Hallo,
super gern mache ich meine eigene Musik. Am besten spiele ich Schlagzeug, aber auch ein bisschen Gitarre und Bass. Jetzt möchte ich aus meinem Keller einen Proberaum und ein Studio machen. Ich möchte gern das Schlagzeug sehr gut aufnehmen können. Ich habe leider kein großes Budget zur Verfügung. Ich dachte deswegen an ein wirklich günstiges Mischpult ohne Aufnahmefunktion. Ein geeignetes Mischpult habe ich bei Thomann gefunden.
http://www.thomann.de/de/phonic_am_440.htm
Bei den Drums dachte ich an Overheads für die Aufnahme. Dann fehlt nur noch ein Mikro für die Bass. Da reicht mir wirklich auch ein einfaches Mikrofon.. Ich dachte da an folgendes Equipment.
http://www.thomann.de/de/the_tbone_em_800.htm
http://www.thomann.de/de/the_t-bone_bd200.htm
Ob ich damit arbeiten kann? Klingen die Mikrofone gut?
Oft spiele ich einfach zu Playalongs. Von der Musik kriege ich wegen meines Schlagzeugs nur wenig mit. Deswegen hätte ich gern sehr stark isolierte Kopfhörer für wenig Geld. Auf folgende Modelle bin ich bisher gestoßen.
http://www.thomann.de/de/vic_firth_sih1_kopfhoerer.htm
http://www.djcontroller.de/sennheiser-hd25/
http://www.thomann.de/de/sony_mdr75091_kopfhoerer.htm
Ist die Isolierung wirklich gut? Teurer als 300 Euro darf es nicht werden.
Dann bräuchte ich noch zwei gute Boxen. Die sollte man an der Decke montieren können. Mir reichen auch hier wirklich einfache Sachen. Die Monitore dürfen nur nicht übersteuern. Ist das Angebot ausreichend?
http://www.thomann.de/de/kustom_ksc10ml.htm
Meine Gitarre möchte ich direkt über die Amp aufnehmen. Ein Mikro vor jedem Amp sollte reichen. Aufnehmen würde ich übrigens per Line-in auf meinen PC.
Sind meine Vorstellungen so halbwegs in Ordnung? Wie gesagt sind maximal 300 Euro möglich. Musik mache ich auch eher hobbymäßig für mich. Wenn die Aufnahmen mal leicht rauschen macht das gar nichts. Ich bin schließlich kein Profi.
Cool wäre es, wenn sich hier jemand richtig gut auskennt.
Beste Grüße
Homestudio (300 Euro...)
- lady starlight
- Beiträge: 1384
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:08
- Wohnort: linz - upper austria ;-)
Re: Homestudio (300 Euro...)
...nun, da hast du Glück, es i s t cool!
Der Kai kennt sich richtig gut aus...z.B., ich mich auch...ein paar andere auch...
Und jeder wird dir jetzt seine Sicht der Dinge darlegen...oder auch nicht.
lgls
Der Kai kennt sich richtig gut aus...z.B., ich mich auch...ein paar andere auch...
Und jeder wird dir jetzt seine Sicht der Dinge darlegen...oder auch nicht.
lgls
Re: Homestudio (300 Euro...)
Na richtig gut?
Ich habe bezüglich Mischpulte/Band live mischen/PA fast gar keine Ahnung/Erfahrung................???
Ich benutze zur Zeit ja mehr alles ITB also alles im Rechner mit E-Drums
@Boxxen...deinen Überlegungen sind super und richtig.....
Man kann schon unglaublich tolle Aufnahmen mit deinem Setup machen.....guck mal diese Videos
ich kenne die TBone leider nicht....grundsätzlich sind Kleinmembrane Kondensator Mics bei wenig!!! Mikrofonierung richtig, ich hätte Dir die Octava MK 012 oder noch etwas besser die Rode NT5 empfohlen......
