The unknown Zerrer

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Läster Paul » Di 22. Okt 2019, 16:12

Großmutter hat geschrieben: So das war mal wieder nicht sonderlich konstruktiv, aber eines steht fest: Ihr würdet alle viel besser klingen, wenn ihr wüsstet wie man mit einem TB, einer Tele und einem einem puristischen Röhren-Einkanaler umgeht ... :mrgreen:

Da könnte was dran sein, ansonsten ist mir das zu dogmatisch. Manchmal will man den Sound ja nur um eine Nuance verändern, etwas mehr Mitten, weniger Bässe oder mehr Höhen. SRV hat bei seinem TS die Verzerrung ganz rausgedreht gehabt, das macht den Tone schlanker.
In einer Coverband, wo du 20 verschiedene Sounds abrufen musst, kommst du mit puristischen Einstellungen nicht weit.
Ich erlebe das gerade. :think:

Benutzeravatar
silversonic65
Beiträge: 2217
Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon silversonic65 » Di 22. Okt 2019, 16:22

Dafür reicht auch ein Kemper.

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Läster Paul » Di 22. Okt 2019, 17:38

Das war auch mein Gedanke, habs vergessen zu schreiben.
Ob die Dinger aber auch live klingen? :think:

Benutzeravatar
silversonic65
Beiträge: 2217
Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon silversonic65 » Di 22. Okt 2019, 18:31

Ein Bekannter hat so ein Teil und schwört darauf.

Er hat vorher nur Vintageamps gespielt (Bassman, Marshalls, Princetone, Super Reverb etc.).
Und neulich hab ich gelesen, dass sogar Mark Knopfler live einen Kemper spielt.

Wenn man die Vielfalt sucht bzw. braucht, ist es bestimmt keine schlechte Idee, so ein Teil mal zu testen.

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Spanish Tony » Di 22. Okt 2019, 18:58

Wenn ich alt bin kauf ich auch einen Kemper
PS
Der 500€ Tube Screamer ist arschgeil :thumbup: :dance1:

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Spanish Tony » Di 22. Okt 2019, 19:18

Ich bin sehr aufgeregt. Kurzes Fazit nach einer Stunde: Der Zerrer läßt den Amp größer erscheinen als er tatsächlich ist. Es ist fett, aber mit absoluter Klarheit. Da matscht nix. Es ist transparent und trotzdem warm. Mega dynamisch! Der Sound verschiedener Gitarren bzw. PUs bleibt komplett erhalten. Die typischen Mitten vom TS sind sehr deutlich. Offen und klar mit harmonischer Zerre drauf! Es klingt absolut nach Amp. Der Zerrer ist mir die Kohle wert. :worship:

Benutzeravatar
silversonic65
Beiträge: 2217
Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon silversonic65 » Di 22. Okt 2019, 19:36

Glückwunsch! :dr01:

Benutzeravatar
Blues Bird
Beiträge: 766
Registriert: So 24. Okt 2010, 13:13

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Blues Bird » Di 22. Okt 2019, 19:38

silversonic65 hat geschrieben:Dafür reicht auch ein Kemper.


Einen Kemper hatte ich auch mal. Der verhält sich zum einem guten Röhrenamp ungefähr so wie eine Dr. Oetker Pizza zu einer Pizza bei einem richtig guten Italiener. Wir hatten damals ausführliche Tests mit einem 1966 Deluxe Reverb und einem JTM45 gemacht: Der Kemper klangt immer so lange gut bis man zum echten Amp gewechselt hat: Ton, Punch, Spielgefühl - da hatten die Röhrenamps dann doch deutlich die Nase vorn.

Im Studio hat er durchaus seine Berechtigung wenn die Produktion mal wieder nichts kosten darf. Aber live ? Da muss man schon ganz schön desillusioniert/ abgefuckt / unterbezahlt / hörgeschädigt unterwegs sein, um sich im Rock-/ Pop Bereich so ein Teil auf die Bühne zu stellen.

Das Digitale ist einfach noch nicht soweit. In 10, 20 Jahren wahrscheinlich schon. Jetzt noch nicht.

