Tube Thomsen Nepomuk

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Tube Thomsen Nepomuk

Beitragvon linus » Do 1. Dez 2011, 16:45

Moin,

bei meiner andauernden Suche nach einem leichten, kleinen (von den Maßen her) Vollröhrenamp, der clean genug Headroom hat ("fenderig") und einen weiteren Kanal, der auch kräftig Gain hat ("geboosteter Marshall/Soldano") bin ich auf den Tube Thomsen Nepomuk aufmerksam geworden: 40W aus einem Paar 5881er (verspricht cleanen headroom..), 2-kanalig und gerade seine Kompaktheit, gepaart mit nur 9 (!) kg Gewicht als Topteil erscheinen mir sehr interessant :hearts:
In der Coverband bin ich die Schlepperei allmählich leid (dort 4x10er Fendercombo mit Bodentretern) und ich möchte mein Zeugs ohne externe Hilfe schleppen können (geht Euch das auch so, daß irgendwie mit jedem Gig die Amps/Boxen schwerer werden... :twisted: ). Habe nämlich gerade das erste mal seit Jahren (!) die Strat mal wieder über den Soldano gespielt und dabei festgestellt, das Vollröhrenverzerrung aus der Vorstufe ziemlich "musikalisch" ist ;-)
Nur: kein Laden hier in der Umgebung hat so ein Teil, deshalb meine Frage, ob dieser Amp überhaupt so klingt, wie es der Online-Text verspricht... bzw. spielt jemand von Euch einen Amp dieser Firma ?!?
Die Fußhupen von H&K, Blackstar und wie sie alle heißen bitte nicht ins Spiel bringen, da ich diese bereits hinter mir habe ( :facepalm: ) und ich den Amp pro Gig ca. 6 Stunden in "reeller" Lautstärke fahre - und da fallen "Spielzeug-zuhauseschönausseh-und-leisegutkling-Amps über den Rand ;-)

Linus

Zakk_Wylde
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15

Re: Tube Thomsen Nepomuk

Beitragvon Zakk_Wylde » Do 1. Dez 2011, 17:24

Ich habe einen Custom made Tube Thomsen. Der klingt eigen und geil. Generell gilt, dass Du mit dem nix verkehrt machst. Er stellt jetzt aber mittlerweile auch Amps mit Platine her. Kostendruck. Meiner ist point-to-point. Egal. Bei No.1 in HH gibts welche. Session Music hat die auch mal vertrieben. Geh auf Niels Homepage und klick Dich durch. Kommt immer drauf an, was man möchte.

Die Homepage ist nach erneutem Lesen nicht mehr aktuell. Ich war im August bei Niels persönlich. Da staut sich die Arbeit. Dh. die auf der Homepage angebotenen Leistungen können in der Realität so nicht mehr angeboten werden (derzeit). Modding, Customizing, Reparatur alter Amps, Restauration fällt für den normalen Kunden weg.

Als ich da war standen da die Amps von Uli Roth und Mathias Japs zur Wartung usw. O-Ton: Der Uli (Roth) wartet auch schon seit 3 Monaten auf seinen Amp.

Was soll ich sagen? Ich fand es schade, dass der kleine Endkunde da keine Anlaufstelle mehr hat.

Betrifft Dich aber nicht, da Du von der Stange kaufst.

Gruß Zakk

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Tube Thomsen Nepomuk

Beitragvon Aldaron » Do 1. Dez 2011, 19:45

Naja, wenn er gezwungen ist sich auf wenige Stammkunden zu stützen... Ich würd auch die mit "Rang und Namen" zuerst bedienen. Sind ja auch Werbefläche Nr. 1.

Josef K

Re: Tube Thomsen Nepomuk

Beitragvon Josef K » Fr 2. Dez 2011, 20:22

Eigendlich kann ich unserem Kollegen Zakk kaum etwas hinzufügen. Ich hab einen 5161 3-Kanal Kombo, bei dem Nils einerseits meine Vorstellunen 'eingebaut' hat und andererseits seine Tipps untergebracht sind. Einfach ein toller Amp, der jeden Cent wert ist.

