Palmmute Sound

Han Solo

Re: Palmmute Sound

Beitragvon Han Solo » So 28. Aug 2011, 13:11

Aldaron hat geschrieben:Die Bässe zu mächtig, nicht tight genug für Mätl.


Der Amphersteller versucht's halt allen recht zu machen. Wenn er von Vornherein die Tiefbässe rausnehmen würde, würden sich Leute beschweren. Also lässt er sie drin und der für Heavy-Mädl-Musik gibt's dann den TS davor. Außerdem: Was glaubt ihr würde im Verkaufsraum besser beurteilt werden: ein Amp mit schlanken Bässen oder einer, der allein gespielt schön tief runter geht (auch wenn der Sound im Bandzusammenhang untergeht)?

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Palmmute Sound

Beitragvon Mr Knowitall » So 28. Aug 2011, 13:19

Ich glaub nicht, dass das wirklich das Problem ist. Man muss im Zerrkanal vor (TS) oder in der Vorstufe die Bässe beschneiden und dann die Bässe nachher wieder reindrehen, damit es wummert! Man könnte die Vorstufe sicher so machen, dass man keinen TS braucht.
Der TS hat aber auch noch den Vorteil, dass er diese aggressiven Mitten hervorhebt.
Das macht aber kein Hersteller, den ich kenne, so.

Tom

Re: Palmmute Sound

Beitragvon Tom » So 28. Aug 2011, 13:54

Bassbereich ist in Verbindung mit den Speakern und mit dem Chassis etc. pp halt mit der heikelste Bereich; da wirken "Löcher im EQ" halt sehr unterschiedlich auf das Endergebniss.
Es gibt nicht "die" Bässe.
Probiert halt mal mit einer Gitarrenspur rum und fummelt mannigfaltig mit dem EQ im Bereich um/unter 200 Hz rum, dann gspannts es a!

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Palmmute Sound

Beitragvon Mr Knowitall » So 28. Aug 2011, 13:57

Faule Ausrede!
Könnte man ja regelbar machen!

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Palmmute Sound

Beitragvon Läster Paul » So 28. Aug 2011, 14:22

Vermutlich lässt sich die Charakteristik des TS mit Röhren nicht so ohne weiteres kopieren, auch wenn die Bezeichnung das nahelegt, weil sie mit Röhrenverzerrung nichts gemeinsam hat. Ich weiss nicht,wie der Einfluss des Dist-Reglers auf den Sound ist, wenn er ganz links steht.
Wenn ich mich richtig erinnere,ist die Verstärkung des TS auch nicht sonderlich hoch, im Gegensatz zu einer Röhre. So einfach ist das nicht.

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Palmmute Sound

Beitragvon Läster Paul » So 28. Aug 2011, 14:29

Tom hat geschrieben:Probiert halt mal mit einer Gitarrenspur rum und fummelt mannigfaltig mit dem EQ im Bereich um/unter 200 Hz rum, dann gspannts es a!


Hab ich auch schon vorgeschlagen, auch mit einem Bass-EQ probieren.

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Palmmute Sound

Beitragvon Mr Knowitall » So 28. Aug 2011, 14:34

Gibts nicht einen amp, wo sie den TS in den amp reingebaut haben? Genies! :up:

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Palmmute Sound

Beitragvon Aldaron » So 28. Aug 2011, 14:44

Ja den gibt's. Den neuen Tubescreamer Amp von Ibanez. ;)

Tom

Re: Palmmute Sound

Beitragvon Tom » So 28. Aug 2011, 15:50

Mr Knowitall hat geschrieben:Faule Ausrede!
Könnte man ja regelbar machen!


Es gibt den Moment, da musst du einfach loslassen, Tom.
Lass ihn los den Vogel, lass ihn fliegen.
Du kannst ihn nicht formen, nicht beeinflussen.
Lass ihn los, lass es los.
Der Vogel wird auch ohne dein Zutun zur Hölle fahren.
Verneige dich vor seinem Schicksal, verneige dich vor deinem Brett vor dem Kopf.

Wir sind alle eins.

Wir sind schon tot.







Und vorallem: reg dich nicht auf Tom, denn selig sind die Unwissenden; Ihnen gehört das Himmelreich.
Und selig sind die, die dir Widerspruch leisten, denn sie wollen in deiner Nähe sein, Tom.

Tom

Re: Palmmute Sound

Beitragvon Tom » So 28. Aug 2011, 15:51

Läster Paul hat geschrieben:
Tom hat geschrieben:Probiert halt mal mit einer Gitarrenspur rum und fummelt mannigfaltig mit dem EQ im Bereich um/unter 200 Hz rum, dann gspannts es a!