Eventuell gebraucht kaufen
Guck mal diese Videos an....vor allem die Recordermannmethode an.....wichtig, das die Phasenschweinereien minimiert werden
http://www.youtube.com/watch?v=IiFOD1EeKhQ
http://www.youtube.com/watch?v=-IpMBGcE ... ure=relmfu
Bezüglich Mischpult, kauf Dir doch ein günstiges 4 KanalMic Soundkarten Interface, einige davon kann man sogar ohne Rechner zusätzlich! als Mischpult verwenden.....wozu dann das Mischpult
Dein Weg in den Rechner (normaler Line In) wird das Ergebnis sehr wahrscheinlich stark einschränken/verschlechtern....du brauchst ein Mic Verstärker für die meisten Mics und eine DI/HiZ Eingang wenn Du die Klampfe direkt einstöpselst.
Gruß
Kai


Ich habe bezüglich Mischpulte/Band live mischen/PA fast gar keine Ahnung/Erfahrung................???
Ich benutze zur Zeit ja mehr alles ITB also alles im Rechner mit E-Drums
@Boxxen...deinen Überlegungen sind super und richtig.....
Man kann schon unglaublich tolle Aufnahmen mit deinem Setup machen.....guck mal diese Videos
ich kenne die TBone leider nicht....grundsätzlich sind Kleinmembrane Kondensator Mics bei wenig!!! Mikrofonierung richtig, ich hätte Dir die Octava MK 012 oder noch etwas besser die Rode NT5 empfohlen......
Eventuell gebraucht kaufen
Guck mal diese Videos an....vor allem die Recordermannmethode an.....wichtig, das die Phasenschweinereien minimiert werden
http://www.youtube.com/watch?v=IiFOD1EeKhQ
http://www.youtube.com/watch?v=-IpMBGcE ... ure=relmfu
Bezüglich Mischpult, kauf Dir doch ein günstiges 4 KanalMic Soundkarten Interface, einige davon kann man sogar ohne Rechner zusätzlich! als Mischpult verwenden.....wozu dann das Mischpult
Dein Weg in den Rechner (normaler Line In) wird das Ergebnis sehr wahrscheinlich stark einschränken/verschlechtern....du brauchst ein Mic Verstärker für die meisten Mics und eine DI/HiZ Eingang wenn Du die Klampfe direkt einstöpselst.
Gruß
Kai
Re: Homestudio (300 Euro...)
Bei den Drums dachte ich an Overheads für die Aufnahme. Dann fehlt nur noch ein Mikro für die Bass. Da reicht mir wirklich auch ein einfaches Mikrofon.. Ich dachte da an folgendes Equipment.
http://www.thomann.de/de/the_tbone_em_800.htm
http://www.thomann.de/de/the_t-bone_bd200.htm
Ob ich damit arbeiten kann? Klingen die Mikrofone gut?
K.A. bezweifele ich aber!
Oft spiele ich einfach zu Playalongs. Von der Musik kriege ich wegen meines Schlagzeugs nur wenig mit. Deswegen hätte ich gern sehr stark isolierte Kopfhörer für wenig Geld. Auf folgende Modelle bin ich bisher gestoßen.
http://www.thomann.de/de/vic_firth_sih1_kopfhoerer.htm
http://www.djcontroller.de/sennheiser-hd25/
http://www.thomann.de/de/sony_mdr75091_kopfhoerer.htm
Ist die Isolierung wirklich gut? Teurer als 300 Euro darf es nicht werden.
Ausprobieren! Jeder Kopf ist anders, ich mag als geschlossene! Kopfhörer AKG mkII271
Dann bräuchte ich noch zwei gute Boxen. Die sollte man an der Decke montieren können. Mir reichen auch hier wirklich einfache Sachen. Die Monitore dürfen nur nicht übersteuern. Ist das Angebot ausreichend?
http://www.thomann.de/de/kustom_ksc10ml.htm
Kenne ich nicht! Na ja...hoffentlich bekommste davon keine kleinen Partikel in den Hals geblasen.....zweifel!
Meine Gitarre möchte ich direkt über die Amp aufnehmen. Ein Mikro vor jedem Amp sollte reichen. Aufnehmen würde ich übrigens per Line-in auf meinen PC.
Das geht so einfach nicht!
Sind meine Vorstellungen so halbwegs in Ordnung? Wie gesagt sind maximal 300 Euro möglich.
Mein Tipp Soundkarte kaufen und günstige Mikros.....bei meinen Tip haste etwas fürs leben und auch noch nen sehr hohen Wiederverkaufswert, Akustische Gitarren kannste dann auch sehr toll Aufnehmen, E-Gitte geht damit auch gut.
