Pedalboard-Fragen
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Pedalboard-Fragen
Ich dachte daran, den Spaß auf zwei Boards zu verteilen. Ich wills nicht übertreiben mit den Effekten. Vielleicht zum Wah und dem Tuner noch nen Booster oder sowas. Und das Flooboard eben extra. Sonst würde es ein rieeeeesen Board werden.
- nighthawk
- Beiträge: 221
- Registriert: So 26. Dez 2010, 22:28
Re: Pedalboard-Fragen
Denk Pragmatisch, du musst kein Board unter die Midileiste schrauben. Bullshit. Guck dir mal zur Inspiration Any Timmons' Setup an: http://www.youtube.com/watch?v=SiW22O914Cg (ab 00:52)
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Pedalboard-Fragen
Genau so ein Brett stell ich mir vor! 1x Wah, 1x Volume, Tuner und vielleicht mal nen Booster - sofern Letzterer nicht eh irgendwann im Rack hängt. Die Rack-BBE-Booster sollen ja sehr gut sein. Ich hätte es eben gern etwas abgeschrägt, so dass mit die Pedale etwas mehr entgegen kommen.
Naja und bei der MIDI-Leiste gehts hauptsächlich darum, dass sie aufgeräumt ist. Und wenn die auch auf der Rückseite etwas erhöht wäre, wärs super! So lauf ich immer gefahr mit meinen Riesenlatschen den oberen Taster und den drunter zu erwischen. Grad in der Hitze des Gefechts... Ist die hier:
http://www.soundland.de/catalog/midiboa ... 01671.html
Ich überleg ja schon, mir sowas selbst zu basteln. Nur woher krieg ich den Koffer? Soll jetzt auch noch alles bezahlbar bleiben. Immerhin muss ich an den Gigs ja noch verdienen.
Naja, im Grunde ist das mit der MIDI-Leiste nicht so wichtig. Mir gehts eher um ein vernünftiges Board für die paar Treter.
Grüße!
Naja und bei der MIDI-Leiste gehts hauptsächlich darum, dass sie aufgeräumt ist. Und wenn die auch auf der Rückseite etwas erhöht wäre, wärs super! So lauf ich immer gefahr mit meinen Riesenlatschen den oberen Taster und den drunter zu erwischen. Grad in der Hitze des Gefechts... Ist die hier:
http://www.soundland.de/catalog/midiboa ... 01671.html
Ich überleg ja schon, mir sowas selbst zu basteln. Nur woher krieg ich den Koffer? Soll jetzt auch noch alles bezahlbar bleiben. Immerhin muss ich an den Gigs ja noch verdienen.

Naja, im Grunde ist das mit der MIDI-Leiste nicht so wichtig. Mir gehts eher um ein vernünftiges Board für die paar Treter.
Grüße!
- nighthawk
- Beiträge: 221
- Registriert: So 26. Dez 2010, 22:28
Re: Pedalboard-Fragen
Für ein so kleines Board reicht ein Dj-koffer von Conrad zum Transport, für die Midileiste: Schraub halt eine Holzleiste an die Kopfseite, so kriegst du sie abgeschrägt. Denk immer daran, dass alles im Auto verstaut und getragen werden muss.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Pedalboard-Fragen
Hm, gute Tipps... Danke!
Re: Pedalboard-Fragen
irgenwie versteh ich dich nicht.
ich dachte du wolltest ein rack bauen?
was spricht den gegen rackeffekte?
momentan benutze ich nur den diamond compressor und das horsie II.
der columbus versorgt sich selbst über den herbert.
die anderen bodenteile brauchen zur zeit keine stromversorgung.
ich dachte du wolltest ein rack bauen?
was spricht den gegen rackeffekte?
momentan benutze ich nur den diamond compressor und das horsie II.
der columbus versorgt sich selbst über den herbert.
die anderen bodenteile brauchen zur zeit keine stromversorgung.

- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Pedalboard-Fragen
Geh Klaus. Hab doch geschrieben (der vorletzte Beitrag und der Eingangspost
) worum es mir geht: MIDI-Board - Wah - Volume - Bodentuner. 
Leider kommt man auch mit Rack nicht ganz ohne Bodenpersonal aus. Und mittlerweile bin ich froh, mich gegen den Racktuner entschieden zu haben. Ist auf der Bühne einfach unauffälliger.


