schwede...

Beitragvon Capridriver » Di 9. Jul 2013, 16:49

...besser: Neue Schwedin. Eben abgeholt, schöne Gitarre, klingt gut, spielt sich gut. Mehr Paula als ES, Resonanzkammer ist nur sehr klein. Mir gefällt's! Allerdings keine Gitarre für alte, rückenkranke Männer wie mich: 4,2 kg. Wird trotzdem auch live gespielt, vielleicht kein ganzes Set, aber ein paar Songs passt's schon.

Bild

Bild

Bild

Bild

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7039
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Alter Schwede...

Beitragvon Matt 66 » Di 9. Jul 2013, 22:53

Ich mag bei Hagström die Haptik irgendwie nicht. V.a. die Lackierung. Kann gar nicht mal sagen, was genau. Irgendwie fühlt sich das so nach Plastik an. Ist das bei Deiner auch so? :roll:

Schnabelrock

Re: Alter Schwede...

Beitragvon Schnabelrock » Mi 10. Jul 2013, 00:03

Was soll er jetzt dazu sagen?

Hecky

Re: Alter Schwede...

Beitragvon Hecky » Mi 10. Jul 2013, 07:56

... fühlt sich nicht jede Lackierung "irgendwie" nach Plastik an? Aber was ist mit der Form der Kopfplatte?

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7039
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Alter Schwede...

Beitragvon Matt 66 » Mi 10. Jul 2013, 09:15

Schnabelrock hat geschrieben:Was soll er jetzt dazu sagen?


Naja, vielleicht ist es bei seiner ja ausnahmsweise anders.
Und ich finde nicht, dass alle Lackierungen sich nach Plastik anfühlen.

Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 2673
Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25

Re: Alter Schwede...

Beitragvon Markus » Mi 10. Jul 2013, 09:30

Lackierung kann man entfernen, die Form der Kopfplatte ist mit der Stichsäge ruckzuck korrigiert. Nichts und niemand muss hässlich aussehen!!! :flower:

Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Re: Alter Schwede...

Beitragvon Capridriver » Mi 10. Jul 2013, 09:33

Hmmm...ich muss sagen, dass mir bezüglich der Lackierung nichts Besonderes aufgefallen ist. Ist halt eine typische PU(?)-Industrielackierung, wie sie auf den meisten aktuellen Instrumenten verwendet wird. Der Klarlack ist in durchschnittlicher Dicke aufgetragen und scheint mir nicht härter als bei den üblichen Verdächtigen. Ist klar, ist kein hauchdünn aufgetragener Schelllack (wird die, die momentan für mich gebaut wird, kriegen), sondern eben Industriestandard, aber dafür kostet das Ding ja auch keine 2k aufwärts... ;-)

Kopfplatte: Ich finde das Design eigentlich ganz hübsch. Man muss sich halt von Vornherein von dem Gedanken verabschieden, eine Gibson-Kopie zu kaufen, dann passt das. Ich fand das Design (nicht nur das des Headstocks, sondern auch das der anderen Details - Cutaway, Tailpiece etc.) recht eigenständig und "erfrischend anders". Letztlich bin ich ja eigentlich auch gar kein Gibson-Spieler, sondern mehr der "Fender-Guy", zumindest wenn man dem berühmten deutschen Philosophen Mr.Plaintop Glauben schenken darf :tongue: .

Übrigens: Habe gestern gleich als erstes die Washer-Scheibe unter dem Toggle entfernt und die Potiknöpfe getauscht. Gefiel mir besser so ;). Sah im Original so aus:

Bild

Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Re: Alter Schwede...

Beitragvon Capridriver » Mi 10. Jul 2013, 09:34

Markus hat geschrieben:Lackierung kann man entfernen, die Form der Kopfplatte ist mit der Stichsäge ruckzuck korrigiert. Nichts und niemand muss hässlich aussehen!!! :flower:


Ich finde das "Indian Summer" (so heisst die Farbe) ganz hübsch und zur Kopfplatte: Siehe oben ;). Schönheit liegt im Auge des Betrachters :tongue: (sagt die Gitarrenzählerin bestimmt auch oft!).

Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Re: Alter Schwede...

Beitragvon Capridriver » Mi 10. Jul 2013, 09:47

Nachtrag: Hier gibt es einen Test zum Instrument mit allen technischen Details.

http://www.amazona.de/test-hagstrom-deluxe-f-asb/

Nicknack

Re: Alter Schwede...

Beitragvon Nicknack » Mi 10. Jul 2013, 13:36

Markus hat geschrieben:Lackierung kann man entfernen, die Form der Kopfplatte ist mit der Stichsäge ruckzuck korrigiert. Nichts und niemand muss hässlich aussehen!!! :flower:

Komm an mein Herz, Bruder ;)

Die Hagströms finde ich ebenfalls ganz schnieke.
Selbst die Kopfplatte ist für mich vertretbarer Cowboy-Barock und das will was heißen, denn ich bin ein notorischer Kopfplattenbenörgler.

Klanglich fand ich sie jedoch ein bisschen "Was soll das?".
Aber ich habe ja auch 'ne ordentliche Les Paul und 'ne Semi und irgendwann sicher auch 'ne 335-artige.

Cheers,

Nick

Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Re: Alter Schwede...

Beitragvon Capridriver » Mi 10. Jul 2013, 13:59

"Cowboy-Barock" - das trifft's irgendwie ;) - like :up: .

Benutzeravatar
Plaintop
Beiträge: 316
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:53
Instrumente: Fruchtgummiorgel

Re: Alter Schwede...

Beitragvon Plaintop » Sa 13. Jul 2013, 08:08

Philosoph. Aha. ;-)

Wenn die wirklich so schnell & direkt anspringt wie Du letztens gesagt hast kommt die Dir und Deinem "Fender"- spielstil entgegen.

4 KG sind allerdings eine Hausnummer für eine Semi-/Hollowbodykonstruktion


Und "Cowboy-Barock" finde ich auch gut! :-)


Zurück zu „Instrumente“