Budget ist meiner Meinung etwas zu knapp....
Gruß
Kai
- Magg
- Beiträge: 791
- Registriert: So 24. Okt 2010, 18:17
Re: Homestudio (300 Euro...)
Boxxen hat geschrieben:Hallo,
...............
Meine Gitarre möchte ich direkt über die Amp aufnehmen. Ein Mikro vor jedem Amp sollte reichen. Aufnehmen würde ich übrigens per Line-in auf meinen PC.
Beste Grüße
....würde ich nicht machen, viel zu aufwendig!!!!
Frag doch mal bei Aldaron hier im Forum nach, der verkimmelt z. Zt. einen V-Amp, oder aber auch für ein paar Euro mehr einen POD 2.0 (aus Ebay)! Besser du gehst damit in den Rechner. Haste immer den entsprechenden Sound für deine Lieder.
- lady starlight
- Beiträge: 1384
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:08
- Wohnort: linz - upper austria ;-)
Re: Homestudio (300 Euro...)
...nun denn, hab jetzt ein bissl Zeit und werd meinen Senf dazugeben...
Ich geh im Prinzip mit meinen Vorrednern konform...ich würd keinen Groschen für so Billigequipement ausgeben, sondern für die 300 Euro ein ordentliches Interface besorgen. Das ist ein guter Anfang.
Borg dir Mikros fürs Schlagzeug anfangs aus, man bekommt dann recht schnell ein Gefühl, wo man hinwill.
Wenn's denn unbedingt jetzt schon Mikros sein müssen, die vom Kai erwähnten NT5 haben derzeit ein unerreichtes Preis-Leistungsverhältnis.
lgls
Ich geh im Prinzip mit meinen Vorrednern konform...ich würd keinen Groschen für so Billigequipement ausgeben, sondern für die 300 Euro ein ordentliches Interface besorgen. Das ist ein guter Anfang.
Borg dir Mikros fürs Schlagzeug anfangs aus, man bekommt dann recht schnell ein Gefühl, wo man hinwill.
Wenn's denn unbedingt jetzt schon Mikros sein müssen, die vom Kai erwähnten NT5 haben derzeit ein unerreichtes Preis-Leistungsverhältnis.
lgls
Re: Homestudio (300 Euro...)
hi Boxxen,
mischpult & drumset-mikrofone & monitorboxen & kopfhörer? ...
und das alles für 300 euronen??? ... ich fürchte, wie auch meine
vorredner --> das ist einfach zu viel, für ein dermaßen kleines budget ...
stutzig machen mich vor allem deine erwartungen -->
unser drummer verbrät bei seinen schlagbudenmischungen (live und auch im studio)
alleine schon 8 spuren.
es muss dir einfach klar sein, dass du nur zwei möglichkeiten hast -->
1. du kaufst dir eben das von dir angedachte "zeuch" und machst deine erfahrungen
damit ... und in spätestens einem jahr blickst du besser durch und schreibst diese
300 euronen einfach als lehrgeld ab ... (der wiederverkaufswert dürfte bei + - null liegen.)
2. du versuchst dir einen "ersatzweg" zu erschliessen ... fragende beispiele:
a.) brauchst du jetzt WIRKLICH monitorboxen? oder findet sich da nicht ein alter hifi-amp,
mit dem du ein paar hifi-boxen anfeuern könntest?
(unser drummer übt oftmals NUR unter seinem kopfhörer und spielt sich
die "untermalung" ein ... wäre das nicht auch für dich denkbar?)
b.) es gibt kostenfreie DAW (zum beispiel Reaper .. http://www.reaper.fm/)
und wenn du solch eine aufnahmeumgebung mit einem "halbwegs" guten mehrkanal interface ansteuerst,
dann kannst du dir zur not vorerst sogar das mischpult sparen.
(oftmals liegt dem interface sogar eine grundversion von einem aufnahmeprogramm bei
z.b. Cubase)
c.) gute mikrofone sind einfach teuer ... hier wird wenig zu sparen sein ...
aber vielleicht reichen dir ja wirklich zwei günstige overheads aus?, wie diese
hier zum beispiel --> http://www.thomann.de/de/the_tbone_sc140_stereoset.htm
ich selbst würde eher zu diesem raten --> http://www.thomann.de/de/akg_c1000s.htm
mit dem AKG bekommst du ein ziemlich variables micro ... das nicht nur als overhead
einsetzbar ist, sondern durchaus auch für gesang und sonstige akustikaufnahmen taugt.