Leider kommt man auch mit Rack nicht ganz ohne Bodenpersonal aus. Und mittlerweile bin ich froh, mich gegen den Racktuner entschieden zu haben. Ist auf der Bühne einfach unauffälliger.
- Honk04
- Beiträge: 1025
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:00
Re: Pedalboard-Fragen
KennyXXL hat geschrieben: Daisychaining war mit analogen Pedalen problemlos. Sobald es um eine Mischung aus digitalen & analogen Pedalen ging, mussten mehrere Netzteile ran, weil sonst häufig ein sehr hochfrequentes Sirren zu hören war.
Manchmal, ja manchmal liegt die Lösung im Archiv.
Und in 32 Euronen für ein Harley Benton Power Plant.
Endlich Ruhe!
- Reinhardt
- Beiträge: 8050
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Pedalboard-Fragen
Ich verwende grundsätzlich nur Boards.
Meist drei Stück davon. Mit Digital, Wahs, Mehrfachloops, Analog, Stereoschleifen, also alles, was Horror macht.
Das brummfrei zu kriegen, hat mich Jahre des Probierens mit Line-Splittern, Kabeln, Chains, Netzteilen und 9-Volt-Clips gekostet.
VoodooLab, GigRig (!), Cioks, Fuel Tank und Konsorten wurden ja schon genannt, auch die Boss/Ibanez-Netzteile.
Allerdings muss ich sagen, dass ich auch vom Harley Benton Power Plant Junior (das kleine, nicht das große!) überzeugt bin. Wobei das Teil erst seit ein paar Monaten läuft. Wenn es das noch lange tut, ist das unschlagbar für den Preis.
Prio 1 hat für mich die galvanische Trennung.
Schaltnetzteile würde ich auch prinzipiell meiden, aber was nicht brummt, brummt nicht. Dann würde ich es auch nicht ändern, selbst wenn es ein Schaltnetzteil ist.
Meist drei Stück davon. Mit Digital, Wahs, Mehrfachloops, Analog, Stereoschleifen, also alles, was Horror macht.
Das brummfrei zu kriegen, hat mich Jahre des Probierens mit Line-Splittern, Kabeln, Chains, Netzteilen und 9-Volt-Clips gekostet.
VoodooLab, GigRig (!), Cioks, Fuel Tank und Konsorten wurden ja schon genannt, auch die Boss/Ibanez-Netzteile.
Allerdings muss ich sagen, dass ich auch vom Harley Benton Power Plant Junior (das kleine, nicht das große!) überzeugt bin. Wobei das Teil erst seit ein paar Monaten läuft. Wenn es das noch lange tut, ist das unschlagbar für den Preis.
Prio 1 hat für mich die galvanische Trennung.
Schaltnetzteile würde ich auch prinzipiell meiden, aber was nicht brummt, brummt nicht. Dann würde ich es auch nicht ändern, selbst wenn es ein Schaltnetzteil ist.
- spanking the plank
- Beiträge: 4933
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Pedalboard-Fragen
Das kleine Thomann-Teil ist richtig gut und völlig brummfrei. Vom Music-Store gibt es für 39,90 Euro einen größeren Stromversorger für Pedalboards der Hausmarke Fame, der auch brummfrei ist.
Ist nur ein bisschen groß und schwer, das Ding. Aber: Da ich eh nur noch Minipedale verwende, bleibt genügend Platz auf dem Board (ich hab so ein altes SKB-Brett, wo ich aber die vorgesehene Stromversorgung nicht benutze, sondern ein separates Netzteil für 10 Anschlüsse (8 X 9 V; 1 X bis zu 12 V; 1 X bis zu 18 V). Das Fame-Teil hat übrigens sogar zwei Anschlüsse, die Batterien nachahmen, wenn sie "Saft" verlieren, Das mögen ja anscheinend einige Analog-Freaks
Ist nur ein bisschen groß und schwer, das Ding. Aber: Da ich eh nur noch Minipedale verwende, bleibt genügend Platz auf dem Board (ich hab so ein altes SKB-Brett, wo ich aber die vorgesehene Stromversorgung nicht benutze, sondern ein separates Netzteil für 10 Anschlüsse (8 X 9 V; 1 X bis zu 12 V; 1 X bis zu 18 V). Das Fame-Teil hat übrigens sogar zwei Anschlüsse, die Batterien nachahmen, wenn sie "Saft" verlieren, Das mögen ja anscheinend einige Analog-Freaks

- Honk04
- Beiträge: 1025
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:00
Re: Pedalboard-Fragen
Mal brummte es mehr, mal weniger, sogar im gleichen Probekeller an versch. Tagen unterschiedlich ...
Als dann noch die Orgelmaschine B9 aufs Brett kam, war's vorbei mit der schon strapazierten Toleranz.
Habe nach div. Gefrickel nun neben dem Fuel-Tank auch den Junior von HB an Bo(a)rd, eben genau wegen der "galvanischen Trennung" (was auch immer das ist, für mich ist dieser ganze E-Kram sowieso Voodoo, aber es funzt).

