Seite 1 von 1

Bunte Klangfarben…

Verfasst: Do 10. Jan 2019, 15:14
von Keef

Re: Bunte Klangfarben…

Verfasst: Do 10. Jan 2019, 15:56
von spanking the plank
Wahnsinn. Super :up:


Finde auch cool, dass die Firma Fender ihm gratuliert zu seinem Super-Job.

Re: Bunte Klangfarben…

Verfasst: Do 10. Jan 2019, 16:34
von Läster Paul
Klingt bloss leider nicht. :nea:

Re: Bunte Klangfarben…

Verfasst: Do 10. Jan 2019, 19:40
von Spanish Tony
Im MB ist das mal wieder der Beweis, dass es auf das Korpusholz überhaupt nicht ankommt :gun:

Re: Bunte Klangfarben…

Verfasst: Do 10. Jan 2019, 21:06
von Han Solo
Klingt toll. Nur der Schwulettenchorus stört. ;)

Re: Bunte Klangfarben…

Verfasst: Do 10. Jan 2019, 21:32
von Läster Paul
Das klingt nur in dem Video einigermaßen, aber die Gitarre hat nur Höhen und Bässe, aber keine Mitten. Sowas kannst du nur auf einer Aufnahme als Spezialeffekt verwenden, ähnlich der Nashville-Stimmung.
In der Live-Band hörst du sowas nicht.
Deutsche Esche klingt übrigens so ähnlich, klingt auch nicht.

Re: Bunte Klangfarben…

Verfasst: Fr 11. Jan 2019, 07:07
von spanking the plank
Nun, hier geht es doch in erster Linie um "craftsmanship" und um die Idee unseres Helden, aus Buntstiften eine Stratocaster zu bauen.
Der Typ kann wirklich was, vor allen Dingen hat er auch professionelles Werkzeug. Ich kann hier sowieso am PC bei Youtube nix hören - nur sehen (ansonsten müsste ich das übers Smartphone machen, wozu ich aus nachvollziehbaren Gründen keinen Bock habe) - aber das war das Eintrittsgeld schon wert. Vlt. hör ich mir die Musik mal am Wochenende an.

Ich finde es gut, wenn man mal neue Wege geht. Sonst hätte es nie die Ampeg Dan Armstrong Plexiglaskorpus Gitarre gegeben - und die klingt wirklich geil und ist die mehr als 3.500 Euro auch wert

Re: Bunte Klangfarben…

Verfasst: Fr 11. Jan 2019, 09:23
von Markus
Vielleicht fragt irgendwer bei dem Handwerkskollegen mal an, welche Pickups er nutzt, welche Kabel (Länge, Querschnitt, Stecker...), welches Plektrum, welche Röhren im Amp, Mastervolume oder nicht, bei welcher Raumtemperatur er spielt, ob er seine Fingernägel geschnitten hat usw. usw. usw. Und natürlich gaaaaaaaanz wichtig: Ob eine solche Gitarre besser klingt, wenn sie einen größeren Anteil an roten Farbstiften hat. Man braucht so viele Informationen, um eine Aussage zum Sound machen zu können :facepalm:

Ich leg mich jetzt wieder hin!

Re: Bunte Klangfarben…

Verfasst: Fr 11. Jan 2019, 10:08
von Matt 66
Alles schön und gut, aber er hat das Cryo vergessen. Kann ja nix werden!

"Made in Pencilvania!" :-) Genau!

Re: Bunte Klangfarben…

Verfasst: Fr 11. Jan 2019, 10:58
von Markus
Matt 66 hat geschrieben:Alles schön und gut, aber er hat das Cryo vergessen. Kann ja nix werden!

"Made in Pencilvania!" :-) Genau!


Auf jeden Fall eine interessante (technische) Fragestellung: Hält der Kleber die Stifte auch noch zusammen, wenn das Instrument tiefgefrostet wird? :mag:

Re: Bunte Klangfarben…

Verfasst: Fr 11. Jan 2019, 11:28
von silversonic65
Auch eine wichtige Frage in diesem Zusammenhang: Habt ihr alle brav eure Pillen genommen?

Re: Bunte Klangfarben…

Verfasst: Fr 11. Jan 2019, 12:34
von Markus
silversonic65 hat geschrieben:Auch eine wichtige Frage in diesem Zusammenhang: Habt ihr alle brav eure Pillen genommen?


Meine sind noch in der Kühlung!

Re: Bunte Klangfarben…

Verfasst: Sa 12. Jan 2019, 12:29
von Han Solo
Markus hat geschrieben:Ob eine solche Gitarre besser klingt, wenn sie einen größeren Anteil an roten Farbstiften hat.


Na sicher. Rot ist eine warme Farbe, die wird auch zu einem warmen Sound beitragen.

Re: Bunte Klangfarben…

Verfasst: Mo 21. Jan 2019, 12:56
von Keef

Re: Bunte Klangfarben…

Verfasst: Mo 21. Jan 2019, 13:46
von Spanish Tony
:zzz:

Re: Bunte Klangfarben…

Verfasst: Mo 21. Jan 2019, 14:11
von Keef
Ab nem gewissen Alter darf man(n) mal den Überblick verliern…
Schlaf weiter :kiss: