Direct Lösung?

Guitarjunkie82

Direct Lösung?

Beitragvon Guitarjunkie82 » Sa 23. Mär 2013, 23:14

Hallo Zusammen,

es kommt bei mir nun des öfteren vor, das ich entweder aus Platzmangel, oder ganz einfach wegen "zu laut!" Live auf der Bühne keinen
Amp benutzen kann. Ich habe bereits diverse Produkte von Line 6 (POD Live XT, POD 2.0) Digitech (GSP 1101) und TC Electronic (Nova System) Live und über einen längeren Zeitraum getestet. Fazit: Die Effekte wie Delay, Chorus, Reverb etc. waren durch die Bank weg brauchbar. Woran ich mich aber nicht gewöhnen kann sind die Amp Models oder im Fall des Nova Systems die Zerre aus der Kiste. Zu allem Überfluss hört man sich ja nur durch ein Wedge oder auch In Ear. Ich finde den Sound zu tot. Da lebt nix, da reagiert nix und es klingt irgendwie alles zu sehr nach Plastik.

Hat irgendwer schonmal Erfahrungen mit Speakersimulationen gemacht? Also von Palmer etc? Mein Gedanke wäre zur Zeit ein Pedalboard zusammen zu stellen dessen Effektkette in einer Speakersimulation endet und von dort aus in die PA geht.

Und nein, ich möchte nicht für teuer Geld ein Axe FX kaufen, selbst wenn es mich überzeugen würde wäre ich nicht dazu bereit soviel Kohle für einen Modeller hinzulegen.

Gruß

Nicknack

Re: Direct Lösung?

Beitragvon Nicknack » So 24. Mär 2013, 02:08

Die lebendigste Speaker-Simulation, die ich "persönlich" kenne, ist der Marshall SE 100.
Ansonsten sind mir die Produkte von Weber empfohlen worden, aber ich weiss nicht, ob die mit Line-Signalen klarkommen.

Cheers,

Nick

Big Daddy

Re: Direct Lösung?

Beitragvon Big Daddy » So 24. Mär 2013, 12:15

Ich nutze auf der Bühne ein Behringer DI100 und unser leadgitarrist die Palmer PDI09.
Allerdings hängen beide Geräte zwischen Boxenausgang des Amps und der Box. Es wird also das reine Ampsignal abgegriffen.
Ob das auch gut klingt wenn es am Ende einer Pedal-Kette hängt kann ich aber nicht sagen.

"Zu laut" oder "Platzmangel" kann ich jetzt nicht ganz einordnen. Aber du könntest eine der genannten DI-Boxen nutzen und dir das Signal auf den Monitor legen lassen. In diesem Fall wäre es egal, wie und wo der Amp steht, da du ja nicht auf den Amp als "Bühnenmonitor" angewiesen bist.

Zu den beiden DI-Boxen: Wir haben sie im Proberaum mal direkt miteinander verglichen. an meinem Amp (Framus Red Rogue) und am Amp des Kollegen (Mesa Roadking oder Roadster?). Fazit: Klingen beide hervorragend, obwohl ich DI Boxen immer skeptisch gegenüber gestanden habe.
Die Palmert klingt noch etwas "natürlicher" und färbt nicht ganz so viel wie die Behringer. Aber es handelt sich hier um Nuancen die man vielleicht im Direktvergleich hört, aber auf keinen Fall mehr im Bandkontex oder gar bei einem Gig.
Und es ist kein so großer Unterschied, der mich dazu bewegen könnte den Aufpreis von fast 60,- Euro für die Palmer auszugeben.

Vorteil der Palmer ist aber:
- passiv
- klein und handlich

Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Re: Direct Lösung?

Beitragvon Capridriver » So 24. Mär 2013, 12:42

Ich habe auch besagte Palmer im Proberaum und eine Behringer GI100 ULTRA-G (die mit der Speaker-Sim von Jürgen Rath). Beide deshalb, weil die passive Palmer an seriellen Amp-FX-Send Sound "klaut" (habe mehrere Amps im Proberaum), es fehlen Höhen und der Sound wird leiser, die (aktive) Behringer ist da recht neutral. Vor zwei oder drei Monaten war auch mal ein Vergleichstest in der G&B, den kann ich mal einscannen (wir sind ja hier unter uns?).

