Saiten und die Physik

Zakk_Wylde
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15

Saiten und die Physik

Beitragvon Zakk_Wylde » Sa 22. Jan 2011, 11:20

Da ich für ne bestimmte Formation auf ner einen halben Ton tiefer gestimmten Klampfe spielen muss, habe ich folgendes gemacht: Vorher waren Saiten von 0,10 bis 0,46 drauf und das im Standardtuning. Jetzt sind drauf: 0,11 bis 0,48 und die Gitarre ist einen halben Ton tiefer.

Meine Überlegung war durch das Downtuning wäre ne geringere Saitenspannung drauf. Um das zu kompensieren mussten dickere Saiten her.

Nun meine Beobachtungen/Fragen:

- die Gitarre kommt lauter daher
- subjektiv würde ich sagen, die Auslenkung der Saite ist größer (größere Amplitude)
- das Sustain hat etwas abgenommen
- die Saiten klingen etwas perkussiver und dynamischer
- Pinch-Harmonics gehen leichter

Sind das Beobachtungen, die stimmen könnten, oder schließt sich das gegenseitig aus?

buttrock

Re: Saiten und die Physik

Beitragvon buttrock » Sa 22. Jan 2011, 13:23

grundsaetzlich wuerde man ja meinen mehr Saitenmasse=mehr Traegheit, dass wuerde eigentlich fast alles bis auf das verkuerzte Sustain erklaeren :dontknow:

Der sanfte Ribot

Re: Saiten und die Physik

Beitragvon Der sanfte Ribot » Sa 22. Jan 2011, 16:42

Empfinde ich auch so......mehr Masse => der Pu hat (Magnet???) mehr davon = lauter!
Mehr Stringpull (Anziehung fettere Saite <=> Magnet) und weniger Saitenzug => weniger Sustain

Hatte aber fast immer ne solide 5 in Physik, hat mich damals nicht so interessiert.

Gruß
Kai

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Saiten und die Physik

Beitragvon Läster Paul » Sa 22. Jan 2011, 18:10

Mädels Mädels,vergesst die Physik und denkt einfach logisch. :roll:

buttrock

Re: Saiten und die Physik

Beitragvon buttrock » So 23. Jan 2011, 15:06

hoffentlich nehmen sich das zB Flugzeugbauer nicht zu sehr zu Herzen.....

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Saiten und die Physik

Beitragvon Läster Paul » So 23. Jan 2011, 17:58

buttrock hat geschrieben:hoffentlich nehmen sich das zB Flugzeugbauer nicht zu sehr zu Herzen.....

Das hoffe ich auch,nur bauen wir keine Flugzeuge.Es gibt ein paar Aussagen hier,die lassen sich eben auch ohne Physik erklären.Ich warte mal ab.

fn2

Re: Saiten und die Physik

Beitragvon fn2 » So 23. Jan 2011, 20:02

- die Gitarre kommt lauter daher
= je dicker die Saite, desto größer der Einfluss auf den PU-Magneten

- subjektiv würde ich sagen, die Auslenkung der Saite ist größer (größere Amplitude)
= da der Saitensatz nur geringfügig dicker ist, kann er den Halbton nicht kompensieren, da müssten die Saiten noch dicker sein

- das Sustain hat etwas abgenommen
= sicher? Mmmh - das hängt bestimmt mit der geringeren Saitenspannung zusammen

- die Saiten klingen etwas perkussiver und dynamischer
= erklärt sich durch die Punkte 3 und 1

- Pinch-Harmonics gehen leichter
= Weil die Saiten lauter sind, werden natürlich auch die Harmonics lauter, mehr Gain

Gruß

Zakk_Wylde
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15

Re: Saiten und die Physik

Beitragvon Zakk_Wylde » So 23. Jan 2011, 20:47

O.K. bin erstmal überzeugt. Was sagen die Ingenieure oder Physiker?

