Bausätze: der PHASER vom Musikding

samara

Bausätze: der PHASER vom Musikding

Beitragvon samara » Mo 3. Jan 2011, 14:28

Hi,
hier kurz meine Erfahrung mit dem Bausatz des Phasers vom Musikding(.de)

Einfacher Aufbau, gute Anleitung, super Bauteile und hervorranged erklärt alles.

Ergebniss: perfekter Phaser-sound vom allerfeinsten! (soll ja auch quasi nen clone vom MXR phase 90 darstellen)

Und der Preis ist der Oberhammer, also wenn man die Zeit hat und mit nem Lötkolben umgehen kann und des lesens mächtig ist, stellen die Bausätze ne echt gute Alternative zu den Laden-teilen da.
Ich hab mir erstmal nen Zerrerbausatz "mitbestellt", da ich für meine neue Strat noch nen Poti brauchte und nur nen Poti bestellen is ja langweilig ;)

- nicht das ich noch nen zerrer bräuchte, aber ich wollt umbedingt mal wieder was zum basteln haben.
- werd berichten, wenn er fertig ist...

Gruss, SAMARA

Das M!

Re: Bausätze: der PHASER vom Musikding

Beitragvon Das M! » Mo 3. Jan 2011, 14:50

Super...ich steh auf solche Teile, allerdings bin ich immer drauf angewiesen,
dass mein Kumpel Carl Bock hat zu löten....ich bin da eher "Kinder betet, Vater lötet".

Bis jetzt ausprobiert folgende Bausätze von den üblichen Verdächtigen:

- Box of Rock....Super
- Tubescreamer....Tadellos
- JCM 800 Zerrer...haben wir zweimal gebaut, der vom Kollegen ist super, der meinige klang "anders" und ist jetzt beim Matt66
- Irgendso ein Germanium Fuzz.....völlig unbrauchbar, kann aber auch an mir liegen, ich kann mit Fuzz nix anfangen
- Delay...ok, nix besonderes
- Hall....ok mit Tendenz zu "schlecht"...Regler sind etwas ungünstig beschaltet und bei starkem Hall merkt man, dass er ganz vielen kleinen Delays besteht.

Außer Konkurrenz nach Stückliste aus dem Netz zusammengebrutzelt:
-Guvnor ohne Effektschleife...mein absoluter Lieblingsverzerrer...wenn er denn verlässlich wäre, hat die dumme Angewohnheit,
seinen IC zu fressen.

Noch jemand Erfahrungen mit Kits??

Grüsse
M!

Der sanfte Ribot

Re: Bausätze: der PHASER vom Musikding

Beitragvon Der sanfte Ribot » Mo 3. Jan 2011, 15:02

Die Sachen (ich kenne den Musikding Hall und den JCM 800er Zerrer, die ROX, Zehndrive Clone sind oft ziemlich gut.....trotzdem sind deren Originale klar besser......

Ich würde mir die Zeit sparen und die Originale kaufen....bezüglich 800er Zerre ist übrigens m.M. das Carl Martin Plexitone klar Chef...also lieber Geld/Zeit sparen und das Boutique Zeugs erwerben....meine Meínung

Bei den Fuzzes und analogen Delays hängt die Qualität an den alten Bauteilen, da es diese kaum gibt, machen die Clone m.M. auch nicht viel Sinn, klingt dann wie oben nur 80% so....

Bei den Tubescreamern klingt Molloon und KOT viel geiler als die Clone....

Das gilt auch für Amps, mir ist es wirklich ein Rätsel warum man sich (außer High Gain!!!) neue Amp Kopien holt, klingen flach/eindimensional/harsch oft billig produziert, billiges Holz, scheiß Speaker, dann noch modden..........so ein Quark, alte Amps und Boutique Clone sind gebraucht selten teurer aber klar besser...

Gruß
Kai

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7036
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Bausätze: der PHASER vom Musikding

Beitragvon Matt 66 » Mo 3. Jan 2011, 15:18

Das M! hat geschrieben:- JCM 800 Zerrer...haben wir zweimal gebaut, der vom Kollegen ist super, der meinige klang "anders" und ist jetzt beim Matt66

Grüsse
M!


