The unknown Zerrer

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Spanish Tony » Mo 31. Dez 2018, 14:07

Das wird ein mittelfristiger Irrweg sein

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5426
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Keef » Mo 31. Dez 2018, 15:20

Silberrücken: Du weisst dass mein Litle Big Muff zum Verkauf steht….
Try the classic thing!

Benutzeravatar
Blues Bird
Beiträge: 766
Registriert: So 24. Okt 2010, 13:13

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Blues Bird » Mo 31. Dez 2018, 16:47

silversonic65 hat geschrieben:Schluss mit den schwulen Low-Gain-Zerrern!
2019 wird das Jahr der Füzze!
Auch wenn die Farbe schwul ist, dieser ist bereits auf dem Weg zu mir:
Bild



Ups, das war bei mir schon 2018 der Fall...

Benutzeravatar
Blues Bird
Beiträge: 766
Registriert: So 24. Okt 2010, 13:13

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Blues Bird » Mo 31. Dez 2018, 16:48

Spanish Tony hat geschrieben:Das wird ein mittelfristiger Irrweg sein


Warum sollte das ein Irrweg sein?

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7872
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Reinhardt » Mo 31. Dez 2018, 17:11

Ist eigentlich der Nobels ODR ein Irrweg?

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Spanish Tony » Mo 31. Dez 2018, 17:41

@Bluesbird
du scheinst ja ein noch größerer Nerd als Silbereisen zu sein. Die rote Kiste mit den zwei Knöpfen ganz rechts, dritte Reihe von oben...was ist das?
@Django
der Sweetdrive ist jedenfalls kein Irrweg. Wie sieht es denn da nun aus?

Benutzeravatar
silversonic65
Beiträge: 2217
Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon silversonic65 » Mo 31. Dez 2018, 17:46

Jetzt schau doch mal in deine Mailbox!
2019 wird nicht nur das Jahr der Füzze, sondern auch batterielastig (damit deine Low-Gain-Zerrer endlich mal ihr ganzes Potenzial ausschöpfen können).

Benutzeravatar
silversonic65
Beiträge: 2217
Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon silversonic65 » Mo 31. Dez 2018, 17:50

@ Bluesbird: einen kann ich noch bieten
Bild

Benutzeravatar
Blues Bird
Beiträge: 766
Registriert: So 24. Okt 2010, 13:13

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Blues Bird » Mo 31. Dez 2018, 18:30

Spanish Tony hat geschrieben:@Bluesbird
du scheinst ja ein noch größerer Nerd als Silbereisen zu sein. Die rote Kiste mit den zwei Knöpfen ganz rechts, dritte Reihe von oben...was ist das?
@Django
der Sweetdrive ist jedenfalls kein Irrweg. Wie sieht es denn da nun aus?


Kein Sorge, bin weit davon entfernt ein Nerd zu sein. Es hat mich nur mal interessiert, what the fuzz is all about...

Die rote Kiste ist das Jesse Davey Vintage Fuzz :

https://youtube.com/watch?v=8n3DVXif954

Jesse Davey ist ein fähiger britischer Blues Gitarrist mit SRV Drall:

https://youtube.com/watch?v=zoHX0SL70RI ... es&index=2

von dem stammt auch der Duellist:

https://youtube.com/watch?v=jdfi9Fo2kwQ

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Spanish Tony » Mo 31. Dez 2018, 19:05

Wusste ich es doch, dass mir das Ding mal über den Weg gelaufen ist
Du kaufst 27 Pedals aus Interesse!? OKAY! ;-)

Benutzeravatar
Blues Bird
Beiträge: 766
Registriert: So 24. Okt 2010, 13:13

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Blues Bird » Mo 31. Dez 2018, 19:10

Spanish Tony hat geschrieben:...

Du kaufst 27 Pedals aus Interesse!? OKAY! ;-)


Der einzige Weg, einer Versuchung zu widerstehen, ist, ihr nachzugeben. :-)

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Spanish Tony » Mo 31. Dez 2018, 19:12

Hast du dir jetzt das beste Pedal ausgesucht oder spielst du die alle? Hintereinander?