Hab ich auch schon vorgeschlagen, auch mit einem Bass-EQ probieren.


Ja, ich weiß. Ein Gefühl dafür hab ich bei einem anders oder "feiner" auflösenden software EQ bekommen; die Erfahrungen kann man dann ja als Anhaltspunkt nehmen.

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Palmmute Sound

Beitragvon Mr Knowitall » So 28. Aug 2011, 16:09

Tom hat geschrieben:
Mr Knowitall hat geschrieben:Faule Ausrede!
Könnte man ja regelbar machen!


Es gibt den Moment, da musst du einfach loslassen, Tom.
Lass ihn los den Vogel, lass ihn fliegen.
Du kannst ihn nicht formen, nicht beeinflussen.
Lass ihn los, lass es los.
Der Vogel wird auch ohne dein Zutun zur Hölle fahren.
Verneige dich vor seinem Schicksal, verneige dich vor deinem Brett vor dem Kopf.

Wir sind alle eins.

Wir sind schon tot.







Und vorallem: reg dich nicht auf Tom, denn selig sind die Unwissenden; Ihnen gehört das Himmelreich.
Und selig sind die, die dir Widerspruch leisten, denn sie wollen in deiner Nähe sein, Tom.



Bei Bassamps wird das ja auch gemacht: du stellst die Frequenz ein und kannst sie dann um 15db verstärken oder abschwächen.


Ich seh das Problem nicht. Ich sehe hauptsächlich, dass Bassequipment irgendwie praktischer und moderner konzipiert wird.

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Palmmute Sound

Beitragvon Läster Paul » So 28. Aug 2011, 16:26

Na,ich denke nicht, das sich ein Bassampsound mit einem Metallampgitarrensound vergleichen lässt.
Der Ibanez ist wohl nicht mehr so ganz neu und für Metal soll er nicht geeignet sein.

Die Frage ansich,warum es soetwas nicht gibt, ist berechtigt. Allerdings denke ich, das die Antwort am ehesten ein Hersteller selber geben kann. Vielleicht fragst du da mal nach.
Vermutlich wäre es so, das wenn du bekannt wärst, irgendein Hersteller dir genau so einen Amp bauen würde.
Aber das ist eben nicht der Fall.

Markusaldrich

Re: Palmmute Sound

Beitragvon Markusaldrich » So 28. Aug 2011, 16:28

In dem Tube Thomsen"Marcus Deml" Amp ist ,soweit ich weiß ein TS eingebaut.Der kostet aber leider auch ne Stange Geld

Gruß
Markus

Kobold

Re: Palmmute Sound

Beitragvon Kobold » So 28. Aug 2011, 16:45

Es gibt zum einen die Physik, die sich nicht überlisten läßt, und zum anderen die Kaufleute bei einem Amphersteller, die ganz klar ausrechnen, was ein Amp haben darf, und was nicht. Einen Amp zu bauen, der eher einen kleineren Kundenkreis anspricht lohnt nicht, es sollte schon ein breiteres Spektrum an Musikern angesprochen werden.

Ich bin schon der Meinung, daß es solche Amps gibt, und den TS halte ich nicht unbedingt für die geeignetste Kiste, um einen Amp in Richtung Palmmutes fit zu machen. Der TS ist tendenziell eher weich, und vermatscht dann nur die Bässe, anstatt dieses straff zu halten, damit es feuert.

Ich habe einige Kunden die machen solche Mucke, und verwenden zb HiWatts (100er oder auch 200er), oder auch Plexis, und befeuern diese dann mit passenden Pedalen. Das gibt tierisch auf die Mütze, sauber, scharf, und mit heftigst Eiern.

Sonst mal den Hagen anchecken!

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Palmmute Sound

Beitragvon Spanish Tony » So 28. Aug 2011, 17:30

Tom hat geschrieben:
Mr Knowitall hat geschrieben:Faule Ausrede!
Könnte man ja regelbar machen!


Es gibt den Moment, da musst du einfach loslassen, Tom.
Lass ihn los den Vogel, lass ihn fliegen.
Du kannst ihn nicht formen, nicht beeinflussen.
Lass ihn los, lass es los.
Der Vogel wird auch ohne dein Zutun zur Hölle fahren.
Verneige dich vor seinem Schicksal, verneige dich vor deinem Brett vor dem Kopf.

Wir sind alle eins.

Wir sind schon tot.