Ach darum!!! ;)

Ich habe den eigentlich eh nie im Einsatz, aber was ich schon immer mal fragen wollte: ist es normal, dass der Bass-Regler eher wenig Wirkung zeigt? Ich hab den immer voll drin und habe trotzdem kaum Bass im Sound. Der Treble-Regler greift da viel mehr ins Geschehen ein.

Komischerweise habe ich das Problem aber bei vielen anderen Amps auch. Die Bassregler dünnen höchstens noch mehr aus (nach links), aber mehr Bass bringen sie eigentlich nie rein.

Scheint wohl normal zu sein... :scratch:

Der sanfte Ribot

Re: Bausätze: der PHASER vom Musikding

Beitragvon Der sanfte Ribot » Mo 3. Jan 2011, 15:44

Den OCD Clone von dem Mike spricht kenne ich nicht...........das OCD ist auch ein sehr cooles Pedal....wäre cool, wenn der Clone so klänge.

Das M!

Re: Bausätze: der PHASER vom Musikding

Beitragvon Das M! » Mo 3. Jan 2011, 15:47

Hi Matt,

JCM sind ja nun nicht als Bassmonster bekannt....
der "andere" ist nicht bassiger als Deiner, klingt aber etwas runder,
wobei ich sagen muss, dass die Klangregelung an sich schon etwas gestöhnungsbedürftig ist.


Grüsse
M!

samara

Re: Bausätze: der PHASER vom Musikding

Beitragvon samara » Mo 3. Jan 2011, 15:49

Der sanfte Ribot hat geschrieben:.....trotzdem sind deren Originale klar besser......

Ich würde mir die Zeit sparen und die Originale kaufen....bezüglich 800er Zerre ist übrigens m.M. das Carl Martin Plexitone klar Chef...also lieber Geld/Zeit sparen und das Boutique Zeugs erwerben....meine Meínung

Bei den Fuzzes und analogen Delays hängt die Qualität an den alten Bauteilen, da es diese kaum gibt, machen die Clone m.M. auch nicht viel Sinn, klingt dann wie oben nur 80% so....

Bei den Tubescreamern klingt Molloon und KOT viel geiler als die Clone....

Das gilt auch für Amps, mir ist es wirklich ein Rätsel warum man sich (außer High Gain!!!) neue Amp Kopien holt, klingen flach/eindimensional/harsch oft billig produziert, billiges Holz, scheiß Speaker, dann noch modden..........so ein Quark, alte Amps und Boutique Clone sind gebraucht selten teurer aber klar besser...
Gruß
Kai



Hi Kai!
DAS sind ja mal Gegenargumente! Wow!
klar kann ich deine Sichtweise und die Vorliebe zu Vintage-kram verstehen (hab ich ja auch), aber der Vergleich speziell des Phasers hat gezeigt, dass dieser einfach unglaublich gut ist, der Aufbau Spass macht (ja klar, man muss Lust dazu haben, die Zeit dazu aufzubringen!) und auch in nem MXR keine Zauberbauteile verwendet werden (is ja auch noch nich vintage).

Bei den Amps würd ich ja noch zustimmen, aber das ist ja bei den Meisten, die die günstigen Billig-Nachbauten kaufen, einfach nur Geldbeutelabhängig.
Bei denen machen hatl - 10 Prozent im Sound halt weniger aus als nen Aufschlag von 300 Prozent im Preis.
Da muss man immer mal sehen, was sich mehr lohnt.

Aber das alle neuen Bauteile so viel mieser sein sollen als die damaligen? Ich denke, dass die Effektbauer mit heutigen Bauteilen ein ebenfalls fantastisch klingendes Delay (oder whatever) bauen können...
Und so gerne ich auch auf alten Kram stehen, - die Zuverlässigkeit der Teile ist oft so mies, dass ich die lieber nur zu Hause lasse und auf ähnlich gut klingendes für die Live-Sachen benutze.
Klar, könnte man ewig drüber philosofieren. :-)

Gruss, SAMARA

Der sanfte Ribot

Re: Bausätze: der PHASER vom Musikding

Beitragvon Der sanfte Ribot » Mo 3. Jan 2011, 15:58

Ich kann dir gerne alles leihen, kannste selbst hören...........Christian kennste auch, wir vergleichen eigentlich regelmäßig und nüchtern....

