Pegel/Level bei Zerrern

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5231
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Pegel/Level bei Zerrern

Beitragvon Bassfuss » Fr 9. Okt 2015, 10:24

Multitone hat geschrieben:Wenn 15 Watt nicht reichen, ist der Schlagzeuger zu laut. :flower:
Bis zur Erfindung des Bassman gab es ja keine wesentlich leistungsstärkeren Amps, von starken Lautsprecherdauermagneten ganz zu schweigen. Und damals wurde noch ohne PA Musik gemacht.
Ich sehe moderne Schlagzeuge und deren rabiate Bearbeitung also eher als Kern des Problems, zumindest außerhalb des Hard&Heavy-Sektors.
:mrgreen:
Ach ja, und der Bassist ist IMMER zu laut. :cheer:


...auch bei den Drummern ist die Wahl des Bestecks eine der möglichen Fragen.

20" Heavy Crashes für Jazz ..... eher nicht. 14" Thin Crash für Metal....tatsächlich schon viele eher als die andere Variante, aber auch eher nicht. Alles kann zwar, aber ob es sinnvoll ist, ist die Frage.

Zu der Entwicklung: ich glaube, die Beatles live im Stadion hat man wohl eher nicht gehört ;-)

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 8046
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Pegel/Level bei Zerrern

Beitragvon Reinhardt » Fr 9. Okt 2015, 10:50

Jajaaa, das Stadion ... da spielen wir ja alle so häufig.
:mrgreen:

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5231
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Pegel/Level bei Zerrern

Beitragvon Bassfuss » Fr 9. Okt 2015, 11:30

...quasi wöchentlich ;-)

...nee, es ging ja nur um den Einsatzbereich, den dafür nötigen Sound, das dafür im Zweifel zu verwendende Equipment u.s.w.

Tom

Re: Pegel/Level bei Zerrern

Beitragvon Tom » Mi 28. Okt 2015, 14:17

Multitone hat geschrieben:Jajaaa, das Stadion ... da spielen wir ja alle so häufig.
:mrgreen:

Multi, was ist aus den Pegeln geworden?
Unverändert?
Vol -Pedal im FX Weg?
Power scaling nach wie vor?

Interessierte Grüße

's Tömle

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 8046
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Pegel/Level bei Zerrern

Beitragvon Reinhardt » Mi 28. Okt 2015, 14:30

Danke der Nachfrage.
Das ist noch unverändert. Ich hatte mir aber vorgenommen, einmal bewusster auf meine Potistellungen und die Levels sowie den Gesamtpegel und den Gaingrad zu achten, um daraus etwas ableiten zu können. Da werde ich aber noch brauchen.

Ich schleppe nämlich gerade noch ein anderes Problem mit mir herum:
Nach 25 Jahren habe ich mich durchgerungen, von Wet-Dry-Pseudostereo auf echtes Stereo umzustellen.
Bei ersterem habe ich entweder über DI-Box oder direkt über einen Amp-Line-Out Raumeffekte gefüttert, an einen Satelliten geleitet und sonstige Mod-Effekte im Effektweg mono belassen. So konnte ich den Stereo-Raum und das Ein- und Ausschalten des Effektwegs vorne am Pedalboard gut bedienen, natürlich immer vorausgesetzt, die entsprechenden Mod-Effekte sind zuvor am (kurzen) Effektweg des Amps aktiviert worden.
Nun habe ich in den Effektweg echte Stereoeffekte eingebunden, von denen das eine Mono-Signal zurück in den Effekt-Return geht, das andere zum Satelliten. Dumm ist nur: Der Effektweg wird am Effekt-Send geschaltet. Ist er nicht aktiviert, so kommt am Satelliten natürlich auch kein Signal an. Man kann natürlich den Effektweg die ganze Zeit an lassen, aber dann muss ich zum Aktivieren der Stereoeffekte des Effektwegs nach hinten zum Amp rennen und sie dort an- und ausschalten.
Ich habe mir zwar schon zahlreiche Kistchen angeschaut, aber bis jetzt hat kein Lehle oder Radial bei mir einen Funken zünden lassen. Die Effektwegschaltung würde ich ungern umbauen lassen.
Ich bräuchte also quasi eine zusätzliche "Fernsteuerung" der Effektweg-Modeffekte bzw. des Effektwegs.
Natürlich könnte man das Ganze auch mit 36 Metern Kabelage lösen oder über ein Rack-Switching-System, aber ich möchte ungern in Gilmours oder Lukathers zu große Fußstapfen treten ...
:think:


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“