Bis vor einem knappen halben Jahr haben wir im Wechsel einmal laut (über Amps) und einmal inEar geprobt (wöchentlicher Rhythmus), im InEar-Raum (über ein JamLab) hatte ich auch das Gefühl des "leblosen" Sounds und deshalb viel ausprobiert: Korg AX1500g, Zoom G7, Fender Mustang Floor, Boss GT-3, Zoom 3030, ein kleines Rack (Speakersim aus der Jackson JX-3-Röhrenvorstufe), Vox Tonelab, Behringer V-Amp. Für Rhytmus-Sounds gefiel mir das Zoom G7 am besten, da merkte man irgendwie die Röhre (?), für die Solo-Sachen klangen das Korg AX1500 und der V-Amp am besten (für mich das beste Spielgefühl). Der beste Allrounder ist das Fender Mustang Floor, das klingt auch vor einem Amp ganz nett ;)...und ist auch bezahlbar (habe meine ich 279 Eur dafür bezahlt). Allerdings meiner Meinung nach nix für Metal, wir spielen Blues(-Rock) bis Classicrock.

Nicknack

Re: Direct Lösung?

Beitragvon Nicknack » So 24. Mär 2013, 12:54

Ja, irgendwie ist das mit dem "wenig Platz" seltsam.
Ich weiss ja nicht, was für einen Amp Du spielst und wo ihr so auftretet, aber vielleicht ist ja die Prince/Symbol/Tafknap-Methoide was für euch.
Der Kleine Arsch hat alle Amps und Boxen unter die Bühne verbannt, dort konventionell mit Mikros abnehmen lassen und sich den Sound auf die Monitore geben lassen.
OK, unter die Bühne geht wohl nicht, aber vielleicht hinter die Bühne oder in ein Nebengelass, den Dressing-room oder so?

Wenn es um den Anwendungsfall "zwischen Amp und Speaker" geht, kann man ja auch die olle Red Box ausprobieren.
Ich habe die in meinen H&K-Soundmachines (Crunch Master, Metal Master) drin und finde sie nicht übel - allemal Demo-Aufnahme-tauglich.
Cheers,

Nick

Guitarjunkie82

Re: Direct Lösung?

Beitragvon Guitarjunkie82 » Mi 27. Mär 2013, 20:28

Danke für die vielen Tipps. Platzmangel kommt halt schonmal bei Hochzeiten oder auf der ein oder anderen Bühne auf. Und oft ist mein oller AC30 einfach zu laut. Ich habe die Tage die Möglichkeit das Avid Eleven Rack zu testen und werde dann berichten.

Schnabelrock

Re: Direct Lösung?

Beitragvon Schnabelrock » Mi 27. Mär 2013, 20:59

Aber das klingt alles sehr aufwendig. Teste mal einen (kleinen, leichten, leisen und bezahlbaren) Tech21 Trademark 30.

KennyXXL

Re: Direct Lösung?

Beitragvon KennyXXL » Mi 27. Mär 2013, 22:10

Schnabelrock hat geschrieben:Aber das klingt alles sehr aufwendig. Teste mal einen (kleinen, leichten, leisen und bezahlbaren) Tech21 Trademark 30.


Ja, ja, ja!!! Der klingt super, passt in jede Ecke, hat 'nen guten DI, wiegt nur 7kg und kann bei Bedarf auch durchaus lauter werden!

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Direct Lösung?

Beitragvon Spanish Tony » Do 28. Mär 2013, 08:57

Die Character Pedale von Tech21 sollen doch sehr gut sein und eine Sim an Bord haben.
Ich fürchte allerdings, dass nichts auf dem Markt einen richtigen Amp wirklich ersetzen kann. Sind eben alles nur Simulationen und Kompromisse
ST

poundcake

Re: Direct Lösung?

Beitragvon poundcake » Do 28. Mär 2013, 10:52

Tech21 ist ein guter Tipp- mit dem Trademark60 hasde nen kleinen aber guten 1x12er Combo, 4 abrufbare sounds von Fender bis Marsallbrett und einen sauguten LineOut- das rockt am Pult!


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“