Absorber Molton?

AnnaLena79

Absorber Molton?

Beitragvon AnnaLena79 » Do 15. Okt 2015, 14:55

Hallo liebe Forengemeinde, mein Fokus liegt auf Instrumental Stücken und ich würde als Samplegrundlage gerne ein Paar Instrumente selber einspielen.
Ich habe zur Zeit ein Samson G-Track für Demo Aufnahmen und Unterwegs sowie ein Neumann TLM für die hochwertigeren Sachen, die ich dann weiter zum Mastern schicke. Die Qualität ist eigentlich sehr gut jedoch hab ich hin und wieder leichte Störrgeräusche und ich denke es liegt am leichten Hall des Raumes der mit aufgenommen wird. Auf von einem Bühnenprojekt noch Bühnenmolton womit ich gerne die Wände Isolieren würde. Leider habe ich zzt. nich das Geld für professionelles Dämmmaterial. Meine Frage wäre ob das jetzt was bringt wenn ich die Restbestände an die Wände anbringe oder brauche ich da dickeren Stoff bzw. Absorbiert Molton überhaupt Akustik so gut wie "richtiges" Dämmmaterial?

Benutzeravatar
Cat Carlo
Beiträge: 1577
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
Wohnort: Dithmarschen

Re: Absorber Molton?

Beitragvon Cat Carlo » Do 15. Okt 2015, 15:53

Ich habe mit Molton einen sehr Halligen Kellerraum ausgestattet. Ich habe dann das Molton allerdings in Falten verlegt, so dass man für 1 m Wand 3 m Stoff benötigt. Hat aber gut gewirkt. Ich habe jetzt noch zusätzlich Glaswolle hinter dem Vorhang, hat den Effekt dann noch etwas verstärkt. Aber das Molton wirkt schon recht gut. Allerdings flach auf die Wand geklebt wäre es nicht so wirksam, also Vorhang mit Falten in 5 - 10 cm Abstand von der Wand sollte wohl schon sein. Oder ebend rund um Deinen Aufnahmebereich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Nicknack

Re: Absorber Molton?

Beitragvon Nicknack » Do 15. Okt 2015, 16:02

Schalldämmung ist hier ja nicht das Thema, wenn Du nicht Aussengeräusche wegdämmen willst.

Häng das Molton doch einfach mal über mehrere Mikrostative oder tape es mit Gaffa daran. Aus den "Segeln" stellst Du Dir einen kleinen Raum her. Ohne Decke oder wenn Du genug Molton hast, auch mit.
Darin nimmst Du mal ein paar Samples auf und weisst hinterher, ob es besser ist als ohne.

Richtig professionelle Schalldämmung oder Raumklangoptimierung ist ein sehr teures und komplexes Uhterfangen. Wenn Du sehr hohe Ansprüche hast, ist es wesentlich billiger, einfacher und besser, Dich für die Sampling-Sessions in einem Studio einzumieten.
Zuletzt geändert von Nicknack am Do 15. Okt 2015, 16:53, insgesamt 1-mal geändert.

Imij

Re: Absorber Molton?

Beitragvon Imij » Do 15. Okt 2015, 16:12

AnnaLena79 hat geschrieben:Hallo liebe Forengemeinde, mein Fokus liegt auf Instrumental Stücken und ich würde als Samplegrundlage gerne ein Paar Instrumente selber einspielen.
Ich habe zur Zeit ein Samson G-Track für Demo Aufnahmen und Unterwegs sowie ein Neumann TLM für die hochwertigeren Sachen, die ich dann weiter zum Mastern schicke. Die Qualität ist eigentlich sehr gut jedoch hab ich hin und wieder leichte Störrgeräusche und ich denke es liegt am leichten Hall des Raumes der mit aufgenommen wird.

Wie Du darauf kommst, dass Störgeräusche vom leichten Hall des Raumes kommen könnten, ist wohl nicht Dein Ernst?
Dass es vielleicht an der Wandlung der analogen und digitalen Signale liegt, darauf kommst Du nicht?
Auch sagst Du uns nix über Dein/e verwendete Software/Interface sondern konfrontierst uns mit zwei extrem unterschiedlichen Mikrofonqualitäten.
Wer also ist @AnnaLena79 ?
Auf von einem Bühnenprojekt noch Bühnenmolton womit ich gerne die Wände Isolieren würde. Leider habe ich zzt. nich das Geld für professionelles Dämmmaterial. Meine Frage wäre ob das jetzt was bringt wenn ich die Restbestände an die Wände anbringe oder brauche ich da dickeren Stoff bzw. Absorbiert Molton überhaupt Akustik so gut wie "richtiges" Dämmmaterial?

