.....nur welche ist was?
Beide kürzlich fertiggestellt.
Sehet selbst, edle Recken:
Specs "V":
-Albitzia Body mit Binding
-Swietenia Hals mit 2 Wengestreifen gesperrt und Madagaskarpalisandergriffbrett, matching Headstock
-Gibson 57 Neck und 57+ Bridge Humbucker, 1x Vol, 1x Toggle
-Steel Saddle Locking Bridge, Strings through Body
-Kluson Tuner
-3,8kg
Specs "Firebird Non-Reverse":
-Albitzia Body
-Swietenia Hals mit 3 Palisanderstreifen gesperrt, Ostindisches Palisandergriffbret, Ivory Binding, matching Headstock
-2x Creambucker von Göldo. Sehr geil!!!! 1x Vol, 1x Tone
-Göldo Rollerbridge und Düsenberg Trem
-4kg
Gruß, flo
The Beauty and the Beast.....
- Bassfuss
- Beiträge: 5136
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
- Instrumente: E-Triangel
- Wohnort: Stuhr
Re: The Beauty and the Beast.....
...vom Holz her beide die Beauty. Bei der Form kann ich ganz persönlich mit der oberen Gitarre weniger anfangen, da ist die klassische Flying-V top. Aber grundsätzlich vom Holz her und der Ausstattung beide schön! Die V kriegt auch der Captain leichter in die Halterung am Gürtel
Grüße,
Frank

Grüße,
Frank
- Großmutter
- Beiträge: 1757
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04
Re: The Beauty and the Beast.....
...wow! Mir gefällt vor allem die Firebird. Klingen bestimmt tofte ...
- Keef
- Beiträge: 5427
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: The Beauty and the Beast.....
Ehrlich gesagt?
Gefallen mir optisch beide nit - is nit so meins… aber mein gelbes Mistvieh gefällt ja auch nit jedem
Gefallen mir optisch beide nit - is nit so meins… aber mein gelbes Mistvieh gefällt ja auch nit jedem

- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: The Beauty and the Beast.....
Ich finde die Firebird auch geil
ST

ST
- Capridriver
- Beiträge: 1089
- Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
- Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
- Kontaktdaten:
Re: The Beauty and the Beast.....
...ich bin da bei Keef - sind beide nicht unbedingt mein Beuteschema
! Aber handwerklich sicher sehr gute und solide Gitarren. 


-
- Beiträge: 1970
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38
Re: The Beauty and the Beast.....
Mein einziger Kritikpunkt ist die Optik (nicht die Form!): ich empfand diese "Essbrett-Optik" schon bei den Instrumenten von "Rössel-Bass/Fairytale" aus Koblenz als grenzwertig... - aber wie gesagt, ist nur mein optisches Empfinden.
Von den Zutaten ist das sehr ansprechend, mal nicht die elfundneunzigste Variante einer Strat...
Von den Zutaten ist das sehr ansprechend, mal nicht die elfundneunzigste Variante einer Strat...