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7872
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Reinhardt » Fr 4. Jan 2019, 22:10

So, ich brezel mal dazwischen mit einem Testbericht des Jan Ray.
Den hat mir dankenswerterweise ein lieber silberner Weihnachtsengel zur Probe überlassen. So, nun denn!
Thinline-Tele, Strat, Les Paul, Fender Bandmaster, 1x12er-G12H-Box offen und 1x12-Zeck-EV-Thiele.
Vorab: Ein sehr edler Low-Gain-Zerrer, wobei das sogar bei mir eher Low Gain ist (ich habe das Saturation-Poti voll aufgedreht, nachdem ich die
Richtung endlich kapiert hatte).
Dann habe ich verglichen mit dem, was zuhause gerade da war: Zen und Simble völlig andere Baustelle, auch der Diablo Gregor Hilden kommt nur allenfalls in mittlere Nähe. Dann den Pure Sky schamhaft dahinter gebastelt und: Schluck. Alleine gespielt hatte ich im direkten A/B-Vergleich nach diversen Potianpassungen Mühe, die beiden auseinanderzuhalten - weshalb ich jetzt bei den Soundgourmets hier unten durch bin, mir schon klar. ;-). Nicht nur klanglich, auch was Nebengeräusche, Signalqualität und v. a. Spielgefühl angeht, konnte der Pure Sky durchaus immer gut mithalten. Die Frequenzkurve ist beim Pure Sky vielleicht etwas weniger wannig, mit prinzipiell mehr Basspotenzial sowie Gain-Range und einem Hauch weniger Anschlagquak und Präsenzen, dafür etwas mehr Tiefmitten. Von daher könnte der Vergleich mit dem Timmy, den ich nicht kenne, tatsächlich stimmen. (Wobei mir geschmacklich der Frequenzgang des Jan Ray da etwas mehr zusagt als der Timmy/Pure Sky, wobei Durchsetzungsfähigkeit im Bandkontext vielleicht wieder andere Präferenzen setzen könnte.)

Das spricht jetzt nicht gegen den Jan Ray, das spricht bloß in beeindruckender Weise für den Billig-Caline-Chinaböller. Wie das geht, weiß ich nicht. Ich bin auch irritiert. Aber dem muss man sich stellen. When the drummer gets in, dann hört man da wohl letztendlich sowieso keinerlei Unterschiede mehr, fürchte ich. Sprich, ich kann mir nicht vorstellen, sozusagen zehnmal mehr Geld auszugeben wegen erstens Nuancen (die ich jetzt nur unter Laborbedingungen hörte), zweitens Japanware und drittens Wiederverkaufswert; da bin ich zu pragmatisch, ehrlich gesagt. Auch wenn der Vemuram (das Gerät ist schon absolute Oberklasse) natürlich lecker anzusehen ist im Vergleich zur Plaste-Elaste-Anmutung des Caline.
Zuletzt geändert von Reinhardt am Sa 5. Jan 2019, 16:25, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Spanish Tony » Sa 5. Jan 2019, 13:48

:think:

Benutzeravatar
silversonic65
Beiträge: 2217
Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon silversonic65 » Mo 7. Jan 2019, 23:53

Leute, der Pink Purple Fuzz ist der Hammer!

Ich nutze Füzze ja atypisch, d.h. mit wenig Gain.
Hier Gain auf 9:00 Uhr und man hat einen der besten Low-Gain-Overdrives mit einer schönen Holznote durch die wunderbaren Mitten.

Und das Beste: Nahezu null (!) Nebengeräusche! So krass hab ich das noch nicht erlebt.

Alles in allem gefällt er mir für meinen Einsatzzweck besser, als der Jan Ray, mit dem ich nie so richtig warm wurde.
Jetzt sitzt er erstmal an Stelle des COT50... schaun wir mal ein paar Proben weiter.

Benutzeravatar
spanking the plank
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon spanking the plank » Di 8. Jan 2019, 07:02

Reinhardt hat geschrieben: Nicht nur klanglich, auch was Nebengeräusche, Signalqualität und v. a. Spielgefühl angeht, konnte der Pure Sky durchaus immer gut mithalten. Die Frequenzkurve ist beim Pure Sky vielleicht etwas weniger wannig, mit prinzipiell mehr Basspotenzial sowie Gain-Range und einem Hauch weniger Anschlagquak und Präsenzen, dafür etwas mehr Tiefmitten. Von daher könnte der Vergleich mit dem Timmy, den ich nicht kenne, tatsächlich stimmen. (Wobei mir geschmacklich der Frequenzgang des Jan Ray da etwas mehr zusagt als der Timmy/Pure Sky, wobei Durchsetzungsfähigkeit im Bandkontext vielleicht wieder andere Präferenzen setzen könnte.)

