silversonic65 hat geschrieben:Der beschriebene Fuzz ist nicht nur ein klassischer Fuzz. Er kann auch Overdrive und Distortion!
Sollte das nicht jedes gute Fuzz (auch) können?
silversonic65 hat geschrieben:Der beschriebene Fuzz ist nicht nur ein klassischer Fuzz. Er kann auch Overdrive und Distortion!
silversonic65 hat geschrieben:Ich schrieb das nur, weil mir die Ansichten hier etwas eindimensional erschienen.
silversonic65 hat geschrieben:Ich schrieb das nur, weil mir die Ansichten hier etwas eindimensional erschienen.
silversonic65 hat geschrieben:Mit diesem paranoiden Kakke-Sound hat mein Pedal keineswegs Ähnlichkeit.
spanking the plank hat geschrieben:Im Übrigen ist das Solo von Herrn Iommi bei Paranoid ein abschreckendes Anti-Fuzz Beispiel. Das klingt GRUSELIG
spanking the plank hat geschrieben:Im Übrigen ist das Solo von Herrn Iommi bei Paranoid ein abschreckendes Anti-Fuzz Beispiel. Das klingt GRUSELIG
Blues Bird hat geschrieben:...Aber, damit wir alle auch etwas Positives mit nach Haus' nehmen können - So geht's auch ganz ohne Fuzz:
https://www.youtube.com/watch?v=v5MVyRS9-K8
Spanish Tony hat geschrieben:Geiler Sound!
Reinhardt hat geschrieben:Also ich nutze ja auch Fuzzes verschiedenster Art, meist aber Big-Muff-Artiges.
Und bei mir haben sie den Zweck, dass sie scheiße klingen sollen. Das ist jedenfalls Sinn der Übung. Die paar Bauteile sollen auch arbeiten für ihr Geld.
Will ich geile Crunch-Zerre direkt mit zwei Kabeln, Amp und einem Treter, dann nehme ich doch eine (Treble) Booster oder einen schnieken Low Gain Overdrive. Und für High Gain gibt's ja Mehrkanaler oder Distortion-Pedale. Da sehe ich jedenfalls die klare Aufgabenteilung!
Für mich ist klar, für den Preis bleibt der Mini auf dem Board, das Ding muss man haben, wenn irgendwo ein fettes klassisches Rocksolo zwischen Trout, Lukather, Landau und Santana erwartet wird und mir irgendeiner einen Peavey Classic oder Fender Blues DeVille in die Backline stell
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“