Neu sind ja diese Boutique Pedale (ich simuliere einen Amp) die sind großartig! Gab es früher nicht...........ich bin wirklich nicht oldschool, meine Erfahrung bei vielen Sachen killen alte Designs neue Sachen (U67/U47 alte Vox/Fender Speaker, Memory Man Delay, NKT Fuzz, Telefunken/GEC/Mullard Röhren, Clyde Wah, Tonebender, Neve.....da haben Neuheiten zur Zeit überhaupt keine Chance....

Andere Neuheiten, die wirklich cool/überlegen sind: Kleinmembran von DPA und Schoeps, Monitore von Geithain/K+H/Adam, Royer 121, nicht matschiges Bändchen mic, es UAD Plugins, Instrumenten Mogami Platinum Kabel; es passiert da schon viel....

Gruß
Kai

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Bausätze: der PHASER vom Musikding

Beitragvon Mr Knowitall » Mo 3. Jan 2011, 21:09

Matt 66 hat geschrieben:
Das M! hat geschrieben:- JCM 800 Zerrer...haben wir zweimal gebaut, der vom Kollegen ist super, der meinige klang "anders" und ist jetzt beim Matt66

Grüsse
M!


Ach darum!!! ;)

Ich habe den eigentlich eh nie im Einsatz, aber was ich schon immer mal fragen wollte: ist es normal, dass der Bass-Regler eher wenig Wirkung zeigt? Ich hab den immer voll drin und habe trotzdem kaum Bass im Sound. Der Treble-Regler greift da viel mehr ins Geschehen ein.

Komischerweise habe ich das Problem aber bei vielen anderen Amps auch. Die Bassregler dünnen höchstens noch mehr aus (nach links), aber mehr Bass bringen sie eigentlich nie rein.

Scheint wohl normal zu sein... :scratch:


Das liegt an deinen Alba-Klampfen! Wo nix is, kann man auch nix verstärken. :twisted:

Tone-Master

Re: Bausätze: der PHASER vom Musikding

Beitragvon Tone-Master » Mo 3. Jan 2011, 22:03

Wenn ich hier schon namentlich erwähnt werde, schalt ich mich auch mal ein;-)

Ich bin zwar selbst kein Löt-Heini, aber ich habe dennoch diverse (Selbstbau-) Pedal-Klone gehört, und leider muss ich sagen: Kein einziger Klon kam an das Original heran.

Was das Vintage-Zeug angeht: Da bin ich geteilter Meinung. Viele Teile klingen beschissen, aber genauso viele klingen gut oder sogar göttlich. Dummerweise werden für beide Varianten dieselben Preise aufgerufen. Somit ist es nicht soooo leicht, ein gut klingendes Exemplar ausfindig zu machen. Das gilt vor allem für Gitarren und Amps, Pedale sind da anders (außer vielleicht bei nem Germanium-Fuzz).

Eine - meiner Meinung nach - gute Alternative ist das Modden von Stangenware, aber nur, wenn das preislich nicht völlig aus dem Ruder läuft. Dann fehlen vielleicht noch 5% zum Gral, und nicht mehr 10-20.

Ich hätte das ein oder andere Mal auch Schiss, dass mir mein geiler teuer gekaufter Vintage-Amp beim Gig ausfällt, man liest das ja besonders über alte Vöxe. Wenn man kein Problem damit hat, diese alten Schätzchen so modden zu lassen, dass sie sich von der Zuverlässigkeit her wie ein neuer Amp verhalten, dann zahlt man in der Regel auch nicht so viel, wie für ein unverbasteltes Original, denn man kann ja ruhig einen bereits verbastelten Amp nehmen.

Aber zurück zum Thema: Ich würd den Phaser gern mal hören, einen Phase 90 (neueren Datums) hab ich ja.

