Einfuhr Elektronik / Effektgeräte aus USA

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7911
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Einfuhr Elektronik / Effektgeräte aus USA

Beitragvon Reinhardt » Mo 30. Jun 2014, 10:11

hmm hier sind doch viele Spezialisten, die schon mal Effektgeräte in der preislichen Größenordnung 200-300 Dollar für sich "importiert" haben.
Wenn ich was drüben bestelle und mit sagen wir PayPal bezahle inkl. Shipping, was muss ich denn bei elektronischen Kleingeräten dieser finanziellen Größenordnung beachten, was Zoll und Steuer angeht?

Falls die Frage in eine andere Rubrik gehört, sorry.

Proxmax

Re: Einfuhr Elektronik / Effektgeräte aus USA

Beitragvon Proxmax » Mo 30. Jun 2014, 16:06

hier ist zur zeit absolute vorsicht geboten!
ich hatte vor einiger zeit letzte hamer potis in usa gekauft
und hatte erhebliche probleme mit dem zoll.
nach deren auskunft müssen elektronikteile hier vom gewerbeaufsichtsamt freigegeben werden,
was nur dann geschieht, wenn es für diese teile einen europäischen "ansprechpartner" gäbe.
da es aber Hamer nicht mehr gibt, hatte ich grosses glück, die potis ausgehändigt zu kriegen,
was aber eine absolute ausnahme sei.
es besteht im negativen fall die möglichkeit die teile, auf eigene kosten, zurückzuschicken
oder sie vernichten zu lassen.
komplette gitarren sollen aber durchgehen, obwohl sie diese teile ja enthalten.
der zolltyp zeigte mir ein handy, das der käufer lieber vernichten ließ.

ich würde mich auf jeden fall im vorfeld bei deinem zuständigen zollamt erkundigen.

möglicherweise ist das ein politischer winkelzug das freihandelsabkommen positiver zu sehen...
ein kumpel wartet jetzt schon knapp 2 monate auf einen pickup.

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7911
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Einfuhr Elektronik / Effektgeräte aus USA

Beitragvon Reinhardt » Mo 30. Jun 2014, 17:03

Ah, Danke für diesen Erfahrungsbericht!
Tja, es lebe die freie Wirtschaft. Willkommen im Kalten Krieg der multinationalen Konzerne.

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5134
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Einfuhr Elektronik / Effektgeräte aus USA

Beitragvon Bassfuss » Mo 30. Jun 2014, 17:06

...ich würde auch das nächste Zollamt, am besten sogar das Zollamt, das die Poststelle inne hat, aufsuchen. Die sind mit solchen Sachen eher vertraut als vielleicht das normale Zollamt. Würde aber eben aufgrund der momentanen Angst vor Elektronik bzw. deren Mißbrauch wirklich erst mit denen sprechen.

Denn wenn das €300,-- Effektgerät geschrotet, oder "zollamtlich vernichtet" wird, hat auch keiner was davon.

Unter Zoll.de solltest Du die richtige Dienststelle finden.

Grüße, Frank

Benutzeravatar
2tallmusic
Beiträge: 100
Registriert: Fr 27. Jan 2012, 12:25

Re: Einfuhr Elektronik / Effektgeräte aus USA

Beitragvon 2tallmusic » Mo 30. Jun 2014, 22:48

Bei Effekten kein Problem. Hatte einen Booster, Phaser, Attenuator und ein Volume Pedal aus den Staaten bezogen und das ging alles Problemlos.

Wenn der Versender ordentlich deklariert und die Rechnung aussen am Paket zugänglich anbringt gehts am einfachsten, dann erldigt der Paketdienst die Verzollung und kassiert dann den Betrag an der Haustüre.

Alle ausser DHL schlagen da dann noch eine Vorlagegebühr drauf (10-20EUR), die man bei UPS als nicht registrierter Kunde ebenfalls an der Haustüre bezahlen muss. Bei FedEx wird das per Rechnung kassiert und auf den Zollbetrag geschlagen, da kannst du dann den Rechnungsbetrag einfach entsprechend um die Gebühr kürzen.