Das spricht jetzt nicht gegen den Jan Ray, das spricht bloß in beeindruckender Weise für den Billig-Caline-Chinaböller. Wie das geht, weiß ich nicht. Ich bin auch irritiert. Aber dem muss man sich stellen. When the drummer gets in, dann hört man da wohl letztendlich sowieso keinerlei Unterschiede mehr, fürchte ich. Sprich, ich kann mir nicht vorstellen, sozusagen zehnmal mehr Geld auszugeben wegen erstens Nuancen (die ich jetzt nur unter Laborbedingungen hörte), zweitens Japanware und drittens Wiederverkaufswert; da bin ich zu pragmatisch, ehrlich gesagt. Auch wenn der Vemuram (das Gerät ist schon absolute Oberklasse) natürlich lecker anzusehen ist im Vergleich zur Plaste-Elaste-Anmutung des Caline.


Das liegt daran, dass vor Jahrhunderten die Japaner den Chinesen die Schriftzeichen und die Bauform ihrer Häuser und Tempel geklaut haben.

Der Chinese aus Shenzen revanchiert sich jetzt mit einer guten Kopie eines überteuerten Japan-Prestigeproduktes.

Benutzeravatar
spanking the plank
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon spanking the plank » Di 8. Jan 2019, 07:06

silversonic65 hat geschrieben:Leute, der Pink Purple Fuzz ist der Hammer!

Ich nutze Füzze ja atypisch, d.h. mit wenig Gain.
Hier Gain auf 9:00 Uhr und man hat einen der besten Low-Gain-Overdrives mit einer schönen Holznote durch die wunderbaren Mitten.

Und das Beste: Nahezu null (!) Nebengeräusche! So krass hab ich das noch nicht erlebt.

Alles in allem gefällt er mir für meinen Einsatzzweck besser, als der Jan Ray, mit dem ich nie so richtig warm wurde.
Jetzt sitzt er erstmal an Stelle des COT50... schaun wir mal ein paar Proben weiter.


Ich bin kein "Fuzzer". Der Einzige, bei dem mir ein Fuzz klanglich zusagte, war James Marshall Hendrix. Mit einer klanglich dünnen Strat mag das noch angehen, mit Hummies ist ein Fuzz ein "No-Go".

Benutzeravatar
Blues Bird
Beiträge: 766
Registriert: So 24. Okt 2010, 13:13

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Blues Bird » Di 8. Jan 2019, 07:51

spanking the plank hat geschrieben:
silversonic65 hat geschrieben:Leute, der Pink Purple Fuzz ist der Hammer!

Ich nutze Füzze ja atypisch, d.h. mit wenig Gain.
Hier Gain auf 9:00 Uhr und man hat einen der besten Low-Gain-Overdrives mit einer schönen Holznote durch die wunderbaren Mitten.

Und das Beste: Nahezu null (!) Nebengeräusche! So krass hab ich das noch nicht erlebt.

Alles in allem gefällt er mir für meinen Einsatzzweck besser, als der Jan Ray, mit dem ich nie so richtig warm wurde.
Jetzt sitzt er erstmal an Stelle des COT50... schaun wir mal ein paar Proben weiter.


Ich bin kein "Fuzzer". Der Einzige, bei dem mir ein Fuzz klanglich zusagte, war James Marshall Hendrix. Mit einer klanglich dünnen Strat mag das noch angehen, mit Hummies ist ein Fuzz ein "No-Go".


Warum sollte das ein „No Go“ sein? Für Jimmy Page oder Tommy Iommi beispielsweise hat es ja wohl funktioniert...

Benutzeravatar
silversonic65
Beiträge: 2217
Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon silversonic65 » Di 8. Jan 2019, 09:48

Der beschriebene Fuzz ist nicht nur ein klassischer Fuzz. Er kann auch Overdrive und Distortion!

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Spanish Tony » Di 8. Jan 2019, 10:54

:think:


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“