@Kai: Wir müssen uns demnächst wirklich mal wieder treffen! Ich mag meinen neuen Amp, auch wenn er kein Vintage-Schätzchen ist. Ich brauchte was leichtes, was flexibel ist und gut klingt. Und für nen guten Tausender macht der Amp genau das :-)

Gruß
Christian

Josef K

Re: Bausätze: der PHASER vom Musikding

Beitragvon Josef K » Mo 3. Jan 2011, 23:17

Das M! hat geschrieben:- Tubescreamer....Tadellos


Hat mein Gitarrenkollege letztens zusammengebaut und wir haben mit seinem originalen TS 808 verglichen - wie Du schreibst: Tadellos :up:

samara

Re: Bausätze: der PHASER vom Musikding

Beitragvon samara » Di 4. Jan 2011, 12:03

Der sanfte Ribot hat geschrieben:Ich kann dir gerne alles leihen, kannste selbst hören...........Christian kennste auch, wir vergleichen eigentlich regelmäßig und nüchtern....
Neu sind ja diese Boutique Pedale (ich simuliere einen Amp) die sind großartig! Gab es früher nicht...........ich bin wirklich nicht oldschool, meine Erfahrung bei vielen Sachen killen alte Designs neue Sachen (U67/U47 alte Vox/Fender Speaker, Memory Man Delay, NKT Fuzz, Telefunken/GEC/Mullard Röhren, Clyde Wah, Tonebender, Neve.....da haben Neuheiten zur Zeit überhaupt keine Chance....
Andere Neuheiten, die wirklich cool/überlegen sind: Kleinmembran von DPA und Schoeps, Monitore von Geithain/K+H/Adam, Royer 121, nicht matschiges Bändchen mic, es UAD Plugins, Instrumenten Mogami Platinum Kabel; es passiert da schon viel....
Gruß
Kai


Moin Kai,
jau, der Christian, -lange nix mehr von ihm gehört...
kann dir da auch nur Zustimmen, aber man muss auch preislich immer irgendwie die Kirche im Dorf lassen. Da wird es schwierig, nen 20Euro-Bausatz mit nem Vitage-oder Clone für 300,- zu vergleichen. Speziell in meinem Fall hatte ich nen MXR phase 90 zur Reparatur hier und war danach so angetan, dass ich halt den Bausatz bestellt und den echt gut finde. Zumal für den Preis...
Und gerade bei Röhren ist ja auch viel Geschmack dabei,
Gruss, SAMARA

samara

Re: Bausätze: der PHASER vom Musikding

Beitragvon samara » Di 4. Jan 2011, 12:39

Tone-Master hat geschrieben:Wenn ich hier schon namentlich erwähnt werde, schalt ich mich auch mal ein;-)
Ich bin zwar selbst kein Löt-Heini, aber ich habe dennoch diverse (Selbstbau-) Pedal-Klone gehört, und leider muss ich sagen: Kein einziger Klon kam an das Original heran.
Was das Vintage-Zeug angeht: Da bin ich geteilter Meinung. Viele Teile klingen beschissen, aber genauso viele klingen gut oder sogar göttlich. Dummerweise werden für beide Varianten dieselben Preise aufgerufen. Somit ist es nicht soooo leicht, ein gut klingendes Exemplar ausfindig zu machen. Das gilt vor allem für Gitarren und Amps, Pedale sind da anders (außer vielleicht bei nem Germanium-Fuzz).
Eine - meiner Meinung nach - gute Alternative ist das Modden von Stangenware, aber nur, wenn das preislich nicht völlig aus dem Ruder läuft. Dann fehlen vielleicht noch 5% zum Gral, und nicht mehr 10-20.
Ich hätte das ein oder andere Mal auch Schiss, dass mir mein geiler teuer gekaufter Vintage-Amp beim Gig ausfällt, man liest das ja besonders über alte Vöxe. Wenn man kein Problem damit hat, diese alten Schätzchen so modden zu lassen, dass sie sich von der Zuverlässigkeit her wie ein neuer Amp verhalten, dann zahlt man in der Regel auch nicht so viel, wie für ein unverbasteltes Original, denn man kann ja ruhig einen bereits verbastelten Amp nehmen.
Aber zurück zum Thema: Ich würd den Phaser gern mal hören, einen Phase 90 (neueren Datums) hab ich ja.
@Kai: Wir müssen uns demnächst wirklich mal wieder treffen! Ich mag meinen neuen Amp, auch wenn er kein Vintage-Schätzchen ist. Ich brauchte was leichtes, was flexibel ist und gut klingt. Und für nen guten Tausender macht der Amp genau das :-)
Gruß
Christian



