Röhrenverstärker mit "Silent Recording" aufnehmen!

seppomadre

Re: Röhrenverstärker mit "Silent Recording" aufnehmen!

Beitragvon seppomadre » Do 8. Mär 2012, 23:49

KennyXXL hat geschrieben:http://www.myspace.com/treibermetal

Verwaiste Seite meiner Ex-Metalband.Die Tracks wurden so ähnlich aufgenommen wie Han Solo beschrieb. Vom Speakerausgang meines Tops in eine DI-Box mit Widerstand (parallel dazu war die richtige Box ebenalls angeschlossen), dann das DI-Signal im Rechner mit einer Impulsantwort einer Mesa Recto 4x12 von Redwirez gefaltet. Extrem unkompliziert....


Coole Mucke mit schönem old school touch :bang:

KennyXXL

Re: Röhrenverstärker mit "Silent Recording" aufnehmen!

Beitragvon KennyXXL » Fr 9. Mär 2012, 07:22

seppomadre hat geschrieben:
KennyXXL hat geschrieben:http://www.myspace.com/treibermetal

Verwaiste Seite meiner Ex-Metalband.Die Tracks wurden so ähnlich aufgenommen wie Han Solo beschrieb. Vom Speakerausgang meines Tops in eine DI-Box mit Widerstand (parallel dazu war die richtige Box ebenalls angeschlossen), dann das DI-Signal im Rechner mit einer Impulsantwort einer Mesa Recto 4x12 von Redwirez gefaltet. Extrem unkompliziert....


Coole Mucke mit schönem old school touch :bang:


Dankeschön!! :-)

Kobold

Re: Röhrenverstärker mit "Silent Recording" aufnehmen!

Beitragvon Kobold » Fr 9. Mär 2012, 07:45

Der Redwirez Kram klingt schon sehr geil, da gibt´s nix zu deuteln. Habe S-Gear damit gecheckt, das ist schon verdammt geil. Schöne Soundschnipsel!

mario12775

Re: Röhrenverstärker mit "Silent Recording" aufnehmen!

Beitragvon mario12775 » Fr 9. Mär 2012, 09:24

seppomadre hat geschrieben:So, ich habe mal schnell was zurechtgestümpert. :violin2: Bitte nicht über die Qualität meines "Stückes" richten, es dient lediglich der Veranschaulichung. In Kürze:
Es wurden parallel Spuren mit der Speakersim meiner Loadbox sowie mit dem DI-Signal gerecordet. Ich rufe in dem "Stück" drei Sounds ab, nämlich clean, crunch und heavy crunch.
Mein Setup: Fender Tele - Rodenberg 707 - Hardwire SC2 (nur für crunch) - Mesa Boogie Studio 22 (2.Kanal für "heavy crunch") - loadbox - Interface - DAW - Guitar rig 5 incl. Reflektor (für IRs und etwas Hall).

Hier gibt es die Soundfiles:
http://soundcloud.com/seppomadre/sets/speakersim

Es gibt drei Versionen, die Frage lautet welche wohl mit der internen Speakersim und welche mit zwei recht unterschiedlich klingenden Red Wirez IRs (Vox AC30 mit unterschiedlichen Mikros) aufgenommen wurden. Ich denke das bekommt ihr alle hin ;)

Wer hören möchte wie Red Wirez IRs mit meiner Rockband klingen, der sollte hier klicken:

http://soundcloud.com/seppomadre/5-obsolete-eternal-truth

Puh, das war jetzt doch etwas zeitaufwendiger als erwünscht, ich bitte um Resonanz :-)

Beste Grüße
Sepp



Hallo Sepp,

...sehr geil gespielt und super sound. :clap:

ich denke soundbeispiel2 ist mit speakersim eingespielt.

kannst du mir die aufnahmepraxis mit Red Wirez IRs näher erläutern.

gruss mario

KennyXXL

Re: Röhrenverstärker mit "Silent Recording" aufnehmen!

Beitragvon KennyXXL » Fr 9. Mär 2012, 09:46

@Sepp:

Schöne Sounds! Der Studio 22 ist schon cool.....
Ich kann hier gerade nur mit mit Kopfhörer hineinlauschen, würde aber bei Track 3 auf die interne Sim tippen. Die ist kratzt irgendwie fieser.

Grüße

Kenny

seppomadre

Re: Röhrenverstärker mit "Silent Recording" aufnehmen!