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Saiten und die Physik

Beitragvon Läster Paul » So 23. Jan 2011, 22:03

Grundsätzlich erhöht sich die Saitenspannung bei dickeren Saiten.Das lässt sich ganz simpel am folgenden Beispiel verdeutlichen:
Die .011 Saite im Light Satz ist die an b-Position,im Medium an e-Position,d.h. sie wird im Medium 5 Halbtonschritte höher gestimmt.
Manche Hersteller geben die Saitenspannung an,z.B. Thomastik-Infeld gibt für den .010er Satz 463 N für den .011er 529 N an.
Das heisst,das der dickere Satz im Verhältnis zum dünneren selbst bei einem Halbton tieferer Stimmung vermutlich noch zu hoch gestimmt ist.
Das der Klang sich verändert hat ist klar,aber die Gründe dafür herauszufinden ist nicht ganz so einfach,zudem die Hersteller den Zug auch kompensieren.
Dazu kommt noch,das bei umsponnenen Saiten sowohl der Kern wie auch die Umspinnung variiert werden kann.Das hat auch Einfluss auf die Spannung.

Zakk_Wylde
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15

Re: Saiten und die Physik

Beitragvon Zakk_Wylde » Mo 24. Jan 2011, 20:01

Grundsätzlich erhöht sich die Saitenspannung bei dickeren Saiten.


Das war auch nie strittig, würde ich mal sagen.


Das heisst,das der dickere Satz im Verhältnis zum dünneren selbst bei einem Halbton tieferer Stimmung vermutlich noch zu hoch gestimmt ist.


Den Satz versteh ich auch nach zehn mal lesen nicht. Wenn Saiten einen halben Ton tiefer gestimmt sind, sind sie eben einen halben Ton tiefer gestimmt. Wieso sollten sie dann zu hoch gestimmt sein. Das ist so als wenn Du sagst: Was ist schwerer ein Zentner Federn oder ein Zentner Beton? Ein Zentner ist ein Zentner.

fn2

Re: Saiten und die Physik

Beitragvon fn2 » Mo 24. Jan 2011, 23:02

Das heisst,das der dickere Satz im Verhältnis zum dünneren selbst bei einem Halbton tieferer Stimmung vermutlich noch zu hoch gestimmt ist.
Kann ich so nicht bestätigen, das habe ich auch oben schon gesagt: 11er Saitensatz bei 1/2ton tiefer gestimmter Gitarre hat eine niedrigere Saitenspannung als ein 10er bei Normaltuning. Das merke ich an den bendings. Das muss schon ein 12er sein.

Zur Ergänzung: je höher die Saitenspannung, desto lauter die Gitarre. Das habe ich bei akustischen Gitarren festgestellt. Ist auch beim Klavier so. Der große Flügel ist deswegen lauter als der kleine, weil die Mensur bei gleicher Tonhöhe länger ist. Damit ist die Saitenspannung größer.
Longscale Bässe haben ein längeres Sustain als short scale Bässe. Eine höhere Saitenspannung erhöht also auch das Sustain.
Außerdem bekommt der Ton mehr Höhen. Vielleicht deswegen auch die lauteren Harmonics.

Hecky

Re: Saiten und die Physik

Beitragvon Hecky » Di 25. Jan 2011, 07:36

fn2 hat geschrieben:Eine höhere Saitenspannung erhöht also auch das Sustain.


Nun, genauer: ... bei ansonsten gleicher Bauart; sonst könnte die Les Paul nicht mehr Sustain haben als die Strat, hat sie aber ...

gorch

Re: Saiten und die Physik

Beitragvon gorch » Di 25. Jan 2011, 14:32

Hecky hat geschrieben:
fn2 hat geschrieben:Eine höhere Saitenspannung erhöht also auch das Sustain.


Nun, genauer: ... bei ansonsten gleicher Bauart; sonst könnte die Les Paul nicht mehr Sustain haben als die Strat, hat sie aber ...


Da spielt nun noch das Holz eine Rolle. Mahagoni ist bekanntermaßen härter als Erle oder Esche und dämpft weniger. Mehr Dämpfung = weniger Sustain.

Hecky

Re: Saiten und die Physik

Beitragvon Hecky » Di 25. Jan 2011, 14:47

Nun, genau das meine ich mit "Bauart" ...


Zurück zu „Instrumente“