Der Nepomuc ist, mit dazu passender Box, vom Transportaufwand nicht aufwändiger als ein Flughafen-Rolli. Den kannst Du problemlos mit Bus & Bahn transportieren. Er liefert die Sounds wie beschrieben (Multitone schrieb ja schon ein Review). Wer öfter große Open Air Gigs spielt, kann ja mal eine 4x12er Box anschließen.... ;-)

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Tube Thomsen Nepomuk

Beitragvon Läster Paul » So 4. Dez 2011, 23:22

linus hat geschrieben:In der Coverband bin ich die Schlepperei allmählich leid (dort 4x10er Fendercombo mit Bodentretern) und ich möchte mein Zeugs ohne externe Hilfe schleppen können (geht Euch das auch so, daß irgendwie mit jedem Gig die Amps/Boxen schwerer werden... :twisted: ). Habe nämlich gerade das erste mal seit Jahren (!) die Strat mal wieder über den Soldano gespielt und dabei festgestellt, das Vollröhrenverzerrung aus der Vorstufe ziemlich "musikalisch" ist ;-)


Du kannst dem Fender auch ein Topteilgehäuse spendieren, dann wirds auch leichter. Die Lautsprecher wiegen ja nicht so viel, die Box solltest du locker tragen können. Mit einem ordentlichen Verzerrer/Overdrive davor bekommst du auch einen ordentlichen Sound hin.

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Tube Thomsen Nepomuk

Beitragvon linus » Mo 5. Dez 2011, 15:05

Das mit dem Topteil habe ich bereits probiert: ich möchte vor allem von dem relativ großen Maß (!) der Combo-Einheit (4x10er) wegkommen. Mit dem Sound bin ich - mit Hilfe der Trampelkisten Dualdrive und Diablo - sehr glücklich, aber über einen 12-Zoll Speaker kommen die Gain-Sachen deutlich akzentuierter und weniger kratzig (der Combo hat die Eminence Blue Alnicos drin).
Es geht mir um Kompaktheit und Gewicht, das ganze gepaart mit Vollröhren-Zerr-Sound - und ob das die o.a. Kiste wirklich so hinbekommt :scratch:

blueroots

Re: Tube Thomsen Nepomuk

Beitragvon blueroots » Sa 10. Dez 2011, 18:32

servus,
falls du noch einen soldano suchst, ich biete einen soldano groovetubes soul- o - 75 mit 19" intelliflex zum verkauf. der combo hat einen mördersound und wurde wenig gespielt. bei interesse einfach melden :-)

7enderman

Re: Tube Thomsen Nepomuk

Beitragvon 7enderman » Di 13. Dez 2011, 13:15

Moin,

sag mal... wie kommst Du eigentlich immer so krampfhaft auf Soldano.

Der Soul-O ist schon immer ein Produkt der Firma Groove Tubes gewesen.
Das erste Mal so richtig der breiten Öffentlichkeit auf´s Ohr gekommen Mitte der 80er mit "I can´t dance"
Der Gitarrensound ist genau mit diesem Amp gemacht.

Von daher jaaaa, klingt arschgeil, aber ein Soldano ist das nicht.

Grüße
MIKE

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 8063
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Tube Thomsen Nepomuk

Beitragvon Reinhardt » Di 13. Dez 2011, 16:18

7enderman hat geschrieben:Moin,

sag mal... wie kommst Du eigentlich immer so krampfhaft auf Soldano.

Der Soul-O ist schon immer ein Produkt der Firma Groove Tubes gewesen.
Das erste Mal so richtig der breiten Öffentlichkeit auf´s Ohr gekommen Mitte der 80er mit "I can´t dance"
Der Gitarrensound ist genau mit diesem Amp gemacht.

Von daher jaaaa, klingt arschgeil, aber ein Soldano ist das nicht.

Grüße
MIKE


Ich durfte mal einen Soul-O-Single spielen. Gehört für mich zu den Top 3 von allen Amps, die ich mal getestet oder gespielt habe. Obwohl oder gerade weil er nur 10 Watt hatte.
Ich war auch irritiert ob der Verkaufsanzeige mit dem Soldano. ich dachte: Watt nu? Ein GT oder ein Soldano? Die sind ja völlig gegenteilige Baustellen.

7enderman

Re: Tube Thomsen Nepomuk

Beitragvon 7enderman » Di 13. Dez 2011, 16:28

Na sag ich doch...
Was der Amp (also gerade der -O 75) tierisch gut kann ist der für mich immer kritische Crunch
Viele Amps können Mörder-Clean oder Killer-Lead, aber beim simplen Crunch ist´s dann so lala.

Aber sollten wir hier in diesem Thread auch schon wieder den beliebten Kollegen Jack begrüssen ? :-)

Klingt so.. von daher HI JACK

Tom

Re: Tube Thomsen Nepomuk

Beitragvon Tom » Di 13. Dez 2011, 21:00

Ich fand den Groove tubes grauenhaft. Was für ein scheppernder unfetter Sägezahn - wuäh.

blueroots

Re: Tube Thomsen Nepomuk

Beitragvon blueroots » Mi 14. Dez 2011, 08:14

danke für die belehrung. es handelt sich definitiv um einen groovetubes soul-o-75 und ja
, durch die möglichkeit beide kanäle zusammenzuschalten sind auch die crunchsounds eine wahre freude


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“