Treble-Booster

Gamma

Treble-Booster

Beitragvon Gamma » Do 1. Dez 2011, 16:49

Hallo!
Ich Gamma, neu hier!
Ich mache all meine Sounds mit den Potis der Gitarre, weil ich gerade zusätzlich singen muss, und altersbedingt schlecht sehen kann, was am Boden passiert. Deshalb habe ich in allen Klampfen Kondensatoren am VolPot eingelötet. Nun besitze ich aber einen Vox-Brit-Boost, dessen Sound ich ziemlich geil finde, aber bei minimalem Runter-regeln der Lautstärke an der Gitarre wird der Sound dermassen spitz, dass es nicht mehr praxisgerecht ist, ohne gleichzeitig das Tone-Poti herunterzuregeln. Bei meiner ollen Epiphone-Sorento, die konstruktionsbedingt keinen Kondensator spendiert bekommen hat, funktioniert das wunderbar (zuhause wohlgemerkt). Meine Frage ist jetzt, ob sich alle Treble-Booster so verhalten, was für mich bedeuten würde, bei allen Geigen die Kondensatoren zu entfernen, und einen zweiten Booster für Zuhause anzuschaffen!
L.G. Gamma

gurkenpflücker

Re: Treble-Booster

Beitragvon gurkenpflücker » Do 1. Dez 2011, 17:32

Gamma hat geschrieben: Meine Frage ist jetzt, ob sich alle Treble-Booster so verhalten
L.G. Gamma


Hallo Gamma,
willkommen.

Zu Deiner Frage:

Kurze Antwort: Ja, das machen alle Treble booster.

Längere Antwort:
Ja, das machen alle Treblebooster und das lässt sich folgendermaßen begründen:
Ähnlich wie bei einem normalen Booster, übersteuerst Du mit einem Treblebooster die nachfolgende(n) Stufe(n).
I.d.R bedeutet das: Die Lautstärke nimtm nicht wesentlich zu, dafür steigt der Zerrgrad. Da ein Treblebooster nun die hohen Frequenzen stärker verstärkt als den Rest (daher ja der Name) bleibt das Klangbild untenrum transparent und obenrum singt und sägt es schön. Schöne Zerre ohne Matsch ... dafür lieben wir treblebooster :-)

Wenn Du nun das Vol. an der Gitarre zurückdrehst, werden die Nachfolgenden Stufen weniger übersteuert. Der Treblebooster wird in gewissem Rahmen vom "Overdriver" zum Lautstärkeboost ... und Schaltungsbedingt werden die Höhen dann mehr verstärkt als der Rest. Deswegen bleibt die Gitarre beim Arbeiten mit Vol. so schön transparent ... dafür lieben wir Treble Booster ebenso.

Wenn Du nun in Deiner Gitarre diesen Kondensator am Vol. hast (sog. Treble Bleed Schaltung) ist das Quasi sowas wie ein passiver Treblebooster, den Du vorschaltest. In diesem Falle werden also nicht nur die Höhen verstärkt sondern vorher auch noch Bässe und Mitten gefiltert.

Wenn Du Dich also damit anfreunden kannst, nur noch mit Treblebooster zu spielen, tu das und raus mit dem Kondensator.

Andernfalls empfehle ich Dir, mal folgednes zu testen:
Statte Deine Gitarre mit hochwertigen Potis aus (immer empfehlenswert ... ich bevorzuge CTS) und verdrahte Deine Gitarre im sogenannten 50's Wiring (Ausgang (Schleifer) Vol. und Eingang Tone Poti mit dem Tone Kondensator verbinden, Tone Poti Schleifer auf Masse) Das verändert das Verhalten des Tonereglers und sorgt gleichzeitig dafür, dass beim Zurückdrehen des Vol. weniger Höhen flöten gehen. Zwar immernoch mehr als mit Treble bleed, aber es klingt mMn natürlicher. Außerdem funktioniert es mit Treble Booster gut und auch ohne.

Gruß
.Gurki

Gamma

Re: Treble-Booster

Beitragvon Gamma » Do 1. Dez 2011, 18:05

Hallo Gurki!
Lieben Dank für Dein herzliches Willkommen und Deine fachkundige Antwort!
Ich habe neulich auf einer geliehenen '98er American Standard Tele geprobt, die definitiv keinen Treble-Bleed-Mod hatte, und habe dann gemerkt, dass gute Potis schon die halbe Miete sind. Ich glaube, das ist die Marschrichtung! Peinlich möglicherweise, aber CTS-Potis: wo gibt es die! Thomann?
Liebe Grüsse, Gamma

gurkenpflücker

Re: Treble-Booster

Beitragvon gurkenpflücker » Do 1. Dez 2011, 18:22

Gerne doch.

hmm ... bei Thomann gibt es die glaub' ich unter dem Allparts label.

Ansonsten bei gut sortierten Onlineshops wie singlecoil.com, crazyparts.de, rockinger ... möglicherweise auch bei tubetown oder TAD.
Ich bestelle meine i.d.R. hier: http://stores.ebay.de/ElectricGuitarShop?_rdc=1

Faire Preise, gute Auswahl und auf Wunsch auch matching der Werte ...

Viel Erfolg

Gamma

Re: Treble-Booster

Beitragvon Gamma » Do 1. Dez 2011, 18:56

Thanks a lot!

Tom

Re: Treble-Booster

Beitragvon Tom » Do 1. Dez 2011, 20:25

Gutes Forum. Wieder was gelernt. Danke Gurki.