- Bassfuss
- Beiträge: 5136
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
- Instrumente: E-Triangel
- Wohnort: Stuhr
Re: The Beauty and the Beast.....
...zum Vergleich: ich finde z. B. die Suhr-Gitarren von Reb Beach optisch einfach klasse!
Re: The Beauty and the Beast.....
linus hat geschrieben:diese "Essbrett-Optik"
Nett gesagt. Die beste Ehefrau von allen nennt solche Gitarren "Kleingarten-Klodeckel".
Denn tatsächlich gibt es in deutschen Schrebergärten zwei Klodeckelvarianten: Holzgemasert oder mit Frotteebezug.
Und insofern muss auch ich für mich leider feststellen: Ist beides the Beast. Sorry.
Re: The Beauty and the Beast.....
hallo beisammen,
danke für die kritik. in welcher absicht auch immer.....!
hab mir schon gedacht, dass die beiden bretter polarisieren. ist ja auch gut so.
ich wollte einfach mal was mit holzlook und -feeling bauen. diese ewige lackiererei wollte ich mal umgehen. irgendwo hab ich dann diese planke albitzia aufgetrieben und da war es klar, was draus werden soll. und es klingt wirklich sehr gut. sehr fett und differenziert. nicht ganz so wummerig wie manches swietenia mahagoni. neben cedro, ganz klar mein favorit für mahagoniartiges.
was soll ich sagen...., ich bin optisch und vorallem mit dem handling und sound mehr als zufrieden.
die firebird hat so einen tollen federnden snap im anschlag, ein mörderfetten sound und lässt sich toll bespielen.
die V hat ne shredder saitenlage, ist unglaublich laut (unverstärkt) und klingt auch sehr fett, allerdings etwas präsenter als der schräge vogel. das mach die steel bridge.
zudem fühlt sich diese seidenmatte offenporige lackierung sehr gut an. ich habe ja beiden gitarren auch extra bindings spendiert, damit es nicht so der totale holz-overkill ist.
übrigens hab ich noch gar kein foto von tom's gitarre und von der blauen Flying V gepostet.
folgt noch.
@tom: darf ich deine gitarre hier zeigen?
gruß, flo
ja, die sehen klasse aus. der spielt gitarren aus Koa. das ist ein ahornverwandtes holz, welches nur auf hawaii wächst. und sehr teuer ist. so ein bodyrohling kostet sicher 500,-€.
danke für die kritik. in welcher absicht auch immer.....!
hab mir schon gedacht, dass die beiden bretter polarisieren. ist ja auch gut so.
ich wollte einfach mal was mit holzlook und -feeling bauen. diese ewige lackiererei wollte ich mal umgehen. irgendwo hab ich dann diese planke albitzia aufgetrieben und da war es klar, was draus werden soll. und es klingt wirklich sehr gut. sehr fett und differenziert. nicht ganz so wummerig wie manches swietenia mahagoni. neben cedro, ganz klar mein favorit für mahagoniartiges.
was soll ich sagen...., ich bin optisch und vorallem mit dem handling und sound mehr als zufrieden.
die firebird hat so einen tollen federnden snap im anschlag, ein mörderfetten sound und lässt sich toll bespielen.
die V hat ne shredder saitenlage, ist unglaublich laut (unverstärkt) und klingt auch sehr fett, allerdings etwas präsenter als der schräge vogel. das mach die steel bridge.
zudem fühlt sich diese seidenmatte offenporige lackierung sehr gut an. ich habe ja beiden gitarren auch extra bindings spendiert, damit es nicht so der totale holz-overkill ist.
übrigens hab ich noch gar kein foto von tom's gitarre und von der blauen Flying V gepostet.
folgt noch.

@tom: darf ich deine gitarre hier zeigen?

gruß, flo
Bassfuss hat geschrieben:...zum Vergleich: ich finde z. B. die Suhr-Gitarren von Reb Beach optisch einfach klasse!
ja, die sehen klasse aus. der spielt gitarren aus Koa. das ist ein ahornverwandtes holz, welches nur auf hawaii wächst. und sehr teuer ist. so ein bodyrohling kostet sicher 500,-€.

- Zakk
- Beiträge: 1613
- Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:00
Re: The Beauty and the Beast.....
Ich finde die toll. Speziell die V. Wenn natur, dann mit Goldhardware. Wie die alten Gibson Korina Vs. Das gefällt mir dann sehr gut. Aber wie gesagt. Tolle Teile.
Re: The Beauty and the Beast.....
Ich wußte, dass Du auf Pommesgabeln stehst........


Re: The Beauty and the Beast.....
Natürlich für mich auch wie Bassfuss die Flying V! die Firebird kriegt Warren Haynes! Klar hat ne Flying schon akustisch die singenden prägnanten oberen Mitten a la Michael Schenker , auch ohne WahWahunterstützung, ich hatte ja selbst 25 Jahre ne 1980 Gibson Flying. Haste nette Gitarren gezaubert, die Flying in Cremeweiss mit kleinerem Trussroddeckel in weiss, jooohhh...weiter so!!