(selbst eine e-git habe ich damit schon aufgenommen und es hat "halbwegs" gut gefunzt.)
wie auch immer ... kaufe lieber wenig und dann so, dass du es auch lange benutzen kannst,
selbst wenn dich dein weg weiterführt.
(das 1000er akg, nur so zum beispiel, das habe ich vor über 15 jahren gekauft und obwohl es längst
durch andere/speziellere mikros ersetzt wurde kommt es selbst heute noch zum einsatz,
wenn es irgendwo microtechnisch einen engpass gibt.)
gruß
stephan
p.s.
mit mehrkanaligen interface kenne ich mich weniger aus ... aber da hätte dir sicher der Kai
einen heissen/günstigen tipp ... (da würde ich mir an deiner stelle eh ein gebrauchtes zulegen ...)
mischpult & drumset-mikrofone & monitorboxen & kopfhörer? ...
und das alles für 300 euronen??? ... ich fürchte, wie auch meine
vorredner --> das ist einfach zu viel, für ein dermaßen kleines budget ...
stutzig machen mich vor allem deine erwartungen -->
Boxxen hat geschrieben: Ich möchte gern das Schlagzeug sehr gut aufnehmen können.
unser drummer verbrät bei seinen schlagbudenmischungen (live und auch im studio)
alleine schon 8 spuren.
es muss dir einfach klar sein, dass du nur zwei möglichkeiten hast -->
1. du kaufst dir eben das von dir angedachte "zeuch" und machst deine erfahrungen
damit ... und in spätestens einem jahr blickst du besser durch und schreibst diese
300 euronen einfach als lehrgeld ab ... (der wiederverkaufswert dürfte bei + - null liegen.)
2. du versuchst dir einen "ersatzweg" zu erschliessen ... fragende beispiele:
a.) brauchst du jetzt WIRKLICH monitorboxen? oder findet sich da nicht ein alter hifi-amp,
mit dem du ein paar hifi-boxen anfeuern könntest?
(unser drummer übt oftmals NUR unter seinem kopfhörer und spielt sich
die "untermalung" ein ... wäre das nicht auch für dich denkbar?)
b.) es gibt kostenfreie DAW (zum beispiel Reaper .. http://www.reaper.fm/)
und wenn du solch eine aufnahmeumgebung mit einem "halbwegs" guten mehrkanal interface ansteuerst,
dann kannst du dir zur not vorerst sogar das mischpult sparen.
(oftmals liegt dem interface sogar eine grundversion von einem aufnahmeprogramm bei
z.b. Cubase)
c.) gute mikrofone sind einfach teuer ... hier wird wenig zu sparen sein ...
aber vielleicht reichen dir ja wirklich zwei günstige overheads aus?, wie diese
hier zum beispiel --> http://www.thomann.de/de/the_tbone_sc140_stereoset.htm
ich selbst würde eher zu diesem raten --> http://www.thomann.de/de/akg_c1000s.htm
mit dem AKG bekommst du ein ziemlich variables micro ... das nicht nur als overhead
einsetzbar ist, sondern durchaus auch für gesang und sonstige akustikaufnahmen taugt.
(selbst eine e-git habe ich damit schon aufgenommen und es hat "halbwegs" gut gefunzt.)
wie auch immer ... kaufe lieber wenig und dann so, dass du es auch lange benutzen kannst,
selbst wenn dich dein weg weiterführt.
(das 1000er akg, nur so zum beispiel, das habe ich vor über 15 jahren gekauft und obwohl es längst
durch andere/speziellere mikros ersetzt wurde kommt es selbst heute noch zum einsatz,
wenn es irgendwo microtechnisch einen engpass gibt.)
gruß
stephan
p.s.
mit mehrkanaligen interface kenne ich mich weniger aus ... aber da hätte dir sicher der Kai
einen heissen/günstigen tipp ... (da würde ich mir an deiner stelle eh ein gebrauchtes zulegen ...)
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“