Molton ist Molton und absorbiert, weil richtiges Dämmmaterial! Als Mädel müsstste eigentlich davon mehr Erfahrung haben.
Molton als Wickelrock angewendet, dämmt Flatulenzen um mindestens -18dB. Dabei ist die Flankensteilheit und die Geruchsabsorbation noch unberücksichtigt. :heat:

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 8046
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Absorber Molton?

Beitragvon Reinhardt » Do 15. Okt 2015, 16:44

Der Raum vom Kater mit den gefalteten Moltons bzw. Theatervorhängen ergibt den für mich schönsten und brauchbarsten Raumklang. Ziemlich trocken, aber natürlich und nicht unangenehm in der Spielsituation.

Nicknack

Re: Absorber Molton?

Beitragvon Nicknack » Do 15. Okt 2015, 16:52

@Imij
Ich finde Deine Beitrag unangemessen unhöflich.

Zakk_Wylde
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15

Re: Absorber Molton?

Beitragvon Zakk_Wylde » Do 15. Okt 2015, 16:57

Krass, imij!!! Was ist los?

Imij

Re: Absorber Molton?

Beitragvon Imij » Do 15. Okt 2015, 17:55

Ja, ich war unhöflich als ich meine Antwort formuliert habe. Entschuldigt bitte, denn ich habe den Beitrag zuerst sehr ernst genommen.

Dann kamen mir Zweifel, ob die Frage wirklich ernst gemeint war, entsprechend der Avatarbezeichnung.

Dann dachte ich über den Begriff Störgeräusche nach, deren Ursache ich ergründen wollte.
Störgeräusche entstehen in erster Linie beim Bouncen/Mastern aufgrund mangelnder Speicherausstattung oder durch Software-/Samplefehler (Jitter).
Deshalb wäre zu erstmal zu klären, ob der Fehler eventuell hieran liegt und nicht am Raumhall.

Weiterhin betrachte ich Molton als sinnvolle Möglichkeit um große Räume trockener zu machen und setze dieses Wissen auch bei demjenigen voraus, der damit Bühnenerfahrung hat.
So war es ja auch im Eingangspost zu verstehen. Ich bin mir halt nicht sicher, wie ernst die Sache wirklich ist.

Der Post-Eröffner lässt uns bisher im Unklaren darüber, welches Instrument er/sie spielt, wie die komplette technische Kette aussieht und wieso er/sie die Lösung im Molton sucht.
Ich habe dann an die Störgeräusche bei mir gedacht, die selbstverursachten, die vom Kapodaster verursachten, schnarrenden Saiten, verzogene Hälse bei Änderung der Großwetterlage,
vibrierende großflächige Glasscheiben, Pfeiffgeräusche weil Bronchitis, undsoweiterundsofort.
Darüber wurde ich böse und habe vielleicht überreagiert, weil ich mich kurz fassen mochte.

Also wenn die Frage wirklich ernst gemeint ist, möchte ich auch gerne wieder freundlich werden. Bisher war es eher zynisch, weil ich nicht wusste obs wirklich ernst gemeint ist, weil unscharf formuliert.
Ansonsten bin ich gestern und heute durch Baulärm geweckt worden. Mit der Bitte um Vergebung :worship:

Nicknack

Re: Absorber Molton?

Beitragvon Nicknack » Do 15. Okt 2015, 19:07

@Imij
Ok für mich, schon deshalb, weil ich es groß, wenn jemand Scheisse baut und hinterher um Entschuldigung bittet.
Habe auch gerade mal wieder die alljährilche Baustelle im Hof.
Seit 7 Jahren jedes Jahr mindestens eine :sick:
Die sollen die Bruchbude endlich einfach abreissen und ordentlich neu bauen.

Imij

Re: Absorber Molton?

