Gamma's Studio-Setup
Re: Gamma's Studio-Setup
Doch das geht schon! Ich hatte das früher mal so verkabelt, habe mir jetzt aber gedacht, dass wenn der Marshall auch noch effektlos mitläuft, das Tremolo für den amtlichen Bo-Diddley-Sound etwas in's Hintertreffen gerät! Die Aufnahme habe ich übrigens am Ende des Experiments gemacht, und mir geht das immer so, dass je länger ich spiele, mir der Sound immer cleaner und cleaner vorkommt! Also wandert der Gainregler unmerklich höher. So viel Gain wie auf dem Clip habe ich sonst nie! Dass Du dem Sound grundsätzlich schon mal etwas abgewinnen kannst, tröstet mich etwas!
- blueelement
- Beiträge: 780
- Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
- Wohnort: auf der Alm
Re: Gamma's Studio-Setup
was verwendest du eigentlich für Micros ? Was ich gerne mache ist mit zwei verschiedenen Micros abzunehmen. Habe neulich mit einem 441er ( sehr direkt am Speaker )und noch ein U87 ( mehr am Rand ) gestellt und das klang sehr amtlich. Hast auch den Vorteil schon eine Doppelung zu haben, wenn du nicht nochmals das gleiche aufnehmen willst.( falls doch kommt das schon sehr fett ! ) Die Zerre ist abhängig in welche Richtung es gehen soll, also Geschmacksache, vielleicht noch etwas die Höhen entschärfen, ansonsten alles im grünen Bereich. Bei meinem Vox verwende ich immer den Normal Kanal und den Bright Switch ( keine Klangregelung ) ist unkompliziert und trotzdem geiler crunch mit weichen Höhen.
LG
b.e.
LG
b.e.
Re: Gamma's Studio-Setup
Mr.Blue! Das habe ich mir doch schon gedacht, dass Du auch hier vorbeischaust! Der Clip war ja nur ein simpler Soundtest, um am nächsten Tag mit fiten Ohren noch mal rüberhören zu können. Was für Mikro's am Start sind werde ich wissen, wenn wir nächste Woche unseren Vorausbesichtigung des Studios machen. Weiss jemand eine gute Fangfrage, die ich dem Tonmeister stellen kann, um rauszufinden, ob der was draufhat?
Dass Du den Sound nicht gar scheusslich findest, ist auch schon mal gut. Ich glaube Spanish Tony ist der pingeligste von uns, was Sound betrifft!
Der Vox ist eine alte Original-Möhre, und hat keinen Bright-Switch. Das bringt mich auf eine Idee: Ich weiss nicht, von wann der AC30 ist, habe auch noch nie ein Bedien-Panel gesehen, das genauso aussah! Ich mache demnächst mal Fotos, vielleicht weiss ja einer von Euch, wann der zusammengedengelt sein mag (wenigstens ungefähr)!
Dass Du den Sound nicht gar scheusslich findest, ist auch schon mal gut. Ich glaube Spanish Tony ist der pingeligste von uns, was Sound betrifft!
Der Vox ist eine alte Original-Möhre, und hat keinen Bright-Switch. Das bringt mich auf eine Idee: Ich weiss nicht, von wann der AC30 ist, habe auch noch nie ein Bedien-Panel gesehen, das genauso aussah! Ich mache demnächst mal Fotos, vielleicht weiss ja einer von Euch, wann der zusammengedengelt sein mag (wenigstens ungefähr)!
- blueelement
- Beiträge: 780
- Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
- Wohnort: auf der Alm
Re: Gamma's Studio-Setup
Antworten auf Fangfragen sind meistens nicht aussagekräftig, lass dir einfach mal vom Hr. Engineer was vorspielen dann hörst du gleich wo die Reise hingeht. Und alles doppeln sonst wird's nix mit fett, und Solos mindestens mit 4-5 Micros abnehmen ( wobei das gar nicht so wenige machen, allerdings bleiben dann doch meistens nur 1-2 Spuren übrig )
Da ich in der Zwischenzeit ja auch immer mehr mit dem Vox im Einklang bin, kann ich nur sagen sehr gute Wahl ! Was sind da für Speaker drin ? ( vielleicht mal Fotos vom Panel ) Wenn den volle aufdrehst, kannst die Pedale eh ins Eck schmeissen
O.K. ich setz mir mal vorsichtigerweise den Helm auf, bevor mir der Tony virtuell was nachschmeisst

Da ich in der Zwischenzeit ja auch immer mehr mit dem Vox im Einklang bin, kann ich nur sagen sehr gute Wahl ! Was sind da für Speaker drin ? ( vielleicht mal Fotos vom Panel ) Wenn den volle aufdrehst, kannst die Pedale eh ins Eck schmeissen

