Recording und Lautstärke und so
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Recording und Lautstärke und so
Ich hab mich nun ein paar Jahre und vor allem in letzter Zeit gefragt, warum der in der Probe aufgenommene Gitarrensound irgendwie viel angenehmer und weicher klingt, als wie wenn ich den gleichen Amp in meinem Musikzimmer aufnehme. Da klingen Riffs brutal, aber Soli extrem beißend in den Höhen und dünn (keine Mitten).
Unbrauchbar für die oberen Saiten.
Ich hatte einige Theorien: Raumsound, veränderter Wiedergabe durch die Lautsprecher bei Lautstärke.
Ich glaube ich habe es rausgefunden. Der 6505 hat kein Mastervolume und in der Probe drehe ich das Preamp Volume auf 3.
Wenn ich aufnehme, kann ich nur auf 1 drehen und das ist schon laut, aber kratzig.
Drehe ich den Amp wieder höllenlaut auf und drehe mit einem Poti im FX die Lautstärke runter klingts ziemlich wie in der Probe.
Kein Mastervolume...
Unbrauchbar für die oberen Saiten.
Ich hatte einige Theorien: Raumsound, veränderter Wiedergabe durch die Lautsprecher bei Lautstärke.
Ich glaube ich habe es rausgefunden. Der 6505 hat kein Mastervolume und in der Probe drehe ich das Preamp Volume auf 3.
Wenn ich aufnehme, kann ich nur auf 1 drehen und das ist schon laut, aber kratzig.
Drehe ich den Amp wieder höllenlaut auf und drehe mit einem Poti im FX die Lautstärke runter klingts ziemlich wie in der Probe.
Kein Mastervolume...
Zuletzt geändert von Mr Knowitall am Di 22. Mär 2016, 22:21, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Recording und Lautstärke und so
Ein echter Vintageamp halt. Und Du wolltest schon die Pickups beschuldigen...
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Recording und Lautstärke und so
Die machen es noch schlimmer, sind aber ned die Hauptursache, da hast du Recht.
Re: Recording und Lautstärke und so
Hab mir den 6505 gerade angesehen. Ist bei Peavey nicht der Postgain das Lautstärkepoti für die Endstufe? Also doch "Mastervolumes" pro Kanal? Und die Lautstärkereduzierung im Effektweg wird ja vor der Endstufe passieren. Komisch.
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Recording und Lautstärke und so
Pre regelt die Verzerrung, Post die Lautstärke pro Kanal. Ein Mastervolume gibt es leider nicht. Die Endstufe kriegt immer das volle Signal.
Bei ca. 10-11 Uhr (post) erreicht man die maximal mögliche Lautstärke.
Ich kann mich auch irren. Es kann auch sein, dass der Peavey keine Kanalvolumes hat.
Diezel Amps haben Master Volumes: Gain (pre), Volume (post), Master Volume. Da kannst du jeden Sound bei jeder Lautstärke einigermaßen erreichen.
Is schon ein Vorteil, wenn man nicht in einer Lagerhalle wohnt.
Bei ca. 10-11 Uhr (post) erreicht man die maximal mögliche Lautstärke.
Ich kann mich auch irren. Es kann auch sein, dass der Peavey keine Kanalvolumes hat.
Diezel Amps haben Master Volumes: Gain (pre), Volume (post), Master Volume. Da kannst du jeden Sound bei jeder Lautstärke einigermaßen erreichen.
Is schon ein Vorteil, wenn man nicht in einer Lagerhalle wohnt.
Zuletzt geändert von Mr Knowitall am Mi 23. Mär 2016, 08:03, insgesamt 1-mal geändert.
