line6 m13

Toneee

line6 m13

Beitragvon Toneee » Di 19. Aug 2014, 16:26

Hallo Leute,

bin seit der gestrigen Probe mal wieder mein Pedalboard Gerümpel leid.
Ich überlege nun, mir stattdessen eine all in one Lösung zuzulegen.
Auf Anhieb fiel mir nur das m13 ein, dass alles könne müsste was ich brauche.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Ding?
Im Prinzip nutze ich nur meinen Ampsound, also Clean und Drive plus einen TS artigen Zerrer zum anheizen des jeweils ein oder anderen Kanals.
Delay und Mod Effekte ( DL4 und MM4) hatte ich in der Loop des Amps.
Genau so erhoffe ich mir dann auch mit dem m13 arbeiten zu können.
Was gibt es denn Alternativ zu dem Gerät. Also keine Ampmodeler, sondern so in der Art Digitales Pedalboard?

Vielen Dank vorab

Tino

KennyXXL

Re: line6 m13

Beitragvon KennyXXL » Di 19. Aug 2014, 16:47

Hi,
ich habe das M13 ca 2 Jahre recht intensiv inkl. einer Reihe Gigs genutzt. Ich habe es als sehr intuitiv nutzbar und stimmig empfunden. Man liest im Netzt öfter mal Kommentare zum Verschleiss der Taster. Das Ding ist bei mir wirklich nicht immer pfleglich behandelt worde. Ein Gig war sogar in einer Reithalle, während es draussen in Strömen regnete und die ganze Bühne komplett von sandigem Schlamm bedeckt war, der sich über Schuhwerk etc auch großflächig über das M13 verteilte. Keine Folgeschäden. Die 4-Kabel-Methode funktionierte bei mir tadellos. Ich habe viel mit Delays, den Spezialreverbs, Mod- & Filtereffekten gespielt. Hin und wieder auch Zerrer, auf diesem Gebiet bin ich aber wahrlich kein Feingeist. Der Looper ist sehr gut integriert und selbst den habe ich live auch öfters genutzt. Also ich kann das M13 empfehlen! Verkauft habe ich nur wegen Frust über die Bandauflösung. Hab's später noch einmal mit dem M5 probiert, aber das ist nicht das Gleiche......
Zuletzt geändert von KennyXXL am Mi 20. Aug 2014, 09:01, insgesamt 1-mal geändert.

KennyXXL

Re: line6 m13

Beitragvon KennyXXL » Di 19. Aug 2014, 16:55

Eine Alternative wäre vielleicht das TC Nova System, wobei dabei die 4-Kabel-Lösung nicht möglich ist.
Hier ist das M13 im Einsatz. Hach.....

5961302527_a60f314ea3_z.jpg

Toneee

Re: line6 m13

Beitragvon Toneee » Di 19. Aug 2014, 17:10

Hi,

vielen Dank schonmal.
Das heisst, du hast die mod/delay usw. Effekte in der Loop deines Amps gehabt, und die Dynamischen Sachen vor dem Amp?
Das mit den Scenes hab ich noch nicht so ganz geblickt. Bedeu2tet das, ich kann bis zu 4 Effekte als Szene auf jeweils einen der 12 Taster legen und direkt abrufen?
Kann ich sie denn dann noch einzeln an/aus schalten?
Ist der Tuner brauchbar?

:thanx:

Toneee

Re: line6 m13

Beitragvon Toneee » Di 19. Aug 2014, 17:18

habe grade einen clip gefunden, in dem das erklärt wird.
Klingt gut, werds wohl mal probieren.
Beim TC sind die Drive sachen sicher interessanter. Muss ich mir auch nochmal durch den Kopf gehen lassen.
Danke für den Tipp!

KennyXXL

Re: line6 m13

Beitragvon KennyXXL » Di 19. Aug 2014, 19:19

Hi, ich habe die Scenes gar nicht genutzt, sondern hauptsächlich den anderen einzeltreterartigen Modus genutzt. Dier ersten zwei Slots waren vor dem Amp, die anderen in der FX-Loop. Mods und Filter i.d.R. am Anfang, Delays in der Loop. Aber auch nicht immer, das ist ja das Schöne am M13 :-)

Tom

Re: line6 m13

Beitragvon Tom » Di 19. Aug 2014, 19:34

Kenny hattest du Brummschleifen bei dieser Art der Nutzung?

