Fame Studio Tube 15

Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Fame Studio Tube 15

Beitragvon Capridriver » Di 8. Feb 2011, 16:46

...nachdem ich schon seit Jahren meinem JCM800 hinterheule, habe ich mich am Wochenende spontan entschlossen, mir mal den kleinen Fame-Röhren-Brüller zuzulegen. Hintergrund: Im Tube-Town-Forum erzählte jemand, dass die Vorstufe exakt JCM 220x sei, das macht natürlich neugierig.

Also, am Sonntag bestellt, eben hat der Postler geklingelt (nur einmal). Erstmal war ich etwas verunsichert ob der Größe des Paketes - die werden mir doch nicht etwa einen Bulldozer geschickt haben ;)? Aber nein, es war einfach nur bombensicher verpackt mittels Karton-im-Karton. Nachdem ich dann diverse Schichten Klebeband entfernt hatte, war ich endlich ins Innere des zweiten Kartons vorgedrungen - und Überraschung, es lag sogar ein Speakerkabel mit im Paket, löblich, wie ich finde. Weniger löblich ist der penetrante China-Plastik-Gestank, der aus dem Paket strömte. Nun ja, das gibt sich hoffentlich bald von selbst.

Also, den Fame aus der Plastikhülle geschält, an eine open-Back-1*12er angeschlossen, alle Regler erstmal von Vollanschlag (so kam er an) auf null gedreht, Gitarre rein, Stand-bye raus, Gain raus, EQ 12 Uhr, Master 10 Uhr - Mann, klingt das erbärmlich und dünn. Aber Entwarnung, sobald man den Gain auch nur ein wenig aufreisst und die Höhen und die Presencen etwas zurücknimmt, klingt es schon sehr angenehm. Das hat (clean) in der Tat schon Marshall-Ähnlichkeit. Aber wer spielt schon clean?! Pah, aufreissen, mal schauen was geht! Uih, jetzt geht die Post ab, sehr schön rotzig, unverkennbar britische Ausrichtung, aber ein wenig süßlicher als ein JCM 800 - vielleicht durch die EL84 geschuldet? Egal, mir gefällt's. Die Gainreserven langen locker für Classic-Rock, für Metal muss man dann aber schon einen Treter bemühen und davorschalten. Der Amp reagiert angenehm dynamisch und der Sound atmet - gut.

Zum Thema Lautstärke: 15 Watt können RICHTIG laut sein, das meint man gar nicht. Also in einer gemäßigten Band, bzw. wenn der Drummer sein Temperament nur halbwegs im Griff hat, sicher überhaupt kein Thema. Clean ist der Headroom natürlich nicht so riesig, aber dafür kann man die Zerre schön mit dem Volumen-Poti an der Klampfe regeln. Der Amp reagiert angenehm gutmütig auf vorgeschaltete Treter, das mag ich ;).

Einschleifweg: Nur mal kurz einen 19-Zoll-Multi reingehängt für ein bisserl Hall, das funktioniert problemlos.

Verarbeitung: Nun ja, das ist der Punkt. Das Top macht von außen einen ordentlichen Eindruck, Tolex sauber verklebt, nichts zu beanstanden. Aber von innen: Das Amp-Chassis lässt sich nur mit sanfter Gewalt aus dem Gehäuse hebeln, für die Befestigung der Lochblechverkleidung auf der Rückseite wurden seitlich zwei Leisten ins Gehäuse geklebt, an der einen passt der Ausgangsübertrager leider nur saugend vorbei (entsprechend schief war er auch eingebaut. Klar, das lässt sich mit wenig Aufwand beheben, aber das kann ja eigentlich nicht Sinn der Sache sein bei einem neuen Amp, oder?! Ich werde nachher mal ein wenig Holz dort weg nehmen, dann ist's wohl gut. Vielleicht betreibe ich ihn aber auch offen, sieht eh besser aus ;).
Eine der Käfigmuttern am Chassis hat sich direkt verabschiedet, davon habe ich aus Rack-Zeiten aber noch genug hier, flott getauscht und gut ist.