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
- Cat Carlo
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Recording und Lautstärke und so
Also die Post Regler sind schon das, was man bei anderen Verstärkern "Master" nennt; nur hier getrennt und extra für beide Kanäle. Es sind die Potis direkt vor der Endstufe. Wie bei anderen Verstärkern auch. Einen zusätzlichen weiteren Regler der auf beide Kanäle wirkt, den Du wahrscheinlich als Master meinst, der aber an der gleichen Stelle sitzen würde, hat man sich gespart. Der FX Einschleifweg sitzt zwischen den Master Potis und der Endstufe. Is nix gesteckt, wird der Einschleifweg überbrückt; ist da was gesteckt, geht's über eine Transistortreiberstufe (sorry) in den Effektsend und dann über den Return erst in die Endstufe.
Ich bin jetzt in der Schaltungstechnik nicht mehr so drin, um das Ganze detailliert auseinander zu nehmen, aber ich könnte mir vorstellen, dass der Kondensator C57 direkt vor der Endstufe einen Hochpass mit den Volumenpotis bildet der von deren Stellung beeinflußt wird. Durch die Treiberstufe im Effektweg, wenn der Benutzt wird, wird dieser Effekt ausgeschaltet. Eigentlich müßte es auch reichen, FX Send und Return nur mit einem Kabel zu verbinden.
http://www.thetubestore.com/lib/thetube ... ematic.pdf
Ich bin jetzt in der Schaltungstechnik nicht mehr so drin, um das Ganze detailliert auseinander zu nehmen, aber ich könnte mir vorstellen, dass der Kondensator C57 direkt vor der Endstufe einen Hochpass mit den Volumenpotis bildet der von deren Stellung beeinflußt wird. Durch die Treiberstufe im Effektweg, wenn der Benutzt wird, wird dieser Effekt ausgeschaltet. Eigentlich müßte es auch reichen, FX Send und Return nur mit einem Kabel zu verbinden.
http://www.thetubestore.com/lib/thetube ... ematic.pdf
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Recording und Lautstärke und so
Vor über 10 Jahren konnte ich einfache Schaltpläne lesen, aber so was habe ich noch nie kapiert. Danke für die Aufklärung.
Ich werde das ausprobieren, glaube aber, dass das Verwenden des FX-Wegs, ohne Post aufzudrehen, keine großen Auswirkungen auf den Sound hatte.
Dann hat der Amp jedenfalls keine Kanalvolumes.
Ich werde das ausprobieren, glaube aber, dass das Verwenden des FX-Wegs, ohne Post aufzudrehen, keine großen Auswirkungen auf den Sound hatte.
Dann hat der Amp jedenfalls keine Kanalvolumes.
- Cat Carlo
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Recording und Lautstärke und so
Und? Hat's was gebracht? Bin neugierig!
-
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15
Re: Recording und Lautstärke und so
Für mich hört sich der 6505 so an als hätte der ne Diodenzerre. Nur mal so. Nur vom Hören her.
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Recording und Lautstärke und so
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der EVH Amp eine Diodenzerre hat. 
Der Amp klingt fett, aber nur, wenn man ihn laut aufdreht.
@Carlo
Das einzige, was den Sound wirklich fett macht, ist laut aufdrehen. Die ganzen Späße mit dem Effektweg ändern nur marginal was.

Der Amp klingt fett, aber nur, wenn man ihn laut aufdreht.
@Carlo
Das einzige, was den Sound wirklich fett macht, ist laut aufdrehen. Die ganzen Späße mit dem Effektweg ändern nur marginal was.
- Cat Carlo
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Recording und Lautstärke und so
Danke für die Rückmeldung.
Es ist ein FET im Signalweg, aber ich weiß jetzt nicht, was er macht.
Es ist ein FET im Signalweg, aber ich weiß jetzt nicht, was er macht.
Re: Recording und Lautstärke und so
Mr Knowitall hat geschrieben:Ich kann mir nicht vorstellen, dass der EVH Amp eine Diodenzerre hat.![]()
Das hieß es von den DSL/TSL Marshalls auch.........
Re: Recording und Lautstärke und so
Ich hab noch Freikarten für die Steinigung......
- Zakk
- Beiträge: 1613
- Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:00
Re: Recording und Lautstärke und so
Der 2210 hat beispielsweise eine Diodenzerre, der2203 nicht.
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“