Und vorallem: reg dich nicht auf Tom, denn selig sind die Unwissenden; Ihnen gehört das Himmelreich.
Und selig sind die, die dir Widerspruch leisten, denn sie wollen in deiner Nähe sein, Tom.

DU LEBST, TOM!
Spürst du das denn nicht?

Zakk_Wylde
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15

Re: Palmmute Sound

Beitragvon Zakk_Wylde » So 28. Aug 2011, 17:50

Ich weiß immer noch nicht worum es genau geht. Pantera Sound? Dime hat Transistoramps gespielt. Nur mal als Info. Zum Schluss hatte er ein Endorsement von Krankenstein.

Knackige Palmmutes? Ich würde mir nen Marshall zulegen. Der hat tighte Bässe, aggressive Mitten. Wenn Du den Chugga-chugga Sound willst, dann empfehle ich nen Diezel Herbert. 6 Endstufenröhren, 180 Watt, Bässe ohne Ende.

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Palmmute Sound

Beitragvon Aldaron » So 28. Aug 2011, 18:55

Earforce. Gibts als Einkanaler und als Zweikanaler. Soll ja was High-Gain angeht ein echter Insider sein. Aber das macht alles wenig Sinn für den Threadstarter. Marshall ist m.M. nach wie vor ne echte Hausnummer was Rocksounds angeht. Nicht umsonst steht in jedem Rock/Metal-Studio auch irgendwo einer rum. Ich machs halt im Grunde mit dem Rack nicht anders: Ich lass mir meine Vorstellungen so bauen wie ichs will. Ich glaube aber auch, dass man mit Zeugs von der Stange glücklich wird. Allerdings gibts da halt auch oft Kompromisse. So ein 4-Kanaler hat für den einen zu viel und so manch One-Trick-Pony (5150/6505) hat halt eben nur den einen Sound. Mir wäre es ein guter Amp schon wert ihn von nem Amptech so löten zu lassen, wie ichs brauch. Das kann ja durchaus wertsteigernd sein.

Tom

Re: Palmmute Sound

Beitragvon Tom » So 28. Aug 2011, 19:19

Mr Knowitall hat geschrieben:Bei Bassamps wird das ja auch gemacht: du stellst die Frequenz ein und kannst sie dann um 15db verstärken oder abschwächen.
Ich seh das Problem nicht. Ich sehe hauptsächlich, dass Bassequipment irgendwie praktischer und moderner konzipiert wird.


Ich will dich nicht belehren.
Bei einem Gitarrenamp und einem Bassamp filterst du mittels im weit stärker resonierenden System herum als über die hoffentlich einigermaßen "lineare" heimische Abhöre.
Um das gehts: sich Hilfe für die Entscheidungen aus dem "neutraleren" System zu beschaffen, welche Frequenzen in welcher Flankensteilheit anzuheben oder abzusenken denn zum gewünschten Palm-mute Erlebnis führen mögen.

Da kann natürlich alles auch für die Würscht sein.

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Palmmute Sound

Beitragvon Mr Knowitall » So 28. Aug 2011, 22:26

Kobold hat geschrieben:Es gibt zum einen die Physik, die sich nicht überlisten läßt, und zum anderen die Kaufleute bei einem Amphersteller, die ganz klar ausrechnen, was ein Amp haben darf, und was nicht. Einen Amp zu bauen, der eher einen kleineren Kundenkreis anspricht lohnt nicht, es sollte schon ein breiteres Spektrum an Musikern angesprochen werden.

Ich bin schon der Meinung, daß es solche Amps gibt, und den TS halte ich nicht unbedingt für die geeignetste Kiste, um einen Amp in Richtung Palmmutes fit zu machen. Der TS ist tendenziell eher weich, und vermatscht dann nur die Bässe, anstatt dieses straff zu halten, damit es feuert.

Ich habe einige Kunden die machen solche Mucke, und verwenden zb HiWatts (100er oder auch 200er), oder auch Plexis, und befeuern diese dann mit passenden Pedalen. Das gibt tierisch auf die Mütze, sauber, scharf, und mit heftigst Eiern.

Sonst mal den Hagen anchecken!


Ich weiß, dass das mit dem TS komisch klingt, aber der verzerrt ja auch gar nicht, sondern schneidet nur Bässe weg und fügt Mitten hinzu. Ich kenne fast keinen Metaller, der keinen mittigen Boost verwendet.

Was für Pedale verwenden deine Metaller denn?

(ich kenne keine, die die Zerre mit Pedalen machen)

Einen Plexi, der 50 Kio wiegt, habe ich nämlich.


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“