Tuning Kompromisse beim Wraparound?
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Tuning Kompromisse beim Wraparound?
Wie sind da eure Erfahrungen? Funktioniert ein vernünftiges Tuning oder muss man Kompromisse machen?
-
- Beiträge: 1970
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38
Re: Tuning Kompromisse beim Wraparound?
Die Frage ist doch eher, was versprichst Du Dir davon ?
Bei Erhöhung der Saitenstärke erleichtert Wraparound das Saitenziehen - klanglich bewirkt das vor allem, das Du eine Änderung vorgenommen
hast, die Du anschließend hören willst
Manche stellen anschließend ein verändertes Ansprechverhalten fest,
was ich nachvollziehen kann. Eine Sustainverlängerung vollzieht
sich nicht und Tuning-Probleme entstehen nicht, da ja davor die
Tune-o-matic Brücke sitzt !
Und jetzt ab zum Weihnachtsbaum
Bei Erhöhung der Saitenstärke erleichtert Wraparound das Saitenziehen - klanglich bewirkt das vor allem, das Du eine Änderung vorgenommen
hast, die Du anschließend hören willst

Manche stellen anschließend ein verändertes Ansprechverhalten fest,
was ich nachvollziehen kann. Eine Sustainverlängerung vollzieht
sich nicht und Tuning-Probleme entstehen nicht, da ja davor die
Tune-o-matic Brücke sitzt !
Und jetzt ab zum Weihnachtsbaum

- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Tuning Kompromisse beim Wraparound?
Sorry, ich meinte eine Warparound Bridge
- Cat Carlo
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Tuning Kompromisse beim Wraparound?
Wenn wir das gleiche meinen: Ich sehe da keine Probleme. Kurzer Weg hinter dem Steg, keine kurzen Abschnitte die klirren können. Sollte eigentlich nix gegen die Stimmstabilität sprechen. Wichtiger ist das Befestigen an der Kopfplatte: wenig Windungen und beklemmen des freien Saitenendes. Aber dat weißt Du ja.
- silversonic65
- Beiträge: 2217
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52
Re: Tuning Kompromisse beim Wraparound?
Das kann man nicht pauschalisieren. Bei manchen Gitarren mit einteiligem Steg passt die Intonation
ohne Kompromisse perfekt (z.b. meine Junior). Bei den wenigsten ist das aber der Fall. Daher gibt es
auch diese kompensierten einteiligen Wraparound-Bridges. Eine gute Bridge in dieser Hinsicht ist die von PRS, finde ich.
Ich würde aber immer darauf achten, dass die Bridge einteilig ohne bewegliche bzw. verstellbare Reiter ist. Das
verändert auf jeden Fall den Ton... ob positiv oder negativ muss man selbst entscheiden.
ohne Kompromisse perfekt (z.b. meine Junior). Bei den wenigsten ist das aber der Fall. Daher gibt es
auch diese kompensierten einteiligen Wraparound-Bridges. Eine gute Bridge in dieser Hinsicht ist die von PRS, finde ich.
Ich würde aber immer darauf achten, dass die Bridge einteilig ohne bewegliche bzw. verstellbare Reiter ist. Das
verändert auf jeden Fall den Ton... ob positiv oder negativ muss man selbst entscheiden.
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Tuning Kompromisse beim Wraparound?
Du hast mich verstanden
Ich habe ein Auge auf eine 61er SG geworfen. Die hat diese Wraparound Bridge. Ob da die Intonation immer passt werde ich ausprobieren müssen
Aber du meinst, dass eine kompensierte Brücke etwaige Probleme löst?
Ich habe ein Auge auf eine 61er SG geworfen. Die hat diese Wraparound Bridge. Ob da die Intonation immer passt werde ich ausprobieren müssen
Aber du meinst, dass eine kompensierte Brücke etwaige Probleme löst?
- Keef
- Beiträge: 5427
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Tuning Kompromisse beim Wraparound?
Spiele die LP Junior und SG Junior mit dem kompensierten Steg (Alu ohne verstellbare Reiter) un hab keine Probleme.
Ob der D/maj234-9#14 im 14. Bund noch gemnau klingt weiss ich nit un is mir egal.

Ob der D/maj234-9#14 im 14. Bund noch gemnau klingt weiss ich nit un is mir egal.

-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Tuning Kompromisse beim Wraparound?
Kompensation ist was für Luschen:
https://francisrossitelecaster.files.wordpress.com/2015/03/rp_2016_tele.jpg
https://francisrossitelecaster.files.wordpress.com/2015/03/rp_2016_tele.jpg
- silversonic65
- Beiträge: 2217
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52
Re: Tuning Kompromisse beim Wraparound?
Spanish Tony hat geschrieben:Du hast mich verstanden
Ich habe ein Auge auf eine 61er SG geworfen. Die hat diese Wraparound Bridge. Ob da die Intonation immer passt werde ich ausprobieren müssen
Aber du meinst, dass eine kompensierte Brücke etwaige Probleme löst?
Je nachdem, wie hoch die Abweichungen sind

Geringe Abweichungen würde ich tolerieren, wenn die Gitarre sonst gut ist.
Zudem ist die Frage, ob du oft jenseits des 12. Bundes Akkorde schrammelst!?
-
- Beiträge: 1970
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38
Re: Tuning Kompromisse beim Wraparound?
Spanish Tony hat geschrieben:Sorry, ich meinte eine Warparound Bridge
Aaah - ich verstehe !
Meine Custom 22 hat so eine Bridge, ab Werk teilkompensiert und noch
ohne die heutigen einstellbaren Reiter drauf - die Intonation in egal
welchem Beteich ist einwandfrei !
Ich würde deshalb auch Keefs Nachrüstteil empfehlen !!
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Tuning Kompromisse beim Wraparound?
Das Thema ist erstmal erledigt. Es handelte sich um eine 61er SG, die ich dann aber doch nicht gekauft habe.
Die Gitarre war in gutem Zustand und klang auch ganz gut. Nur nicht nach SG oder was ich mit einem Gibson Vintage Sound verbinde. Die Gitarre hatte so gut wie keine Mitten, dafür Höhen wie bei einer Strat. Schon ungewöhnlich!
Die Gitarre war in gutem Zustand und klang auch ganz gut. Nur nicht nach SG oder was ich mit einem Gibson Vintage Sound verbinde. Die Gitarre hatte so gut wie keine Mitten, dafür Höhen wie bei einer Strat. Schon ungewöhnlich!

- silversonic65
- Beiträge: 2217
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52
Re: Tuning Kompromisse beim Wraparound?
Dann stimmt aber grundsätzlich etwas nicht. Muss nix dolles sein.
Vielleicht hat irgendein Honk nur etwas falsch gelötet.
Schlimmstensfalls ist der PU im Po.
Vielleicht hat irgendein Honk nur etwas falsch gelötet.
Schlimmstensfalls ist der PU im Po.