O.K. ich setz mir mal vorsichtigerweise den Helm auf, bevor mir der Tony virtuell was nachschmeisst

Re: Gamma's Studio-Setup
Mr Knowitall hat geschrieben:Einer der wenigen, der da wohl wirklich kompetent was raten kann, ist der Tom, aber der hat leider so einen schlechten Geschmack.
Wir haben doch vereinbart, dass ich ihn das nächste mal wasche.
Ich dachte halt, du magst es rau und männlich.
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Gamma's Studio-Setup
Ich wär da vorsichtig: auch Röhm ist diese Tuntengeschichte nicht gut bekommen!
- Keef
- Beiträge: 5427
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Gamma's Studio-Setup
ich schließ mich da dem Markus an: Bissel mehr AMP würde dem gut stehen.
BTW: Was hastn da für ein "Guggfensterchen" am Marshal?
Keef
BTW: Was hastn da für ein "Guggfensterchen" am Marshal?
Keef
Re: Gamma's Studio-Setup
@ Keef
Ich habe den Amp zwar schon über zwanzig Jahre, er hat aber trotzdem schon mehrere Vorbesitzer gehabt. Soweit ich weiss war da mal eine gruselige Preamp-Konstruktion drin, vermutlich, als Boogies (und Laneys) mit zwei kaskadierten Preamps in waren, um den Sound 80er-mässig Dynamik-los zu bekommen! Ich habe eine schöne Sammlung von Grusel-Troll-Puppen, die werden immer abwechselnd da rein gestellt!
Was den Sound betrifft, klingt er im Raum und ergo vernünftig abgenommen nicht ganz so "Plastik-mässig". Ausserdem brauche ich, da ich keinen Keyboarder mehr habe zumindest für's Demo ein paar dezente Klangfarben. Da keiner der Amps einen Einschleifweg hat, habe ich eigentlich keine andere Wahl, als die Amps clean einzustellen. Ausserdem habe ich bei Studioanwendung überhaupt keinen Bock auf Rauschen/Brummen!
Ich habe den Amp zwar schon über zwanzig Jahre, er hat aber trotzdem schon mehrere Vorbesitzer gehabt. Soweit ich weiss war da mal eine gruselige Preamp-Konstruktion drin, vermutlich, als Boogies (und Laneys) mit zwei kaskadierten Preamps in waren, um den Sound 80er-mässig Dynamik-los zu bekommen! Ich habe eine schöne Sammlung von Grusel-Troll-Puppen, die werden immer abwechselnd da rein gestellt!
Was den Sound betrifft, klingt er im Raum und ergo vernünftig abgenommen nicht ganz so "Plastik-mässig". Ausserdem brauche ich, da ich keinen Keyboarder mehr habe zumindest für's Demo ein paar dezente Klangfarben. Da keiner der Amps einen Einschleifweg hat, habe ich eigentlich keine andere Wahl, als die Amps clean einzustellen. Ausserdem habe ich bei Studioanwendung überhaupt keinen Bock auf Rauschen/Brummen!
Re: Gamma's Studio-Setup
Ich muss sagen, dass ich etwas erstaunt bin! Die Leute, bei denen ich mir fast sicher war, dass sie mich wegen des Sounds grillen würden, fanden den tendenziell eher gut (Mr. Blue, LP), und umgekehrt. Ich habe nicht mehr viel Zeit, um mein Equipment-Konzept nochmal zu überdenken, deshalb würde ich mich über Statements von Tom, Grossmutter, Kobold und Han freuen! Jedenfalls ist der Sound FETT! Es handelt sich in dem Soundbeispiel bis auf kurze Ausnahmen um den Stegpickup einer Telecaster!
Re: Gamma's Studio-Setup
Mir ist die Zerre ein bischen zu britzelig. Dürfte bei höherer Lautstärke wahrscheinlich runder werden. Für meinen Geschmack könnte etwas mehr Bass drin sein. Insgesamt aber ein ordentlicher Sound, setzt sich vermutlich im Mix gut durch.
Re: Gamma's Studio-Setup
Ah! Danke, mein Lieber! Tendenziell also auch eher positiv. Ich muss auch noch dazu sagen, dass ich an dem Tag erst mal den ganzen Gain und Level-Kram eingestellt habe, und die Klangregler an den Amps auf 12 Uhr gelassen habe, weil das ohne Drummer eh schwachsinnig ist! Da wird sicher auch noch was passieren!
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“