Christian??? DER Christian???
Moin!!! Du auch hier!
Lass uns gerne mal die Phaser vergleichen, kein Problem! Man muss speziell beim Phaser aber auch wissen, dass die im Innern nen Trim-poti für das Bias haben, d.H. allein wegen dieser Einstellung können die natürlich schon unterschiedlich daherkommen.
Was spielst du denn grad für nen "vintage-Amp"? Hast du dir nen Vox geholt???
Mein letzter Amp-Neuzugang war ne Echolette M40, sehr leckerer EL84 sound. Und endlich hab ich auch ne Strat im Haus, siehe auch den anderen Fred von mir (ne Ibanez Silver Series Strat von 78).
Meld dich mal wieder, wenn du rocks oder auch sonst so!
Gruss, SAMARA

Tone-Master

Re: Bausätze: der PHASER vom Musikding

Beitragvon Tone-Master » Di 4. Jan 2011, 18:26

samara hat geschrieben:Christian??? DER Christian???
Moin!!! Du auch hier!
Lass uns gerne mal die Phaser vergleichen, kein Problem! Man muss speziell beim Phaser aber auch wissen, dass die im Innern nen Trim-poti für das Bias haben, d.H. allein wegen dieser Einstellung können die natürlich schon unterschiedlich daherkommen.
Was spielst du denn grad für nen "vintage-Amp"? Hast du dir nen Vox geholt???
Mein letzter Amp-Neuzugang war ne Echolette M40, sehr leckerer EL84 sound. Und endlich hab ich auch ne Strat im Haus, siehe auch den anderen Fred von mir (ne Ibanez Silver Series Strat von 78).
Meld dich mal wieder, wenn du rocks oder auch sonst so!
Gruss, SAMARA

Jau, DER Christian :mrgreen:

Ich hab nur damals 4 verschiedene Phaser bei PPC verglichen, und der ganz einfache Phase90 gefiel mir am besten.
Ich spiele derzeit keinen Vintage-Amp, dafür reicht die Kohle (noch) nicht. Und wenn ich daran denke, dass noch das ein oder andere Objektiv für unsere DSLR ins Haus steht und wir nicht wissen, wie lange unser Auto noch hält (und wenn in Zukunft Kinder unterwegs sein sollten, muss ne neue Karre her!)... Ich habe ja im November noch einen Spontankauf getätigt: Ein Fender Super-Sonic 22 in blonde hat mir auf meinen letzten Gigs gute Dienste geleistet. Klingt super, ist schön leicht (nur noch 18kg statt 26kg beim Prosonic) und hat auch nicht zu viel Leistung (du willst nicht zufällig meinen Prosonic haben...?). Vielleicht wirds irgendwann nochmal ein Vox oder Cornell Legacy oder so... Man darf ja träumen.
Donnerstag geht die Schule wieder los, jetzt im Januar stehen viele Konferenzen an, Treffen wird dann frühestens im Februar was. Aber dann sehr gerne!
Beste Grüße!

samara

Re: Bausätze: der PHASER vom Musikding

Beitragvon samara » Mi 5. Jan 2011, 11:07

Tone-Master hat geschrieben:Ich hab nur damals 4 verschiedene Phaser bei PPC verglichen.


Hahaha... ja ich weiß! Ich war mit dabei! :-)

Prosonic hört sich gut an, aber wenn ein neuer Amp ins Haus stehen sollte, soll es dann doch nen kleiner Combo mit 1x12er werden. Is aber nix konkret, da ich sowieso zu viele Amps habe und grad die Gitarre anstand...
Spiele momentan (jaja, nicht das das irgendjemand bräuchte, -aber geil isses schon) den Brunetti und den Soldano parallel (je 1x 4x12er) und für beide hab ich jetzt auch nen g-major. Das macht schon Spass...
Kinder Auto und co? Man man man, da haste dir ja viel vorgenommen ;)
Klar, da bleibt wenig über für die netten Mukker-spielereien...
Aber lass gern mal treffen und die Phaser 1:1 vergleichen. Mitte-Ende Februar machen wir wohl mal wieder Wintergrillen, da werd ich dich Einladen. Muss ja auch mal klappen...

Grüße, Samara


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“