Röhren: Warum man die ohnehin hitzegefährdeten EL84 noch mal in Blechhülsen (Abschirmung?) packt, entzieht sich meines Verständnisses. Ich habe sie jedenfalls alle (Endröhren und auf 2 der 3 12AX7) abgezogen, die saßen mächtig stramm. Ich konnte bzgl.der Nebengeräuschentwicklung keinen Unterschied feststellen, die Kappe auf V1 habe ich gelassen.
Die Endröhren waren anscheinend eingemessen, auf beiden klebte ein Zettel "28mA" der auf Dauer wahrscheinlich auch für Geruchsbelästigung sorgen wird. Die Röhren kommen -wie könnte es anders sein- aus China, klingen aber ordentlich. Vielleicht werde ich mittelfristig mal mit anderen experimentieren, momentan ist das aber ohne Not.
Das eben schon mal angesprochene Lochblechgitter auf der Rückseite ist ziemlich mies lackiert, beim Enfernen der Schrauben blätterte gleich ein Teil des Lacks mit ab - Pulverbeschichtet ist anders ;). Aber damit kann ich leben.

Also, Fazit: Ein ordentlich klingendes, britisch angehauchtes Top mit leichten Verarbeitungsmängeln, dafür aber unschlagbar günstig. Mir macht's Spaß, deshalb wird's erstmal bleiben ;).

Bild

Bild

Gruß Alex.

Al Burky

Re: Fame Studio Tube 15

Beitragvon Al Burky » Mi 9. Feb 2011, 08:34

Hehe, den Vollanschlag hatte meiner auch, allerdings hatt ich bis jetzt kaum Zeit, mich mit ihm zu beschäftigen. Hab den an ner 2x12 (1 Vintage 30, 1 Greenback) hängen, das kommt schon mal ganz ordentlich.

Gruß, Al

Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Re: Fame Studio Tube 15

Beitragvon Capridriver » Mi 9. Feb 2011, 10:24

Das glaube ich ;)! Ich war zu faul, meine 2*12er aus dem Keller hoch zu wuchten, übrigens auch mischbestückt mit Celestion/Crate. Mache ich vielleicht am WE mal. Dafür hat meiner gestern noch gelbe Chickenheads gekriegt, sieht ganz witzig aus, finde ich ;)...
Bild
Bild
Ich überlege mir noch was für's Logo, vielleicht eine Abwandlung eines bekannten Namens - mal schauen!

P.S.: Ich habe die Leiste für das Lochblechgitter ca.5mm abgeschliffen, jetzt passt der AÜ perfekt vorbei - das hätte man in China auch hingekriegt, oder?
Zuletzt geändert von Capridriver am Mi 9. Feb 2011, 10:50, insgesamt 1-mal geändert.

Al Burky

Re: Fame Studio Tube 15

Beitragvon Al Burky » Mi 9. Feb 2011, 10:32

Hmm, so ausgezogen sieht er niedlich aus, die gelben Knöppe passen auch gut.

Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Re: Fame Studio Tube 15

Beitragvon Capridriver » Mi 9. Feb 2011, 10:56

Gelle ;)?! Aber wie Du im Edit oben siehst, habe ich ihn eben wieder angezogen - in der Hauptsache um zu sehen, ob der AÜ jetzt passt - et passt, also jood is ;)...

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5427
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: Fame Studio Tube 15

Beitragvon Keef » Mi 9. Feb 2011, 12:55

Bild auf Box: Alex mach doch ma ordentliche Pix...

Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Re: Fame Studio Tube 15

Beitragvon Capridriver » Mi 9. Feb 2011, 16:47

Jau,sorry,die Digicam liegt bei der Gitarrenzählerin,daher nur flott via Handy aus der Hüfte geschossen..

Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Re: Fame Studio Tube 15

Beitragvon Capridriver » Di 15. Feb 2011, 11:25

Kleiner Nachtrag: Der Amp ging heute zurück ans Store, weil er nach ca.einer Minute spielen um etwa ein Drittel leiser wurde und der Sound dünner (weniger Bässe). Ich vermute, dass eine der EL84 nicht mehr richtig arbeitet, aber das kann der Techniker im Store managen, ist ja schließlich Garantie drauf...ich halte Euch auf dem Laufenden!

Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Re: Fame Studio Tube 15

Beitragvon Capridriver » So 17. Apr 2011, 11:26

Nachtrag 2: Der Amp kam nach 4 Wochen wieder zurück, ein Röhrensockel der EL84 wurde laut Techniker nachgelötet (also lag ich wohl so falsch nicht) und es wurden alle Kappen entfernt. Die haben wohl einen ziemlichen Druck auf die Sockel ausgeübt und zusätzlich noch für thermische Probleme gesorgt. Jetzt ist alles bestens. Ich kann also mit dem Modding anfangen ;)...


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“