Beitragvon seppomadre » Fr 9. Mär 2012, 16:27

Erst mal vielen Dank für eure Blumen :flower:

Ich warte mal noch ein paar Beurteilungen ab bevor ich das Ergebnis lüfte. Soviel ist klar, mindestens einer von euch liegt bisher falsch :-)

@Mario: Redwirez IRs sind ganz normale IRs welche du allerdings kommerziell erwerben musst. Hier der link:

http://redwirez.com/

Es gibt auch ein paar IRs zum testen gratis. Kostenlose IRs müssen generell nicht schlecht sein, google doch z.B. einfach mal nach "Guitar hack impulses". Du kannst sämtliche IRs mit einem Faltungshall-plugin öffnen, auch hier gibt es freeware wie z.B. KeFIR. Ich benutze GR5 incl. Reflektor (ganz wichtig, sonst geht es nämlich nicht), da sich hiermit der workflow einfach 1000% verbessert und komplexere Presets easy gespeichert werden können. Falls du dich in die Thematik einarbeiten solltest wirst du verstehen was ich meine :-)
Ansonten ist das Netz voll mit interessanten Tipps bezüglich IRs, schau dich einfach um.

Han Solo

Re: Röhrenverstärker mit "Silent Recording" aufnehmen!

Beitragvon Han Solo » Sa 10. Mär 2012, 02:09

So, hab auch schnell mal was zusammengebastelt. Die Spielfehler sind natürlich reine Absicht, um euch zu ärgern. ;)

Rhythmusgitarre ist ne Fender TexMex-Strat, das Solo hab ich über meine Gibson Flying V gespielt. Beides über ein H&K Statesman Top. Die Gitarren gingen direkt in den Amp (keine Effekte). Das Endstufensignal wurde per DI-Box (H&K Redbox Pro) abgegriffen und ging dann in die Loadbox von Tubetown. Zuerst hört man eine virtuelle Speakersimulation (Freeware Impulsantwort). Im zweiten Teil dann die analoge Speakersimulation aus der Redbox. Die Gitarren und der Amp waren jeweils gleich eingestellt (mit etwas mehr Feinjustierung am Amp könnte man denk ich noch deutlich mehr rausholen). Die Spuren sind komplett roh und nicht bearbeitet. Lediglich auf der Summe ist ein Booster, um das Ganze nach vorne zu holen.

http://soundcloud.com/entone-1-1/test

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Röhrenverstärker mit "Silent Recording" aufnehmen!

Beitragvon Mr Knowitall » Sa 10. Mär 2012, 09:08

Der Unterschied is deutlich.

Bei Seppomadre ist es nicht ganz so krass. Dennoch: 2 is die interne.
Ich finde allerdings, dass allen 3 crunchsounds was fehlt. Höhen, Biss?

seppomadre

Re: Röhrenverstärker mit "Silent Recording" aufnehmen!

Beitragvon seppomadre » Sa 10. Mär 2012, 14:58

Ich finde auch, dass man es beim Han deutlicher hört. Ich habe mal vor ein paar Jahren (pre-IR sozusagen) verschiedene DI-Boxen Sims getestet und fand damals schon die Red Box pro mit am schlechtesten. Habe mich dann für eine Behringer Ultra-G entschieden.

So, zur Auflösung meiner Sounds:
Version 1: IR Vox AC30blues mit Beyerdynamic M160 Mikro plus etwas Hall; Dieses preset nutze ich gerne einfach zum üben, da sowohl clean als auch distortion damit funktioniert.
Version 2: Koch loadbox sim plus gleicher Hall wie in der ersten Version. Mario und Mr Knowitall: :clap:
Version 3: IR Vox AC30blues mit Lawson L-47 Mikro plus leicht anderer Hall. Dieses Preset sollte eigentlich veranschaulichen wie unterschiedlich die gleiche Box mit anderem Mikro klingen kann. Der Sound ist für clean mMn sehr schön transparent, für Overdrive aber oft zu harsch (dies hat auch Kenny erkannt). Apropos Kenny: Setzen, 6 :nono:

@Knowitall: Ich hätte eher gedacht, dass es einigen Leuten zu viele Höhen bei meinen clips sein könnten, da ich eigentlich auf höhenreiche Sounds stehe (deshalb auch Tele) :-) Ich habe außerdem die Erfahrung gemacht, dass die augenscheinlich am besten klingenden IRs im Kontext eines kompletten Mixes oft gar nicht gut funktionieren und ich auf welche zurückgreife, die solo gespielt eigentlich recht unspektakulär klingen. Der Vorteil von IRs liegt daher besonders in der Flexibilität beim mixing.

VG
Sepp

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Röhrenverstärker mit "Silent Recording" aufnehmen!

Beitragvon Mr Knowitall » Sa 10. Mär 2012, 16:00

seppomadre hat geschrieben:
@Knowitall: Ich hätte eher gedacht, dass es einigen Leuten zu viele Höhen bei meinen clips sein könnten, da ich eigentlich auf höhenreiche Sounds stehe (deshalb auch Tele) :-) Ich habe außerdem die Erfahrung gemacht, dass die augenscheinlich am besten klingenden IRs im Kontext eines kompletten Mixes oft gar nicht gut funktionieren und ich auf welche zurückgreife, die solo gespielt eigentlich recht unspektakulär klingen. Der Vorteil von IRs liegt daher besonders in der Flexibilität beim mixing.

VG
Sepp



Um die Flexibilität beneide ich dich!
Is ja eh Geschmacksache mit den Höhen....


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“