Humbucking bei SC-Gitarren: Shielding oder Dummie-Coil(s)?

Nicknack

Humbucking bei SC-Gitarren: Shielding oder Dummie-Coil(s)?

Beitragvon Nicknack » Sa 14. Sep 2013, 13:00

Hi all.
Meine Tele durchläuft gerade ihre nächste Metamorphose, ein Refinish.
Bei der Gelegenheit denke ich darüber nach, wie ich sie am besten brumm-ärmer mache.
Ich mag klassische Single-coils und spiele relativ dicke Saiten.
Das Netzbrummen ist also systemimmament zwar existent, aber nicht sehr extrem, wenn ich nicht gerade direkt vor eiem Amp oder im Einstreufeld kräftigerer Trafos (Halogenbeleuchtung, Dimmerpacks etc.) stehe.
Weniger Einstreu-Empfindlichkeit finde ich aber immer gut - ich habe mal direkt neben den Gleisen des Hamburger Hauptbahnhofs geprobt und was da so von den Hochspannungsleitungen, E-Motoren etc. hereinkam ...

Nun frage ich mich:
Shielding oder Dummie-Spule - was bringt's besser?

Für alle, die Dummie-Spulen nicht kennen:
Eine Dummie-Spule ist wie ein Reverse-wound-Pickup ohne Polepieces. Die Spule wird wie bei einem Humbucker mit dem eigentlchen Pickup seriell verschaltet. Die Dummie-Spule liegt allerdings nicht (zwingend) direkt unter den Saiten, nimmt deren Schwingungen also nicht auf.

Fragen:
1. Verändert die Dummie-Spule den Sound des Pickups (abgesehen von weniger Brumm)?
2. Muss die Dummie-Spule den selben Widerstand aufweisen wie die klingende Spule, um den besten Humbuck-Effekt zu haben? Wenn ja, dann müsste ich ja zwei Dummie-Spulen für jeden der Pickups benutzen, da Neck- und Bridge-Pickup schon recht unterschiedliche Widerstandswerte haben.

Shielding dürfte wohl bekannt sein:
Schaffung eines geschlossenen, faraday'schen Käfigs um die Elektrik, welcher das Eindringen von externen (Stör-)Signalen in die Gitarrenelektrik erschwert oder ganz verhindert.

a) Hier wären die mir möglichen Varianten:
Abschirmlack + selbstklebende Metallfolie
oder
b) Auskleidung des Gitarreninneren mit dünnem Kupferblech + selbstklebende Metallfolie?

Was schirmt besser?
Welche Alternativen zum Verlöten der Kupferbleche gibt es, um es an den Nahtstellen zu verbinden und "brummdicht" zu kriegen?

Danke für eure Erfahrungen und Tipps.

Nick

Benutzeravatar
Bierschinken
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 22:57

Re: Humbucking bei SC-Gitarren: Shielding oder Dummie-Coil(s

Beitragvon Bierschinken » Sa 14. Sep 2013, 13:02

Moin,

gescheit abschirmen + Dummyspule bringt ne ganze Menge.
Das sollte, wenn richtig gemacht sehr gut funktionieren.

Du bekommst dieses Kupferzeugs selbstklebend. Da muss man meist nixmehr machen, die Bahnen sind leitend verbunden. Ansonsten nen simplen Lötklecks drauf und gut.

Das Thema Dummyspule ist ne Wisschenschaft für sich.
Wenn passiv, dann muss die Wicklung und identisch zu der SC-Wicklung sein. Das Bedämpft aber dann die Resonanzausprägung = klingt anders.
Richtig wäre es aktiv über einen Impedanzwandler und z.b. einem OP die Signale zu mischen.
Dann kann man nen Trimmer einbauen und dann ist die Zahl der Wicklungen auf der Dummyspule wurscht.

Grüße,
Swen

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Humbucking bei SC-Gitarren: Shielding oder Dummie-Coil(s

Beitragvon linus » Sa 14. Sep 2013, 15:30

Die Dummy-Spule verändert den Sound derart, das ich Jörg Tandler bat, diese aus meiner Morgaine-Strat wieder zu entfernen...!
Seit Jahren baut er diese jetzt auch nicht mehr "ab Werk" ein, da die Klangänderung bzgl. Tonverhalten u. Dynamik zu groß sind.

Mit der Tele habe ich auf der Bühne insofern keine Brumm-Probleme, da diese im Lärm einfach untergehen..!

Im Studio sähe diese Sache wieder ganz anders aus - aber auch da spielen die Jungs ja ihre alten Originale - und der Brumm wird auch anschließend irgendwie "rausgefiltert".