Wenn der Versender keine Rechnung am Paket anbringt, dann musst du zur Selbstverzollung ins nächste Zollamt. In den letzten Jahren hatte ich damit keinerlei Probleme. Mein lokaler Zollbeamte spielt aber auch selbst Gitarre und freut sich schon immer auf das, was ich da so am Tresen immer auspacke.

Grundsätzlich zur Kalkulation: bis 150 Euro Warenwert kommen immer 19% Einfuhrumsatzsteuer dazu, ab 150 Euro musst du auch noch den Zolltarif beachten, der dann meist irgendwo zwischen 2% und 4 % liegt, je nachdem ob komplett montiert, teilweise montiert, Bausatz oder sonstwas ...

Wichtig: der Versand wird immer mitverzollt und versteuert. Geht bei Effekten noch wo der Vesand meist zwischen 15 und 30 USD liegt, tut bei Gitarren richtig weh.

Meine "über den Daumen Kalkulation" beim Einkauf in den Staaten über 150 EUR geht immer so:

(USD Preis + USD Versand) / Umrechnungskurs * 1,25

passte immer ziemlich genau und da hast du die 2,5% Paypal Währungskursabschlag gleich mitberücksichtigt.

In letzter Zeit häuft sich das Problem, dass der Zoll am Flughafen die Päckchen zur Selbstverzollung extrem langsam bearbeitet und weiterleitet. Auf meinen Booster habe ich 6 Wochen warten müssen und auf eine Charge Curt Mangan Saiten gar 7 Wochen - sonst dauert der Versand aus den Staaten 7-10 Tage.

HTH und Grüsse

Tom

Re: Einfuhr Elektronik / Effektgeräte aus USA

Beitragvon Tom » Di 1. Jul 2014, 07:30

@admin: kann man nicht solche fundierten Beiträge, die wirklich für die meisten von größerer Bedeutung sind
gesondert hervorheben, damit man diese besser findet bzw. auf sie aufmerksam wird?

Benutzeravatar
blueelement
Beiträge: 780
Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
Wohnort: auf der Alm

Re: Einfuhr Elektronik / Effektgeräte aus USA

Beitragvon blueelement » Di 1. Jul 2014, 08:29

für meine zwei Suhr Pedale, hatte mein Anbieter sogar sämtliche Zollgebühren im voraus berechnet und abgewickelt und das Paket kam ohne Probleme an meine Adresse, brauchte mich also um nichts mehr kümmern, perfekter geht's nicht. Das bieten jetzt aber eigentlich schon viele Dealer in den USA an.

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7911
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Einfuhr Elektronik / Effektgeräte aus USA

Beitragvon Reinhardt » Di 1. Jul 2014, 10:17

Tom hat geschrieben:@admin: kann man nicht solche fundierten Beiträge, die wirklich für die meisten von größerer Bedeutung sind
gesondert hervorheben, damit man diese besser findet bzw. auf sie aufmerksam wird?


ja ich bin auch erblüfft, aber dankbar über die Detailinfos hierzu.
Die mir aber zeigen, man muss höllisch aufpassen.
Da sind mir sehr viele Unwägbarkeiten drin wie etwa Verkäufer- und Zollamtsverhalten sowie das Post- und Rechnungsgedöns.
Ich sehe daher die bei uns aufgerufenen Preise bei Boutique-Händlern für USA-Ware vielleicht doch nicht mehr als überzogen an, wenn man sich das Theater, das einem erspart bleibt und das die Händler auf sich nehmen, wegrechnet.

Ich werde daher auf einheimische Angebote warten und nichts in den USA kaufen. Ich weiß, wie das bei mir ausgeht.
Mir reicht das Drama mit Rücksendungen und -verrechnungen von Büchern aus den USA.

gurkenpflücker

Re: Einfuhr Elektronik / Effektgeräte aus USA

Beitragvon gurkenpflücker » Di 1. Jul 2014, 11:10

Ich hab' schon echt viel Zeugs aus den USA kommen lassen, meist über Ebay und meist Gitarren. Ich fand das immer sehr unproblematisch. Meine Erfahrungen decken sich mit denen von 2tallmusic. Auch meine Formel ist sehr ähnlich.

