Humbucking bei SC-Gitarren: Shielding oder Dummie-Coil(s)?
Verfasst: Sa 14. Sep 2013, 13:00
Hi all.
Meine Tele durchläuft gerade ihre nächste Metamorphose, ein Refinish.
Bei der Gelegenheit denke ich darüber nach, wie ich sie am besten brumm-ärmer mache.
Ich mag klassische Single-coils und spiele relativ dicke Saiten.
Das Netzbrummen ist also systemimmament zwar existent, aber nicht sehr extrem, wenn ich nicht gerade direkt vor eiem Amp oder im Einstreufeld kräftigerer Trafos (Halogenbeleuchtung, Dimmerpacks etc.) stehe.
Weniger Einstreu-Empfindlichkeit finde ich aber immer gut - ich habe mal direkt neben den Gleisen des Hamburger Hauptbahnhofs geprobt und was da so von den Hochspannungsleitungen, E-Motoren etc. hereinkam ...
Nun frage ich mich:
Shielding oder Dummie-Spule - was bringt's besser?
Für alle, die Dummie-Spulen nicht kennen:
Eine Dummie-Spule ist wie ein Reverse-wound-Pickup ohne Polepieces. Die Spule wird wie bei einem Humbucker mit dem eigentlchen Pickup seriell verschaltet. Die Dummie-Spule liegt allerdings nicht (zwingend) direkt unter den Saiten, nimmt deren Schwingungen also nicht auf.
Fragen:
1. Verändert die Dummie-Spule den Sound des Pickups (abgesehen von weniger Brumm)?
2. Muss die Dummie-Spule den selben Widerstand aufweisen wie die klingende Spule, um den besten Humbuck-Effekt zu haben? Wenn ja, dann müsste ich ja zwei Dummie-Spulen für jeden der Pickups benutzen, da Neck- und Bridge-Pickup schon recht unterschiedliche Widerstandswerte haben.
Shielding dürfte wohl bekannt sein:
Schaffung eines geschlossenen, faraday'schen Käfigs um die Elektrik, welcher das Eindringen von externen (Stör-)Signalen in die Gitarrenelektrik erschwert oder ganz verhindert.
a) Hier wären die mir möglichen Varianten:
Abschirmlack + selbstklebende Metallfolie
oder
b) Auskleidung des Gitarreninneren mit dünnem Kupferblech + selbstklebende Metallfolie?
Was schirmt besser?
Welche Alternativen zum Verlöten der Kupferbleche gibt es, um es an den Nahtstellen zu verbinden und "brummdicht" zu kriegen?
Danke für eure Erfahrungen und Tipps.
Nick
Meine Tele durchläuft gerade ihre nächste Metamorphose, ein Refinish.
Bei der Gelegenheit denke ich darüber nach, wie ich sie am besten brumm-ärmer mache.
Ich mag klassische Single-coils und spiele relativ dicke Saiten.
Das Netzbrummen ist also systemimmament zwar existent, aber nicht sehr extrem, wenn ich nicht gerade direkt vor eiem Amp oder im Einstreufeld kräftigerer Trafos (Halogenbeleuchtung, Dimmerpacks etc.) stehe.
Weniger Einstreu-Empfindlichkeit finde ich aber immer gut - ich habe mal direkt neben den Gleisen des Hamburger Hauptbahnhofs geprobt und was da so von den Hochspannungsleitungen, E-Motoren etc. hereinkam ...
Nun frage ich mich:
Shielding oder Dummie-Spule - was bringt's besser?
Für alle, die Dummie-Spulen nicht kennen:
Eine Dummie-Spule ist wie ein Reverse-wound-Pickup ohne Polepieces. Die Spule wird wie bei einem Humbucker mit dem eigentlchen Pickup seriell verschaltet. Die Dummie-Spule liegt allerdings nicht (zwingend) direkt unter den Saiten, nimmt deren Schwingungen also nicht auf.
Fragen:
1. Verändert die Dummie-Spule den Sound des Pickups (abgesehen von weniger Brumm)?
2. Muss die Dummie-Spule den selben Widerstand aufweisen wie die klingende Spule, um den besten Humbuck-Effekt zu haben? Wenn ja, dann müsste ich ja zwei Dummie-Spulen für jeden der Pickups benutzen, da Neck- und Bridge-Pickup schon recht unterschiedliche Widerstandswerte haben.
Shielding dürfte wohl bekannt sein:
Schaffung eines geschlossenen, faraday'schen Käfigs um die Elektrik, welcher das Eindringen von externen (Stör-)Signalen in die Gitarrenelektrik erschwert oder ganz verhindert.
a) Hier wären die mir möglichen Varianten:
Abschirmlack + selbstklebende Metallfolie
oder
b) Auskleidung des Gitarreninneren mit dünnem Kupferblech + selbstklebende Metallfolie?
Was schirmt besser?
Welche Alternativen zum Verlöten der Kupferbleche gibt es, um es an den Nahtstellen zu verbinden und "brummdicht" zu kriegen?
Danke für eure Erfahrungen und Tipps.
Nick