Beitragvon Imij » Fr 16. Okt 2015, 00:28

Danke @Nicknack,
für den Zuspruch. Wenn es denn @AnnaLena79 wirklich gibt, dann verzeiht sie mir hoffentlich auch und wird ihr Problem detaillierter darstellen.
Grundsätzlich bin ich ja immer für ein konstruktives Miteinander.
Doch Zweifel hege ich immer noch, weil keine weibliche Person, zu einer solch dämlich formulierten Frage im Stande wäre. Das klingt verdammt männlich und absichtlich so formuliert, wie sich der Mann ein Weib vorstellt. So nach dem Motto:
platter Reifen.jpg

Eine Musikerin, die AnnaLena heisst und entsprechend dem Avatar suggeriert dass sie Baujahr 79 ist, und sich mit einem derartigen Problem ernsthaft beschäftigt, würde doch nicht diese Art von Fragestellung formulieren?
Also @AnnaLena79, Entschuldige Bitte!, wir beissen nicht, wir zwicken nur. :guitar2:
Ich bin auch gegen „Störgeräusche”.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Nicknack

Re: Absorber Molton?

Beitragvon Nicknack » Fr 16. Okt 2015, 23:08

Letztlich weiss man hier (that is: Internet) doch bei so einigen Leuten nicht so genau, wer oder was sie sind oder beabsichtigen.
Und ich habe schon von vermeintlich gestandenen MusikerInnen unendlich viel sagenwirmal verblüffendere Fragen gehört.

Was schert's mich letztlich?
Ich nehme einfach an, sie heisst AnnaLena, ist 36 Jahre alt und verwendetet zwei verschieden teure und gute Mikros für ihre Samples.
Und spricht von Störgeräuschen, obwohl sie vermutlich Umgebungsgeräusche oder Impulsantworten des Raumes meint.
Was für Software sie verwendet, oder was sie sampelt, erzählt sie nicht?
Na und?
Ich finde ja schon die Info über die Mics in diesem Zusammenhang irrelevant.

Insofern weiss ich nicht, wieso man da groß herumdetektivieren sollte oder müsste.
Oder gar in präemptiver Krasscheck-Schlaumeierei unhöflich antworten sollte.

Aber ich bin ja auch ich.
Schlimm genug - manchmal :-)

AnnaLena79

Re: Absorber Molton?

Beitragvon AnnaLena79 » Mo 19. Okt 2015, 15:47

Mit Störgeräuschen meinte ich explizit hall auf den Aufnahmen ^^. War vielleicht etwas undeutlich ausgedrückt. Habe halt noch solche Ballen die bringe ich jetzt mal Testweise an und schaue ob es sich dadruch relativieren lässt =) .
Bild

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7125
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Absorber Molton?

Beitragvon Matt 66 » Mo 19. Okt 2015, 16:12

Je nachdem was Du aufnimmst, kann es auch helfen, das Instrument / die Box samt Mikro mit einer Decke zu umhüllen, um möglichst keinen Raumanteil aufs Band zu bekommen. Ansonsten gilt es, einfach den Schall diffuser zu kriegen, indem man glatte Flächen und damit Reflexionen vermeidet. Ich würde das Zeug, wie schon beschrieben wurde, eher faltig anbringen.

Tom

Re: Absorber Molton?

Beitragvon Tom » Mo 19. Okt 2015, 19:26

AnnaLena79 hat geschrieben:Mit Störgeräuschen meinte ich explizit hall auf den Aufnahmen ^^. War vielleicht etwas undeutlich ausgedrückt. Habe halt noch solche Ballen die bringe ich jetzt mal Testweise an und schaue ob es sich dadruch relativieren lässt =) .
Bild


CLOSE miking! Ganz nah (5 cm) an die Schallquelle hingehen. Gut auspegeln!
Der Rest müssten eigentlich Early Reflectios sein die du brauchst, damit es nicht unnatürlich klingt.

Es sei denn, du wohnst im Taj Mahal....

Imij

Re: Absorber Molton?

Beitragvon Imij » Mo 26. Okt 2015, 23:53

Hallo @AnnaLena79,

bitte verzeih' mir meine zur Schau gestellte Unhöflichkeit und den Argwohn meiner ersten Antwort. :oops:
Herzlich Willkommen, Vergebung :worship:
Es ist schön richtige Mädchen im Forum zu wissen


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“