Barettaersatz
- Reinhardt
- Beiträge: 7911
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Barettaersatz
Da ich ja die Baretta verkauft habe, habe ich jetzt das hier:
https://peachguitars.2dimg.com/106/3g3a ... 87ceac.jpg
https://peachguitars.2dimg.com/106/3g3a ... 87ceac.jpg
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Barettaersatz
Also die PU Kombi ist gut 

- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Barettaersatz
Ist das eine Reverend-Gitarre?
Ich erkenne ein Wilkinson-Tremolo.
P 90 am Hals, Humbucker am Steg. Das muss man mögen. Für mich ist ein P 90 ein typischer Steg-PU. In der Halsposition ist er verschenkt, weil er dort seinen Biss und sein wahres Pfund nicht ausspielen kann, er ist dort für meine Klangvorstellung zu muffig. Einen P 90 am Hals mag ich ausnahmsweise nur dann, wenn ich AUCH einen P 90 am Steg habe. Das gibt in der Mittelstellung (beide PU an) einen glockigen, brummfreien Cleanton, wie z. B. bei meiner Les Paul Special Doublecut. Das brauche ich aber eigentlich gar nicht, weil mir ein P 90 am Steg reicht und sonst nix wie bei der Les Paul Junior, das macht gerade ihren speziellen Klang aus.
Ich erkenne ein Wilkinson-Tremolo.
P 90 am Hals, Humbucker am Steg. Das muss man mögen. Für mich ist ein P 90 ein typischer Steg-PU. In der Halsposition ist er verschenkt, weil er dort seinen Biss und sein wahres Pfund nicht ausspielen kann, er ist dort für meine Klangvorstellung zu muffig. Einen P 90 am Hals mag ich ausnahmsweise nur dann, wenn ich AUCH einen P 90 am Steg habe. Das gibt in der Mittelstellung (beide PU an) einen glockigen, brummfreien Cleanton, wie z. B. bei meiner Les Paul Special Doublecut. Das brauche ich aber eigentlich gar nicht, weil mir ein P 90 am Steg reicht und sonst nix wie bei der Les Paul Junior, das macht gerade ihren speziellen Klang aus.
Zuletzt geändert von spanking the plank am Di 14. Feb 2023, 07:05, insgesamt 1-mal geändert.
- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Barettaersatz
Ist das eine Reverend-Gitarre?
Ich erkenne ein Wilkinson-Tremolo.
P 90 am Hals, Humbucker am Steg. Das muss man mögen. Für mich ist ein P 90 ein typischer Steg-PU. In der Halsposition ist er verschenkt, weil er dort seinen Biss und sein wahres Pfund nicht ausspielen kann, er ist dort für meine Klangvorstellung zu muffig. Einen P 90 am Hals mag ich ausnahmsweise nur dann, wenn ich AUCH einen P 90 am Steg habe. Das gibt in der Mittelstellung (beide PU an) einen glockigen, brummfreien Cleanton, wie z. B. bei meiner Les Paul Special Doublecut. Das brauche ich aber eigentlich gar nicht, weil mir ein P 90 am Steg reicht und sonst nix wie bei der Les Paul Junior, das macht gerade ihren speziellen Klang aus. Deswegen liebe ich meine zwei Juniors.
Ich erkenne ein Wilkinson-Tremolo.
P 90 am Hals, Humbucker am Steg. Das muss man mögen. Für mich ist ein P 90 ein typischer Steg-PU. In der Halsposition ist er verschenkt, weil er dort seinen Biss und sein wahres Pfund nicht ausspielen kann, er ist dort für meine Klangvorstellung zu muffig. Einen P 90 am Hals mag ich ausnahmsweise nur dann, wenn ich AUCH einen P 90 am Steg habe. Das gibt in der Mittelstellung (beide PU an) einen glockigen, brummfreien Cleanton, wie z. B. bei meiner Les Paul Special Doublecut. Das brauche ich aber eigentlich gar nicht, weil mir ein P 90 am Steg reicht und sonst nix wie bei der Les Paul Junior, das macht gerade ihren speziellen Klang aus. Deswegen liebe ich meine zwei Juniors.
- Reinhardt
- Beiträge: 7911
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Barettaersatz
Gut erkannt!
Nun, das ist der Trick bei dem Gerät: Es hat neben dem Treble-Poti auch einen Bass-Cut-Regler, weshalb man sowohl den P90 am Hals als auch den HB am Steg verschlanken kann, wenn man will. Und ratzfatz ist der Mulm weg, mit etwas gutem Willen kann man bei voll zurückgedrehtem Bass am Steg auch so eine Art SC-Sound erzeugen.
Nun, das ist der Trick bei dem Gerät: Es hat neben dem Treble-Poti auch einen Bass-Cut-Regler, weshalb man sowohl den P90 am Hals als auch den HB am Steg verschlanken kann, wenn man will. Und ratzfatz ist der Mulm weg, mit etwas gutem Willen kann man bei voll zurückgedrehtem Bass am Steg auch so eine Art SC-Sound erzeugen.
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Barettaersatz
Mit der richtigen Gitarre mulmt am Hals weder mit P90 noch mt HB irgendwas. Das war bei meiner Les Paul so. Und so ist es auch bei meiner ES 335 

- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Barettaersatz
Die Schaltungen von Reverend Guitars sind innovativ und tricky.
Die Greg Koch Telecaster von Reverend könnte mir gefallen. Kostet etwas über 2 Mille. Es gibt aber kaum Händler in Europa, die sie führen. So werd ich mich daher für die zudem ginstigere Variante entscheiden:
Entweder eine Maybach Teleman 54 oder eine Fender JV Vintage Modified Telecaster Made in Japan.
Das ist ein limited run. Ich hatte mal so eine Strat in den späten1980ern und hätte sie NIE verkaufen dürfen. Best Strat I ever had. Die Japan-Teles kosten 1.300 bzw. knapp 1.400 Euro, die 62er ist einen Hunni teurer als die 54er. Meine Tendenz geht dahin (FenderTele JV 62er). Aber Thomann wird mir den Weg zeigen, wenn ich dort auf dem Weg zu Matt 66 Rast mache.
Die Greg Koch Telecaster von Reverend könnte mir gefallen. Kostet etwas über 2 Mille. Es gibt aber kaum Händler in Europa, die sie führen. So werd ich mich daher für die zudem ginstigere Variante entscheiden:
Entweder eine Maybach Teleman 54 oder eine Fender JV Vintage Modified Telecaster Made in Japan.
Das ist ein limited run. Ich hatte mal so eine Strat in den späten1980ern und hätte sie NIE verkaufen dürfen. Best Strat I ever had. Die Japan-Teles kosten 1.300 bzw. knapp 1.400 Euro, die 62er ist einen Hunni teurer als die 54er. Meine Tendenz geht dahin (FenderTele JV 62er). Aber Thomann wird mir den Weg zeigen, wenn ich dort auf dem Weg zu Matt 66 Rast mache.
- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Barettaersatz
Spanish Tony hat geschrieben:Mit der richtigen Gitarre mulmt am Hals weder mit P90 noch mt HB irgendwas. Das war bei meiner Les Paul so. Und so ist es auch bei meiner ES 335
Du kennst meine Ohren nicht

- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Barettaersatz
Es wird wohl eher die Frage sein, ob dieser Matt dich jemals wieder gehen lassen wird. Ich hab da schon die übelsten Geschichten gehört.
- Matt 66
- Beiträge: 7036
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Barettaersatz
spanking the plank hat geschrieben:Ich hatte mal so eine Strat in den späten1980ern und hätte sie NIE verkaufen dürfen. Best Strat I ever had.
In der Rückschau verklärt sich immer so manches zum Positiven. Wenn man den Alten glauben darf, war ja auch der erste Weltkrieg der schönste, den wir je hatten.
- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Barettaersatz
Spanish Tony hat geschrieben:Es wird wohl eher die Frage sein, ob dieser Matt dich jemals wieder gehen lassen wird. Ich hab da schon die übelsten Geschichten gehört.
Ich antworte mit Phil Lynott: "Don´t Believe a Word"
Du weißt genau wie ich, Matthias ist ein Guter!
- Matt 66
- Beiträge: 7036
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Barettaersatz
Spanish Tony hat geschrieben:Es wird wohl eher die Frage sein, ob dieser Matt dich jemals wieder gehen lassen wird. Ich hab da schon die übelsten Geschichten gehört.
Es wird wohl eher die Frage sein, ob er überhaupt die Tür aufmacht.
- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Barettaersatz
Nee, Matt, das ist keine Verklärung (was die MIJ-Strat betrifft). Diese Japan Strats waren außergewöhnlich gut. Zum ersten Weltkrieg kann ich nichts beitragen
Ich weiß aber, dass ich bis gestern wie der uralte Weihnachtsmann aussah, ich hab mir den Bart abrasiert, jetzt seh ich Jahre jünger aus 


- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Barettaersatz
Matt 66 hat geschrieben:Spanish Tony hat geschrieben:Es wird wohl eher die Frage sein, ob dieser Matt dich jemals wieder gehen lassen wird. Ich hab da schon die übelsten Geschichten gehört.
Es wird wohl eher die Frage sein, ob er überhaupt die Tür aufmacht.
Das braucht er auch gar nicht. Wir können uns ja auch in der Musikschule treffen

- Matt 66
- Beiträge: 7036
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Barettaersatz
Hallo! Ich brauche Mitleid bzgl. meines Regals! Ihr gefühlskalten Stonesfans, ihr!
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Barettaersatz

Geh malochen und dann kannst du dir auch ein vernünftiges Regal leisten
- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Barettaersatz
Matt 66 hat geschrieben:Hallo! Ich brauche Mitleid bzgl. meines Regals! Ihr gefühlskalten Stonesfans, ihr!
Klar! Dann schau doch in den dazugehörigen Thread!
- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Barettaersatz
Spanish Tony hat geschrieben::laughter:
Geh malochen und dann kannst du dir auch ein vernünftiges Regal leisten
Um mit The Who zu sprechen: It´s a Regal Matter, Baby.....
O.K Pete Townshend sprach von "Legal Matter", aber wenn ein Chinese Englisch spricht kommt das ja bei
"Regal Matter" laus

- Matt 66
- Beiträge: 7036
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Barettaersatz
Townshend ist Chinese???? 

- Matt 66
- Beiträge: 7036
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Barettaersatz
Um das klarzustellen, ich fange in 7 Minuten an zu arbeiten. Dann ist hier aber Schluß mit lustig!