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Spanish Tony » Di 22. Okt 2019, 19:45

Dem stimme ich zu. Deshalb auch erst wenn ich alt bin
Allerdings ist man im MB doch ganz anderer Meinung :fyou:
Zuletzt geändert von Spanish Tony am Di 22. Okt 2019, 19:47, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7122
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Matt 66 » Di 22. Okt 2019, 19:46

Spanish Tony hat geschrieben:Der Zerrer läßt den Amp größer erscheinen als er tatsächlich ist. Es ist fett, aber mit absoluter Klarheit. Da matscht nix. Es ist transparent und trotzdem warm. Mega dynamisch! Der Sound verschiedener Gitarren bzw. PUs bleibt komplett erhalten. Die typischen Mitten vom TS sind sehr deutlich. Offen und klar mit harmonischer Zerre drauf! Es klingt absolut nach Amp. Der Zerrer ist mir die Kohle wert. :worship:


Hört sich ganz nach meinem Bad Monkey für 39,90 an.
:mrgreen:

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Spanish Tony » Di 22. Okt 2019, 19:49

Du kannst mich gar nicht provozieren. Du nicht :-)

Benutzeravatar
silversonic65
Beiträge: 2217
Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon silversonic65 » Di 22. Okt 2019, 19:50

Blues Bird hat geschrieben:
silversonic65 hat geschrieben:Dafür reicht auch ein Kemper.


Einen Kemper hatte ich auch mal. Der verhält sich zum einem guten Röhrenamp ungefähr so wie eine Dr. Oetker Pizza zu einer Pizza bei einem richtig guten Italiener. Wir hatten damals ausführliche Tests mit einem 1966 Deluxe Reverb und einem JTM45 gemacht: Der Kemper klangt immer so lange gut bis man zum echten Amp gewechselt hat: Ton, Punch, Spielgefühl - da hatten die Röhrenamps dann doch deutlich die Nase vorn.

Im Studio hat er durchaus seine Berechtigung wenn die Produktion mal wieder nichts kosten darf. Aber live ? Da muss man schon ganz schön desillusioniert/ abgefuckt / unterbezahlt / hörgeschädigt unterwegs sein, um sich im Rock-/ Pop Bereich so ein Teil auf die Bühne zu stellen.

Das Digitale ist einfach noch nicht soweit. In 10, 20 Jahren wahrscheinlich schon. Jetzt noch nicht.

Ich selbst habe noch keine gespielt bzw. kein Verlangen, dies zu tun.
Was mich nur stutzig macht, ist die Sache mit Mark Knopfler... aber der ist ja auch alt :laughter:

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 8043
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Reinhardt » Di 22. Okt 2019, 19:51

Riecht nach einem der legendären Vergleichstests durch Dr. Django.
Schickt mir mal beide.

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Spanish Tony » Di 22. Okt 2019, 19:52

:laughter: Was soll denn da wieder raus kommen????

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Spanish Tony » Di 22. Okt 2019, 19:55

Ich hab mal ganz kurz einen Kemper gespielt und fand das Spielgefühl einfach nur schrecklich

Benutzeravatar
silversonic65
Beiträge: 2217
Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon silversonic65 » Di 22. Okt 2019, 20:06

Der Kemper ist die Gummi-Puppe unter den Amps!

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Spanish Tony » Di 22. Okt 2019, 20:08

Aber schon nicht die billige Variante. Er ist bis zu einem gewissen Punkt durchaus gefühlsecht :victory:

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Spanish Tony » Di 22. Okt 2019, 20:32

Hatte ich schon erwähnt, dass der TS herrlich dreckig klingt

Benutzeravatar
Blues Bird
Beiträge: 766
Registriert: So 24. Okt 2010, 13:13

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Blues Bird » Di 22. Okt 2019, 21:32

Spanish Tony hat geschrieben:Hatte ich schon erwähnt, dass der TS herrlich dreckig klingt


Was allerdings auch unbedingt zu erwähnen ist, dass der TS (wie alle anderen Verzerrer auch) natürlich immer in Verbindung mit dem Amp zu sehen ist. Habe meinen vorhin gerade mit 3 verschiedenen Amps gespielt: JTM45, Hiwatt Custom 50 und Z-Wreck (AC30). Hiwatt großartig, JTM45 OK (der TS verstärkt /verzerrt die ohnehin schon eher matschigen Bässe unschön) und Z-Wreck eher doof (killt die kratzig-glitzernden Höhen).

Es gilt also weiterhin die alte Weisheit: Pickups, Zerrer, Amp und Speaker sind Komponenten einer Einheit.

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Spanish Tony » Di 22. Okt 2019, 21:42

:think: Ich spiel den TS momentan über den Linnemann JTM45 und das klingt grandios. Aber der Linne matsch auch nicht so in den Bässen
Wollen wir auch nicht die Gitarre vergessen. Der Mid Boost des TS tut meiner Les Paul mit P90 so richtig gut :thumbup:


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“