Hey,
kennt jemand dieses Mischpult (Line 6 StageScape M20d Mischpult) bzw. hat Jemand schon einen Test dazu gefunden? Bislang habe ich nur nur ein Preview für einen kommenden Test finden können: http://www.bonedo.de/artikel/einzelansi ... -m20d.html Das Ganze sagt mir so aber natürlich auch nicht nicht wirklich viel.
Danke für eure Antworten.
Line 6 StageScape M20d Mischpult
- Matt 66
- Beiträge: 7139
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Line 6 StageScape M20d Mischpult
Es ist natürlich reiner Zufall, dass alle Deine bisherigen Beiträge auf die bonedo-Homepage verweisen, gelle?
Re: Line 6 StageScape M20d Mischpult
@Matt
ja ich schau da halt gern nach... aber wie gesagt bekomme ich da auch nicht die Infos die ich gern hätte zu diesem Teil.
ja ich schau da halt gern nach... aber wie gesagt bekomme ich da auch nicht die Infos die ich gern hätte zu diesem Teil.
Re: Line 6 StageScape M20d Mischpult
Michael H. 496 schrieb am 08.10.2012 auf der Thomannpage:
"Für uns als kleine Rock'n'Roll-Band ist damit ein Traum in Erfüllung gegangen. Wir haben thomann unser komplettes Rack incl. Multicore durch die StageScape ersetzt.
Die I-Pad-Steuerung funktioniert super - aber Achtung: nur mit den angegebenen WLAN-Sticks! Beim letzten Gig habe ich zum ersten Mal als Drummer den FOH-Mix selbst machen können. Drums gespielt, aufgezeichnet, und dann per thomann Ipad gemischt. Das funktioniert auch mit der ganzen Band sehr gut. Wenn man allerdings sehr kleine Locations hat, und z.B. nur die BD abnimmt, fehlt für den "Offline"-Soundcheck natürlich der akustische Drumsound. Es ist aber allemal besser, als den Soundcheck von der Bühne aus zu machen!
Die Effektprozessoren klingen ok. Es ist nicht der absolute Hammer, aber für uns reicht das. Schade finde ich, dass es keine Inserts gibt, um zumindest mal einen externen Hall einzuschleifen. Wenn man auf einen der 4 Monitorwege verzichten kann, kann man natürlich einen Monitorweg thomann als Aux-Send missbrauchen.
Genial finde ich die Möglichkeit Scenes abzuspeichern. Nach dem Gig im Proberaum einfach das Proberaum-Setup laden, und alles klingt genauso wie bei der letzten Probe. Die Aufnahmemöglichkeiten nutzen wir vor allem im Proberaum bei neuen Arrangements. Wie war noch mal meine Gesangslinie beim thomann letzten mal? Einfach Aufnahme Abspielen und Stimme Solo abhören.
Der Klang des Pultes kommt m.E. nicht an ein gutes Soundcraft oder Allen&Heath Pult ran. Für unseren Einsatz gleichen die praktischen Vorteile das aber mehr als aus.
Die Bedienung ist für jemanden, thomann der normale Pulte gewöhnt ist gewöhnungsbedürftig und etwas "fummelig". Aber allein die Tatsache, kein Multicore mehr zu schleppen und zu verlegen, lässt mich das gerne in Kauf nehmen.
Ich bin echt zufrieden mit dem Teil und für uns war es sein Geld allemal thomann wert."
Kannst noch einen Kommentar zu dem Teil lesen, auf der Website
"Für uns als kleine Rock'n'Roll-Band ist damit ein Traum in Erfüllung gegangen. Wir haben thomann unser komplettes Rack incl. Multicore durch die StageScape ersetzt.
Die I-Pad-Steuerung funktioniert super - aber Achtung: nur mit den angegebenen WLAN-Sticks! Beim letzten Gig habe ich zum ersten Mal als Drummer den FOH-Mix selbst machen können. Drums gespielt, aufgezeichnet, und dann per thomann Ipad gemischt. Das funktioniert auch mit der ganzen Band sehr gut. Wenn man allerdings sehr kleine Locations hat, und z.B. nur die BD abnimmt, fehlt für den "Offline"-Soundcheck natürlich der akustische Drumsound. Es ist aber allemal besser, als den Soundcheck von der Bühne aus zu machen!
Die Effektprozessoren klingen ok. Es ist nicht der absolute Hammer, aber für uns reicht das. Schade finde ich, dass es keine Inserts gibt, um zumindest mal einen externen Hall einzuschleifen. Wenn man auf einen der 4 Monitorwege verzichten kann, kann man natürlich einen Monitorweg thomann als Aux-Send missbrauchen.
Genial finde ich die Möglichkeit Scenes abzuspeichern. Nach dem Gig im Proberaum einfach das Proberaum-Setup laden, und alles klingt genauso wie bei der letzten Probe. Die Aufnahmemöglichkeiten nutzen wir vor allem im Proberaum bei neuen Arrangements. Wie war noch mal meine Gesangslinie beim thomann letzten mal? Einfach Aufnahme Abspielen und Stimme Solo abhören.
Der Klang des Pultes kommt m.E. nicht an ein gutes Soundcraft oder Allen&Heath Pult ran. Für unseren Einsatz gleichen die praktischen Vorteile das aber mehr als aus.
Die Bedienung ist für jemanden, thomann der normale Pulte gewöhnt ist gewöhnungsbedürftig und etwas "fummelig". Aber allein die Tatsache, kein Multicore mehr zu schleppen und zu verlegen, lässt mich das gerne in Kauf nehmen.
Ich bin echt zufrieden mit dem Teil und für uns war es sein Geld allemal thomann wert."
Kannst noch einen Kommentar zu dem Teil lesen, auf der Website
Re: Line 6 StageScape M20d Mischpult
bin schon sehr gespannt auf das teil. gibt ja nen regelrechten hype um das mischpult.
mal sehen ob die erwartungen auch erfüllt werden können.
mal sehen ob die erwartungen auch erfüllt werden können.
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“