Dieses Rechnungszeugs ist unproblematisch. Wenn die Rechnung draußen dran ist, kann DHL das machen, was aber i.d.R. ein paar Tage länger dauert. In meinen Paketen ist i.d.R. keine Rechnung. Ich zeige auf meinem Smarten Phone immer Ebay kaufbestätigung und Paypal beleg. Meistens reicht es sogar, wenn ich nur die Auktionsnummer vorlese. Die schaffen das dann selbst.

Lästig ist halt nur die Abholerei aufgrund der ungünstigen Öffnungszeiten des Postamtes. Im HZA Porz-Wahn sind mittlerweile auch echt lange Schlangen.

Probleme habe ich noch nie gehabt.


Seit heute kann ich übrigens auch von der anderen Seite aus erster Hand berichten, denn ich hab' mir selber heute zwei Pakete aus Nashville per USPS geschickt. Einen Amp und zwei Speaker. War ganz einfach:
Anstellen, Anliegen bekunden, freundliche Beratung bekommen und sich herrlich zynisch erklären lassen, dass die Konkurrenz von Fed Ex deswegen so teuer ist, weil ja irgendwer für das ganze Sponsoring, das Nascar Team und die eigene Flugzeugflotte blechen muss. Dann vier Zettel in Empfang nehmen (zwei pro Paket ... je einen Versandschein und eine Zollanmeldung), Paketscheine ausfüllen mit Absender und Emfängeradresse... Zollerklärung genauso plus Wert, Gewicht und Inhaltbeschreibung. Dann wieder anstellen, Pakete abgeben und bekleben lassen, drei Briefmarken für Postkarten an Opa und Oma ordern, knapp 300 Dollares blechen und wieder raus marschieren. Kein Hexenwerk ... ganz einfach :-)

Gruß
.Gurki

Proxmax

Re: Einfuhr Elektronik / Effektgeräte aus USA

Beitragvon Proxmax » Di 1. Jul 2014, 12:54

ja, normalerweise ging das auch bei mir immer recht geschmeidig
und ich importiere häufig und regelmässig.
die ausnahme scheinen elektronikteile zu sein.

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5427
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: Einfuhr Elektronik / Effektgeräte aus USA

Beitragvon Keef » Di 1. Jul 2014, 18:30

Wie sieht das eigentlich aus, wenn ein Verwandter was schickt???

Keef

Proxmax

Re: Einfuhr Elektronik / Effektgeräte aus USA

Beitragvon Proxmax » Di 1. Jul 2014, 18:54

auch dann fällt zoll an, wenn der freibetrag überschritten wird.
ca $40

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Einfuhr Elektronik / Effektgeräte aus USA

Beitragvon Aldaron » Di 1. Jul 2014, 19:00

Wie isn das bei nem schnöden Gurt? Es gibt da nen Hersteller, der leider in Deutschland nur madig vertrieben wird, derjeniger Welcher allerdings ein Objekt meiner Begierde hütet. Mit Shipping 57$. Kommt da auch noch dicke Zoll drauf, oder gibt es da nen Freibetrag?

Edit sagt: Steht doch da oben, im Beitrag vom 2tallmusic: 19%. Aldi, du Trottel.

Proxmax

Re: Einfuhr Elektronik / Effektgeräte aus USA

Beitragvon Proxmax » Di 1. Jul 2014, 20:26

david, laß dir mal den gurt von flo zeigen, den er von mir hat...

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Einfuhr Elektronik / Effektgeräte aus USA

Beitragvon Aldaron » Di 1. Jul 2014, 21:15

Ne, es geht um einen ganz bestimmten. ;) Hab mir ausgerechnet, dass der umgerechnet mit Zoll und Shipping auch nicht teurer ist als die üblichen Verdächtigen.

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Einfuhr Elektronik / Effektgeräte aus USA

Beitragvon Spanish Tony » Mi 2. Jul 2014, 11:47

Ich hab schon öfters Sachen in Amiland gekauft. Das funktionierte immer. Allerdings hat man manchmal längere Wartezeiten. Die Sachen waren bisher IMMER beim Zollamt. Auch da viel Wartezeiten und Zoll! Das realativiert dann wieder den günstigeren Preis. Über den Daumen gepeilt spart man ca. 20-40 Euro (bei einem Wert zwischen 200-300E). Fazit: Kann man machen, ist aber kein Geheimtip#


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“