Als dann noch die Orgelmaschine B9 aufs Brett kam, war's vorbei mit der schon strapazierten Toleranz.
Habe nach div. Gefrickel nun neben dem Fuel-Tank auch den Junior von HB an Bo(a)rd, eben genau wegen der "galvanischen Trennung" (was auch immer das ist, für mich ist dieser ganze E-Kram sowieso Voodoo, aber es funzt).
Re: Pedalboard-Fragen
Ich habe mir drei von diesen Sanjo Eneloop Pedal Juice-Dingern gekauft, als es sie mal für 49 Taler beim Musicstore im Angebot gab. Haben eine hohe Kapazität und ersparen mir sogar das Stromkabel zum Pedalboard.
- Honk04
- Beiträge: 1025
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:00
Re: Pedalboard-Fragen
@Kenny: Habe mal eben nach diesen Akkus gegoogelt, von denen ich vorher noch nie was gehört hatte.
Super! Wie ist das mit der Haltbarkeit und dem Lade-Verlust?
Super! Wie ist das mit der Haltbarkeit und dem Lade-Verlust?
- Reinhardt
- Beiträge: 8050
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Pedalboard-Fragen
Es geht auch billiger:
Du kaufst Batteriehalter für sechs AA-Batterien, dann sechs Eneloop-Akkus und dann braucht man nur noch so einen Adapter:
http://www.tone-toys.com/shop/Emergency-Power-Clip
So was sollte man ohnehin im Notköfferchen haben.
Selbst für Digitalgeräte hält so ein Pack ca. ein Jahr ohne merklichen Ladeverlust und 50 Stunden unter Volllast.
Wer wenig Effektgeräte (2-4) hat, für den lohnt sich das. Und dann brummt nix mehr.
Du kaufst Batteriehalter für sechs AA-Batterien, dann sechs Eneloop-Akkus und dann braucht man nur noch so einen Adapter:
http://www.tone-toys.com/shop/Emergency-Power-Clip
So was sollte man ohnehin im Notköfferchen haben.
Selbst für Digitalgeräte hält so ein Pack ca. ein Jahr ohne merklichen Ladeverlust und 50 Stunden unter Volllast.
Wer wenig Effektgeräte (2-4) hat, für den lohnt sich das. Und dann brummt nix mehr.
Re: Pedalboard-Fragen
Ich habe zwei von den Dingern auf meinem Pedalboard. An jedem hängt eines der großen Strymon-Pedale, an einem zusätzlich noch ein Tech21 MidiMoose. Die Strymons sind ziemliche Stromfresser, aber ich habe ernsthaft in dem halben Jahr seit ich die Teile auf dem Brett habe, zu selten laden müssen, um etwas über Ladeverlust etc sagen zu können. Die "gefühlte Laufzeit" ist ziemlich hoch... Multitones Vorschlag ist ziemlich gut. Die 49€, für die es das Pedaljuice mal im Musicstore gab, finde ich ganz OK; die Preise über 100€, der man teilweise findet, aber eindeutig zu hoch. Mit einzelnen Akkus, Halter, Kabellage kommste wahrscheinlich mit bis zu 20€ hin. Ich habe aber jetzt nicht geprüft, ob die Kapazität vergleichbar wäre.
- Reinhardt
- Beiträge: 8050
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Pedalboard-Fragen
Pro Akkupack müssten das bei meiner Variante so um die 12 Ah sein.
Was hat denn der Pedaljuice?
Was hat denn der Pedaljuice?
- Markus
- Beiträge: 2673
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25
Re: Pedalboard-Fragen
Ich weise ja - nur der Form halber - noch mal auf das "StromDing" hin. Zugegeben, das Teil ist mit 239 Euro echt teuer. Allerdings hat das Ding den Vorteil, dass es auch für ein größeres Board artig 2-3 Stunden Strom liefert und sich bei Bedarf während des Betriebs laden lässt. Das ist ja bei anderen Akku-Lösungen nicht möglich. Ich benutze das StromDing jetzt seit ungefähr eineinhalb Jahren und bin sehr zufrieden. Und das Beste: Brummschleifen gibt es nicht, das StromDing ist auch bei großen Lautstärken mucksmäuschenstill!
http://www.stromding.de/
http://www.stromding.de/
- Reinhardt
- Beiträge: 8050
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Pedalboard-Fragen
Stimmt, das gibt es ja auch noch!
Das ist allerdings auch recht groß.
Das ist allerdings auch recht groß.
- Markus
- Beiträge: 2673
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25
Re: Pedalboard-Fragen
Multitone hat geschrieben:Das ist allerdings auch recht groß.
Das stimmt! Für ein kleines Board ist das StromDing sicherlich zu mächtig und zu schwer. Ich werde mir in den nächsten Wochen noch ein kleines "Session-Board" mit vier Tretern (Tuner, Wah-Wah, Booster und Vibe) zusammen basteln. Da ist mir das StromDing auch zu teuer und zu groß. Dafür finde ich Lösung mit den Akkus und den Emergence Power Clip genial!
Re: Pedalboard-Fragen
Multitone hat geschrieben:Pro Akkupack müssten das bei meiner Variante so um die 12 Ah sein.
Was hat denn der Pedaljuice?
Eine Angabe in Ah sehe ich auf die Schnelle nicht. Sanjo wirbt mit 5h Betrieb bei 500mA Last, das müssten dann 2,5 Ah sein, richtig?
Ich glaube Du hast in Deiner Rechnung einen Denkfehler. Bei einer Reihenschaltung erhöht sich die Spannung, die Kapazität bleibt gleich. Bei den Eneloop-AA-Akkus wäre man dann auch bei 2,5 Ah.
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“