Eben mal in der Mittagspause ne Tokai LS-2 angespielt. 1190,- in schwarz. Knallig, perkussiv, gut für Rock. Super verarbeitet (Holz und Lack). Leider nicht sehr stimmstabil. Neuer Sattel, neue Mechaniken. Ansonsten super Instrument. Gefällt mir gut.
Kann ich als sehr gute Alternative zu Gibson empfehlen. Kostet die Hälfte, klingt gut, dürfte sich gut durchsetzen. Für Rock ideal.
tokai
Re: tokai
Wo warst Du denn? Ich weiß, dass die Dinger jetzt langsam in die Läden tröpfeln....
Wobei sich mir die Fußnägel rollen, wenn ich daran denke, dass eine Gitarre
für über 1000 Euro nochmal Material und Arbeitszeit braucht, damit man
sie einsetzen kann.
Anmerkung für den Rest: Die China Serie läuft jetzt unter "Faber".
Grüsse
M!
Wobei sich mir die Fußnägel rollen, wenn ich daran denke, dass eine Gitarre
für über 1000 Euro nochmal Material und Arbeitszeit braucht, damit man
sie einsetzen kann.
Anmerkung für den Rest: Die China Serie läuft jetzt unter "Faber".
Grüsse
M!
Zuletzt geändert von Das M! am Mi 19. Jan 2011, 16:25, insgesamt 1-mal geändert.
Re: tokai
Das M! hat geschrieben:Wobei sich mir die Fußnägel rollen, wenn ich daran denke, dass eine Gitarre
für über 1000 Euro nochmal Material und Arbeitszeit brauen, damit man
sie einsetzen kann.
Was hätten wir gesagt, wenn es die D-Mark noch geben tät?
Verkäufer: "Schöne Gitarre, kostet 2.200 Mark, muss man noch ein bisschen was machen."
Käufer: "Ja super, bei dem Preis erwarte ich nix wirklich Komplettes."

Re: tokai
Das M! hat geschrieben:Wo warst Du denn? Ich weiß, dass die Dinger jetzt langsam in die Läden tröpfeln....
Wobei sich mir die Fußnägel rollen, wenn ich daran denke, dass eine Gitarre
für über 1000 Euro nochmal Material und Arbeitszeit brauen, damit man
sie einsetzen kann.
Anmerkung für den Rest: Die China Serie läuft jetzt unter "Faber".
Grüsse
M!
Hmm, die hochwertigen Dinger hab ich schon vor ca. einem Jahr beäugt. Allerdings in NL. Anfassen war nicht, dafür ist der Laden jetzt auch hinüber. "Faber" ist ein Name unter vielen, glaube nicht, daß sich das durchsetzen kann, die letzten China Tokais werden z.B. bei Beyers für unter 300 € verramscht....
Gruß, Al
- Reinhardt
- Beiträge: 7918
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: tokai
Zakk_Wylde hat geschrieben:Eben mal in der Mittagspause ne Tokai LS-2 angespielt. 1190,- in schwarz. Knallig, perkussiv, gut für Rock. Super verarbeitet (Holz und Lack). Leider nicht sehr stimmstabil. Neuer Sattel, neue Mechaniken. Ansonsten super Instrument. Gefällt mir gut.
Kann ich als sehr gute Alternative zu Gibson empfehlen. Kostet die Hälfte, klingt gut, dürfte sich gut durchsetzen. Für Rock ideal.
Also ich stehe diesbezüglich auf die FGN Neo Classic LP. Ähnlicher Preis, aber höchstwahrscheinlich besser verarbeitet, da bei meiner Begutachtung ohne Fehl und Tadel. Mit anderen höchstwertigen Pickups und einem Gesamtpreis von dann ca. 1500 EUR kann man wohl mancher dreimal so teuren Gibson den Angstschweiß austreiben.
Was die Preisdiskussion angeht: Ich frage mich da eher, wieso ich für 2500 EUR kaum eine Gitarre kriege von Gibson, die perfekt ist.
Ich denke zwar auch, dass man oberhalb von 1000 EUR keine größeren Kinderkrankheiten mehr erkennen darf, aber wir sollten alle mal froh sein, dass wir keine Pianisten, Geiger oder Akkordeonspieler sind. Was nichts daran ändert, dass Hersteller ihre Hausaufgaben machen sollten. In China produzieren wollen, um die Gewinnspanne hochzusetzen, aber das mit Anspruch, nun, da muss man sich schon in der Endkontrolle lang machen, dass das klappt. Und wenn in den USA produziert wird, umso peinlicher.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: tokai
Multitone hat geschrieben:Und wenn in den USA produziert wird, umso peinlicher.
Ich hab mir mal erlaubt das für mich wichtige Wort zu markieren.