Josef K

Re: Treble-Booster

Beitragvon Josef K » Do 1. Dez 2011, 20:27

Trebble Booster werden überschätzt :mrgreen:


Scherz beiseite, wo steckt Großmutter?

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Treble-Booster

Beitragvon Spanish Tony » Do 1. Dez 2011, 21:31

Ich bin auch schon ganz ungedulig und erwarte jeden Moment die euphorische Mutti

Benutzeravatar
Großmutter
Beiträge: 1757
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04

Re: Treble-Booster

Beitragvon Großmutter » Fr 2. Dez 2011, 12:31

...hier ist sie! Ich kann an dieser Stelle nur mein Haupt ob der Sachkenntnis des Gurkenpflückers neigen. Der Gute hat's aber sowas von auf den Punkt gebracht. Ansonsten möchte ich Gamma noch diesen hier empfehlen:

http://hg-effectz.de/BOOSTER/GERMANIUM_ ... boost.html

...kostet nicht die Welt und ist super. Der Vox-Brit-Boost ist schon nicht schlecht, aber die puristische "alte Schule" klingt schon noch mal ein bisschen anders...besser/schöner halt ...

Gamma

Re: Treble-Booster

Beitragvon Gamma » Fr 2. Dez 2011, 15:39

Hallo Grossmutter!
Das ist ja wirklich sensationell günstig, speziell im Vergleich mit den BSM-Pedalen! In der Region gibt es ja ansonsten nur noch den "Screaming Tree", von dem man nach allem was ich bis jetzt gelesen und gehört habe, lieber die Finger lässt!
Offensichtlich bist Du ja hier im Forum der passionierteste T.B.-Benutzer; Gehe ich also recht in der Annahme, dass Du eher Fenderartige Gitarren spielst, in denen Du KEINE Kondensatoren bzw. Treble-Bleed-Schaltungen eingelötet hast?
Da meine Hauptgitarre eine Highway One Texas Tele ist, würde mich auch interessieren, ob Du den BSM Ron-Wood-Booster schon mal getestet hast, der ja speziell auf überwickelte Singlecoils abgestimmt sein soll!
Danke, Gamma

Benutzeravatar
Großmutter
Beiträge: 1757
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04

Re: Treble-Booster

Beitragvon Großmutter » Fr 2. Dez 2011, 16:09

...ich spiel' 'ne "Vintage"(-artige) Tele, ohne Schnickschnack ;-) ...mein Lieblingsbooster ist der BSM RM Majestic, den ich mir aber neu eher nicht zugelegt hätte, das ist schon ein kostspieliger Spaß - hab' ihn aber gebraucht ergattern können und bin jetzt wirklich froh, dass ich ihn habe. Der Germanium Boost ist aber gar nicht viel schlechter (klingt ein bisschen enger/schmalbandiger) und ist vielleicht sogar der "authentischere" Rangemaster-Klon. Den Ron Wood-Booster kenn' ich nicht, aber generell waren alle BSM-Teile (bis auf einen defekten HS-C), die ich bislang ausprobieren konnte ziemlich super ...

Gamma

Re: Treble-Booster

Beitragvon Gamma » Fr 2. Dez 2011, 16:21

Danke, liebe Grossmutter!
Ich glaube dein Trussrod links unten muss mal nachjustiert werden! Ich mach nur Spass! Du siehst super aus.
Liebe Grüsse, Gamma

Gamma

Re: Treble-Booster

Beitragvon Gamma » Fr 2. Dez 2011, 16:56

Hallo nochmal Grossmutter!
Ich habe gerade gesehen, dass der von Dir so geliebte Majestic 315 Euro kostet! Ist das Gerät wirklich der heilige Gral unter den Treble-Boostern?
Liebe grüsse, Gamma

Gamma

Re: Treble-Booster

Beitragvon Gamma » Fr 2. Dez 2011, 18:04

Hallo zum dritten, Grossmutter!
Irgendwie ist mir nicht klar, welcher Hersteller den Germanium-Boost fabriziert! Wie würdest Du den im Verhältnis zum Majestic einordnen?
Liebe Grüsse, Gamma

Gamma

Re: Treble-Booster

Beitragvon Gamma » Fr 2. Dez 2011, 20:02

Hallo zum Vierten!
I'm Sorry! Meine letzte Frage hast Du ja schon in Deiner letzten Post beantwortet! Trotzdem weiss ich nicht, wer den Germanium-Boost herstellt!
Hab' Nachsicht, Gamma

Benutzeravatar
Großmutter
Beiträge: 1757
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04

Re: Treble-Booster

Beitragvon Großmutter » Mo 5. Dez 2011, 11:54

...ahoi, der RM Majestic ist wirklich sauteuer, eben wegen den hochselektierten OC44-Transen aus einer Industrie-Charge aus dem Jahr 1957 oder '59 - der Preis des Besonderen halt. Toll ist der schon, der hat irgendwie von allem ein bisschen mehr: mehr Gain, mehr Fülle und er hängt wirklich (noch) phänomenal(er) am Volume-Poti, für mich klingt der schon ziemlich perfekt. Der Germanium Boost ist aber eben wie schon gesagt ebenfalls ein hervorragender Rangemaster-Klon. Einfach nochmal auf den Link gehen, da bist Du schon beim Hersteller Harald Grau. Der lötet die Dinger nur auf Bestellung (und schreibt jedem eine nette Widmung in den Bodendeckel), also einfach auf "Kontakt" und dann mal anmailen oder anrufen ...


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“