Tom

KennyXXL

Re: line6 m13

Beitragvon KennyXXL » Mi 20. Aug 2014, 08:59

Tom hat geschrieben:Kenny hattest du Brummschleifen bei dieser Art der Nutzung?

Tom


Nein, keinerlei Probleme mit Brummschleifen! Ich hatte früher auch mal das grüne DL4, welches in der FX-Loop merklich Sound klaute, das konnte ich mit dem M13 auch nicht feststellen.
Grüße,
Kenneth

Das M!

Re: line6 m13

Beitragvon Das M! » Do 21. Aug 2014, 15:57

Hallo Toneee,

ich habe, das was Du hier vorschlägst, schon gefühlte 100mal mit verschiedensten Multis probiert (eines noch analoger von der Bedienung her wie das andere)
und bin jedes Mal reumütig wieder zurück zum Stressbrett gekrochen.
Die Bedienung ist gerade live viel praktischer und vorprogrammierte Presets kann man eh' vergessen, die passen nur für die
Situation, in der sie erstellt wurden. Wir kennen das ja alle....diese Probe hui, nächste Probe pfui.

Ich sage: Gutes Board, professionelle Stromversorgung, Einzeltreter (dabei keinen Schnick-Schnack draufmachen).....schööööön!


Grüße
M!

Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 2673
Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25

Re: line6 m13

Beitragvon Markus » Do 21. Aug 2014, 16:07

Das M! hat geschrieben:Ich sage: Gutes Board, professionelle Stromversorgung, Einzeltreter (dabei keinen Schnick-Schnack draufmachen).....schööööön!



Ein wahres Wort, dem nix hinzu zu fügen ist!!!! :applaus:

KennyXXL

Re: line6 m13

Beitragvon KennyXXL » Do 21. Aug 2014, 16:50

Das M! hat geschrieben:Hallo Toneee,

ich habe, das was Du hier vorschlägst, schon gefühlte 100mal mit verschiedensten Multis probiert (eines noch analoger von der Bedienung her wie das andere)
und bin jedes Mal reumütig wieder zurück zum Stressbrett gekrochen.
Die Bedienung ist gerade live viel praktischer und vorprogrammierte Presets kann man eh' vergessen, die passen nur für die
Situation, in der sie erstellt wurden. Wir kennen das ja alle....diese Probe hui, nächste Probe pfui.

Ich sage: Gutes Board, professionelle Stromversorgung, Einzeltreter (dabei keinen Schnick-Schnack draufmachen).....schööööön!


Grüße
M!


Hmm, bei mir sind auch schon einige Multis gekommen und wieder gegangen, weil sie mich nicht richtig zum Schrauben inspiriert haben und unintuitiv in der Nutzung waren. Aber das ist bei den M-Geräten von Line6 schon anders. Man bedient ausschliesslich über Drehregler und es gibt für die FX-Einstellung keine doppelbelegten Regler, jeder Slot hat seinen eigenen Satz Regler. Jede Änderung bleibt gespeichert, Du musst noch nicht mal irgendwo save drücken. In der Benutzung gibt's faktisch so gut wie keine Unterschiede. Bei mir sind die Einstellungen auch im Laufe der Proben und Gigs gewachsen. Anderer Raum, mal eben den Delay-Anteil etwas runtergedreht oder die Höhen beim Zerrer angehoben, alles wie mit "echten" Tretbüchsen. In der Bedienung zumindest. Soundmässig war es durch und durch Line6, das kann man mögen oder auch nicht :-)

Toneee

Re: line6 m13

Beitragvon Toneee » Fr 22. Aug 2014, 22:39

Das M! hat geschrieben:Hallo Toneee,

ich habe, das was Du hier vorschlägst, schon gefühlte 100mal mit verschiedensten Multis probiert (eines noch analoger von der Bedienung her wie das andere)
und bin jedes Mal reumütig wieder zurück zum Stressbrett gekrochen.
Die Bedienung ist gerade live viel praktischer und vorprogrammierte Presets kann man eh' vergessen, die passen nur für die
Situation, in der sie erstellt wurden. Wir kennen das ja alle....diese Probe hui, nächste Probe pfui.

