Vergesst mir die Plektren nicht!

Darthie

Re: Vergesst mir die Plektren nicht!

Beitragvon Darthie » Mo 19. Mär 2012, 08:46

Großmutter hat geschrieben:und bin jetzt bei den großen Dunlop Ultex 1.14 mm.


Hast Du mal andere Ultex (bei anderen Herstellern heisst das gleiche Material sicher anders) probiert?

Benutzeravatar
Großmutter
Beiträge: 1757
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04

Re: Vergesst mir die Plektren nicht!

Beitragvon Großmutter » Mo 19. Mär 2012, 12:17

...nö. Hab' ich auch nich' vor, bin wirklich voll zufrieden ...

Darthie

Re: Vergesst mir die Plektren nicht!

Beitragvon Darthie » Mo 19. Mär 2012, 12:31

Habe ich bis zu meinem Experiment auch gedacht.

Aber ich will - und kann - Dich ja auch zu gar nichts nötigen.

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Vergesst mir die Plektren nicht!

Beitragvon Aldaron » Mo 19. Mär 2012, 13:26

Ultex ist übrigens so ne Art amerikanischer Markenname. Man kennt es auch unter dem Namen "Ultem" und der Fachbegriff lautet Polyetherimid (PEI). Und das ist immer gleich. Übrigens gehört Ultex zu den technischen Kunststoffen und wird unter anderem im Flugzeugbau verwendet.

*klugscheißermodus:off*

Wenn hier Pleks anderer Hersteller anders klingen kann es also nur am Shaping liegen.

Darthie

Re: Vergesst mir die Plektren nicht!

Beitragvon Darthie » Mo 19. Mär 2012, 13:40

Aldaron hat geschrieben:Ultex ist übrigens so ne Art amerikanischer Markenname. Man kennt es auch unter dem Namen "Ultem" und der Fachbegriff lautet Polyetherimid (PEI). Und das ist immer gleich.


Das würde ich von "Nylon" auch behaupten...

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Vergesst mir die Plektren nicht!

Beitragvon Aldaron » Mo 19. Mär 2012, 13:54

Mh nicht unbedingt! Nylon ist schon wieder ein größerer Begriff. Oder würdest du die Nylonstrümpfe deiner Frau mit deinen Pleks gleichsetzen? ;) Also wenns wirklich interessiert:

http://de.wikipedia.org/wiki/Polyamide#Nylon

Darthie

Re: Vergesst mir die Plektren nicht!

Beitragvon Darthie » Mo 19. Mär 2012, 14:02

Aldaron hat geschrieben:Mh nicht unbedingt! Nylon ist schon wieder ein größerer Begriff.


Na, da hatte ich ja vor meinem Posting schon reingeschaut. Nylon ist der unchemische Begriff für Polyhexamethylenadipinsäureamid.
Also genau ein Material. Und das ist immer gleich. Sollte man meinen.

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Vergesst mir die Plektren nicht!

Beitragvon Aldaron » Mo 19. Mär 2012, 15:39

Hm, ich schreibs anders: Nylon ist ein Markenname. Wie Tempo. Das hindert die Leute aber nicht daran auch die Tatü von Penny als Tempo zu bezeichnen. Oder Styropor: Ist ein Markenname. Trotzdem bleibts Polystyrol und das kann auch unter anderem Namen vorkommen. Wie es in dem Wiki-Eintrag steht, gibt es verschiedene Konkurrenzprodukte zu Nylon die ähnlich oder gleich sind in den Eigenschaften. Bei Ultem ist das meines bescheidenen Wissens immer der gleiche Stoff und Nylon kann verändert werden. Zum Beispiel in der Härte. Das Strumpfhosen-Nylon ist z.B. das Nylon 6.6. Das lässt den Schluss ja Nahe, dass es auch ein Nylon 6.1 geben muss. Zum Beispiel.

Ist das gleiche wie bei vielen anderen Kunststoffen. Manchmal mischt mal Talkum bei oder Glasfasern um die Eigenschaften zu verändern. Dann heißt das Ding z.B. nicht PP sondern PP-TV40. Und schon ist es nicht mehr der selbe Kunststoff.

Ob das alles wirklich so einen großen Einfluss auf den Sound hat hab ich selbst noch nicht getestet. Klar, bei den Jazz III Picks kann mans gut machen. Da gibt es ja ein paar verschiedene Kunststoffe. Ich glaube wirklich eher, dass es auf das Shaping ankommt. Vielleicht hat die Kavität in die der Kunststoff gespritzt wird bei Dunlop eine gröbere Oberfläche als bei Pickboy. ;)

Darthie

Re: Vergesst mir die Plektren nicht!

Beitragvon Darthie » Di 20. Mär 2012, 08:11

Aldaron hat geschrieben:Bei Ultem ist das meines bescheidenen Wissens immer der gleiche Stoff und Nylon kann verändert werden.


Nu jo, Wikipedia sagt zu Ultem/Polyetherimid:

wikipedia hat geschrieben:Die Verarbeitungstemperatur liegt je nach Typ zwischen 320 und 400 °C, die Werkzeugtemperatur zwischen 120 und 180 °C.


Da dürfte es also auch verschiedene Typen geben...

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Vergesst mir die Plektren nicht!

Beitragvon Aldaron » Di 20. Mär 2012, 08:18

Ja okay. Punkt für dich. Allerdings hab ich bisher immer den gleichen Typ in Händen gehalten. :dontknow:


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“