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Humbucking bei SC-Gitarren: Shielding oder Dummie-Coil(s

Beitragvon Läster Paul » Sa 14. Sep 2013, 16:39

linus hat geschrieben:Im Studio sähe diese Sache wieder ganz anders aus - aber auch da spielen die Jungs ja ihre alten Originale - und der Brumm wird auch anschließend irgendwie "rausgefiltert".

Vermutlich werden in den Studios die Einstreuungen eh minimiert sein, wo keine Einstreuungen sind, brauchst du keine rausfiltern.
Wenn der Brummpegel klein genug zum Nutzsignal ist, kommt es nur darauf an, wie schnell das Vol-Poti runtergedreht wird, dann ist auf der Aufnahme auch nur das Nutzsignal zu hören.

Nicknack

Re: Humbucking bei SC-Gitarren: Shielding oder Dummie-Coil(s

Beitragvon Nicknack » Sa 14. Sep 2013, 17:09

Bis hierher vielen Dank.

Studio-Anwendungen sind mir egal - mich hört in diesem Leben nach menschlichem Ermessen kein ernsthaftes Tonstudio mehr E-Gitarre spielen.
Ausserdem sind die meisten Einstreuungen und Störgeräusche im Studio leicht und schnell durch eine phasengedrehte "Leer"-Spur (also eine, welche nur Noise wie z.B. das leidige Amp-Brummen enthält) behebbar.

Zur Ausgangsfrage:
Auf die Veränderung der Resonanzspitze durch die Dummie-Spule hätte ich selbst kommen können.
Damit fällt diese Option aus - es sei denn, es klänge mit geiler als ohne.
Dies zu ergründen wäre dann aber definitiv ein Projekt für einen sehr langen, sehr kalten, sehr einsamen Winterabend (= never ever).
Nur mal so interessehalber: Ginge die Resonanzspitze denn nach oben oder nach unten (bei äquivalentem Spulenwiderstand)?
Nach unten, oder?

Aktivelektronik im Instrument fällt ebenfalls aus.
Ich hasse Batterien bzw. Akkus und sie hassen mich, was dazu führt, dass sie immer dann leer sind, wenn es gerade nicht passt.
Ausserdem müsste ich dazu in den fraglichen Insturmenten herumfräsen. Kann man machen, muss man aber nicht.

Die m.E. einzig sinnvolle Abhilfe zur Stromversorgung aktiver Instrumente wie auch von Pedalen designe ich zwar gerade, aber was ich in Sachen Musikelektr(on)ik designe, ist meist sehr weit davon entfernt, fertig im Sinne von sinnvoll einsetzbar zu sein.
:mrgreen:

Also Shielding.
1. Wo bekomme ich gute(!) selbstklebende Folie?

2. Da ich selbstklebende Folie nur wenig prickelnd finde: Gibt es Hersteller, die fertige Shielding-Gehäuse für die Standard-Ausfräsungen (Strat, Tele) herstellen?
Für Les Pauls gab es sowas früher mal - feine Sache für Soapbar-Piloten und Humbucker-Splitter.

3. Der Neck-Pickup zu shielden ist ja unproblematisch.
Aber was macht man sinnvollerweise mit dem Bridge-Pickup (open coil i.S.v. keine Kappe und nix)?
Abschirmungshülle seitlich und von unten um den Spulenköper?
Verändert dies das Magnetfeld des Pickups in hörbarer Weise?

Cheers,

Nick

Nicknack

Re: Humbucking bei SC-Gitarren: Shielding oder Dummie-Coil(s

Beitragvon Nicknack » Sa 14. Sep 2013, 17:15

Läster Paul hat geschrieben:... Wenn der Brummpegel klein genug zum Nutzsignal ist, kommt es nur darauf an, wie schnell das Vol-Poti runtergedreht wird, dann ist auf der Aufnahme auch nur das Nutzsignal zu hören.

Kann man so machen, wenn der Instrumentalist das souverän genug beherrscht.
Ansonsten spricht ja insbesondere im Digital-recording auch nicht viel dagegen, Spuren zu "säubern", also Spielpausen beispielsweise per Kreuzblende mit Stille zu füllen.

Pausen mit Stille füllen ist sowieso ein Rezept für eine sehr entspannte Zeit.
;-)

Benutzeravatar
Cat Carlo
Beiträge: 1577
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
Wohnort: Dithmarschen

Re: Humbucking bei SC-Gitarren: Shielding oder Dummie-Coil(s

Beitragvon Cat Carlo » Mi 18. Sep 2013, 11:10

Hallo Nick,

Du must elektrische und magnetische Felder unterscheiden. Beim SC entstehen die Brummeinstreungen durch Magnetfelder! Da hilft abschirmen mit unmagnetischen Materialien überhaupt nicht. Du kannst Dich höchstens in einen geschlossenen Eisen- oder Kobaldsohrank setzen. :mrgreen:

Gruß vom Kater


Zurück zu „Instrumente“