Deswegen trag ich mein Geld lieber zum Gitarrenbauer. Kostet mitunter sogar weniger als so manch gehypte Stangenpfanne.
- Reinhardt
- Beiträge: 7918
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: tokai
Aldaron hat geschrieben:Multitone hat geschrieben:Und wenn in den USA produziert wird, umso peinlicher.
Ich hab mir mal erlaubt das für mich wichtige Wort zu markieren.![]()
Deswegen trag ich mein Geld lieber zum Gitarrenbauer. Kostet mitunter sogar weniger als so manch gehypte Stangenpfanne.
so sehe ich das auch.

Re: tokai
Moin!
Das mit der Stimmstabilität hat aber nichts mit Mechaniken zu tun, oder mit dem Sattel an sich. Die einwandfreien Mechaniken kommen entweder von Gotoh oder von P.W. (P.W. bestückt nun auch schon seit ca. 6-7 Jahren Gibson mit Hardware, Mechaniken, Bridges, STPs - vorher kam der Kram von Schaller), und der Sattel ist Knochen im Gegensatz zu Gibson. (High Tech Plaste, wahrscheinlich Graph Tech)
Den Sattel etwas nachfeilen, und beim Saitenwechsel etwas Schmiemittel in die Kerben, und gut ist. Das gleiche gilt auch für baugleiche Gitarren anderer Hersteller, der Kopfplattenwinkel und die abknickenden Saiten sorgen eben für einen gewissen Klemmpunkt am Sattel, aber das ist nichts Tokai spezifisches.
Der Kobold!
PS.: Um eine Guitar an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen sind fast immer Änderungen nötig bei Seriengitarren, egal was sie kosten. Denn die Wahrscheinlichkeit daß an der Guitar absolut alles zum eigenen Geschmack paßt ist eher unwahrscheinlich, das sind zumindest meine Erfahrungen.
Das mit der Stimmstabilität hat aber nichts mit Mechaniken zu tun, oder mit dem Sattel an sich. Die einwandfreien Mechaniken kommen entweder von Gotoh oder von P.W. (P.W. bestückt nun auch schon seit ca. 6-7 Jahren Gibson mit Hardware, Mechaniken, Bridges, STPs - vorher kam der Kram von Schaller), und der Sattel ist Knochen im Gegensatz zu Gibson. (High Tech Plaste, wahrscheinlich Graph Tech)
Den Sattel etwas nachfeilen, und beim Saitenwechsel etwas Schmiemittel in die Kerben, und gut ist. Das gleiche gilt auch für baugleiche Gitarren anderer Hersteller, der Kopfplattenwinkel und die abknickenden Saiten sorgen eben für einen gewissen Klemmpunkt am Sattel, aber das ist nichts Tokai spezifisches.
Der Kobold!

PS.: Um eine Guitar an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen sind fast immer Änderungen nötig bei Seriengitarren, egal was sie kosten. Denn die Wahrscheinlichkeit daß an der Guitar absolut alles zum eigenen Geschmack paßt ist eher unwahrscheinlich, das sind zumindest meine Erfahrungen.