Ich sage: Gutes Board, professionelle Stromversorgung, Einzeltreter (dabei keinen Schnick-Schnack draufmachen).....schööööön!


Grüße
M!










Hallo M,

ich weiss genau was du meinst, und habe das auch schon alles erlebt.
Allerdings gehen mir seit einiger Zeit die ganzen Fehlerquellen massiv auf den Senkel.
Strom, Patchkabel, die 4Kabel vom Board zum Amp usw.
Da ich eh die Mod`s und Delays von Line 6 nutze und ansonsten nur Tuner, Wah, Line Selector ein Overdrive und den Kanal Switch auf dem Brett habe, dachte ich halt das kann ich auch kompakter haben, und muss dann nur noch das Wah davor schalten und fertig.

So wie es momentan aussieht, werde ich als erstes das Nova System ausprobieren.
Die Drive/Distortion Sektion soll sehr gut sein, gerade auch weil komplett Analog, das Ding ist noch kompakter als das m13 und wirkt auf mich noch etwas solider(auch wenn das vielleicht nicht stimmen mag).
Ausserdem habe ich den Dist Modeler, als er rauskam, ausprobiert, und war nicht besonders überzeugt.
Und das Gerät steckt ja nun mal genauso da drin.
Der Looper interessiert mich erstmal gar nicht.
Die Idee ist momentan, meinen Amp nur noch Clean zu Spielen und alles weitere mit dem TC zu machen.
So komme ich auch gut klar, wenn ich mal wieder über eine fremde Backline spielen darf.
Also nur das Wah davor, evtl. ein expression Pedal und das TC.
Alleine schon das das Ding nicht so ein externes Netzteil( die Dinger und vor allem die Anschlüsse wirken auf mich immer irgendwie Fragil, und weiss nie so richtig wohin damit)hat, ist für mich ein Argument.
Wenn mir die Arbeit mit dem Menue usw, nicht zu kompliziert ist, könnte das genau das richtige für mich sein.
Da sehe ich nämlich den grossen Pluspunkt des m13, wie Kenny schon berichtet hat scheint es sehr intuitiv und einzel Pedalen ähnlich bedienbar zu sein.

Vielen Dank für eure Hilfe

KennyXXL

Re: line6 m13

Beitragvon KennyXXL » So 24. Aug 2014, 08:39

"Alleine schon das das Ding nicht so ein externes Netzteil( die Dinger und vor allem die Anschlüsse wirken auf mich immer irgendwie Fragil,)"

Ja, das wäre für mich auch ein ganz wesentlicher Vorteil!

Toneee

Re: line6 m13

Beitragvon Toneee » Mi 10. Sep 2014, 22:27

So, ich konnte mich nicht zwischen beiden Geräten entscheiden und habe deshalb
einen JVM 410 gekauft!


:facepalm:

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7125
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: line6 m13

Beitragvon Matt 66 » Do 11. Sep 2014, 08:25

:-) :bravo:

Toneee

Re: line6 m13

Beitragvon Toneee » So 9. Nov 2014, 21:00

Passend zum neuen Head, hab ich mich jetzt Effektseitig für das kleine Line6 m9
entschieden. Das hängt jetzt in der Loop des JVM und sollte in erster linie mein dl4 und mein mm4 ersetzen
und bietet darüber hinaus natürlich noch nen haufen anderer schöner fx, die mir aber nicht so wichtig sind bzw. waren :-)

hatte im vorfeld ja über das m13 schon viel gehört, insbesondere die etwas steril-digitalen drive und dist sounds wurden kritisiert. ich muss sagen, nicht ganz zu unrecht, aber man kann sehr gut damit arbeiten. was sag ich, die screamer und tube drive mod`s gefallen mir richtig gut.
hab hier zuhause dann auch mal vor dem kleinen besteck damit rumgespielt (vht special6 +1x12 greenback)
und das macht richtig spass. ganz ehrlich, damit würde ich mich auf jede bühne trauen.
da packe ich mir demnächst noch so eine amp sim. stompbox oder den alten pod ins gigbag, und hab für notfälle ein super backup wenn der marshall mal nix mehr sagen sollte.
ich kann das ding echt nur empfehlen. :thumbup:


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“