Marshall JCM 2000 DSL 401

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Marshall JCM 2000 DSL 401

Beitragvon Aldaron » Do 25. Nov 2010, 10:23

achso? na vielleicht nehm ich ihn dann doch mal mit zur Probe. Das Vypyr-Review gibts natürlich trotzdem. ;) Und vielleicht verscherbel ich den auch gar nicht und warte damit bis ich nächstes Jahr richtig zuschlage.

Von High-Gain kann man bei dem Marshall nicht sprechen, die Sounds sind für mich auch nicht wirklich modern. Aber hart wie ein Brett und direkt im Anschlag. Das hat jedenfalls Spaß gemacht. 3 Kanäle, getrennte Klangregelung. Da kann man schon was mit anstellen.

Benutzeravatar
spanking the plank
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01

Re: Marshall JCM 2000 DSL 401

Beitragvon spanking the plank » Do 25. Nov 2010, 13:32

Aldaron hat geschrieben:achso? na vielleicht nehm ich ihn dann doch mal mit zur Probe. Das Vypyr-Review gibts natürlich trotzdem. ;) Und vielleicht verscherbel ich den auch gar nicht und warte damit bis ich nächstes Jahr richtig zuschlage.

Von High-Gain kann man bei dem Marshall nicht sprechen, die Sounds sind für mich auch nicht wirklich modern. Aber hart wie ein Brett und direkt im Anschlag. Das hat jedenfalls Spaß gemacht. 3 Kanäle, getrennte Klangregelung. Da kann man schon was mit anstellen.


Ich finde, der hat einen ganz guten Cleansound, der sich mit (Modulations- und Zerr-)Pedalen gut formen lässt. Eigentlich hat er 2 Kanäle. Der sog. rote Overdrive ist nur ein Boost, der 20 dB mehr an Gain (nicht an Lautstärke) hinzufügt.

Mir gefällt er gut. Keep it simple. Für P 90 Gitarren wie gemacht, klingt auch mit Humbuckern und Strat- und Tele SC gut.

Außerdem ist er nicht megaschwer, handlich und gut transportabel.
Passt in meinen Kleinwagen :up:

VG

Peter

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Marshall JCM 2000 DSL 401

Beitragvon Aldaron » Do 25. Nov 2010, 13:39

Ich fand ihn im Laden laut und mit voller Zerre genial. Kein High-Gain, aber bretthart auf die 12. DAS fand ich an ihm interessant. Und der OD1 passt perfekt zu einigen unserer Songs - da stell ich mir ziemlich genau diesen Sound vor.

Aber mal sehen was die Bandprobe bringt.

Benutzeravatar
spanking the plank
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01

Re: Marshall JCM 2000 DSL 401

Beitragvon spanking the plank » Do 25. Nov 2010, 13:43

Aldaron hat geschrieben:Ich fand ihn im Laden laut und mit voller Zerre genial. Kein High-Gain, aber bretthart auf die 12. DAS fand ich an ihm interessant. Und der OD1 passt perfekt zu einigen unserer Songs - da stell ich mir ziemlich genau diesen Sound vor.

Aber mal sehen was die Bandprobe bringt.



Klar, musst Du den mal im Bandsound testen.
Ich mag diese Marshall-Härte ja gerade. Das Teil ist aufgrund dessen sehr durchsetzungsfähig und auch schweinelaut.
Habe in Tschechien in einer Gaststätte gespielt (Amp nicht über PA, nur Gesang!) und der Inhaber bat mich leiser zu machen, weil ansonsten gleich die Polizei anrücken würde.

VG Peter

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Marshall JCM 2000 DSL 401

Beitragvon Aldaron » Do 25. Nov 2010, 14:03

Gut hat mir gefallen, dass der Amp überhaupt nicht HiFi-mäßig klang. Könnte ein gutes Anzeichen sein das der Amp im Mix gut kommt.

Und das, wo ich Marshall nie wirklich leiden konnte. Hab den Amp auch eher aus Langeweile heraus angespielt.

Buddha

Re: Marshall JCM 2000 DSL 401

Beitragvon Buddha » Fr 3. Dez 2010, 21:47

Hi,
hab mir den DSL 401 bereits Ende der 90er zugelegt. Also ich find ihn geil. :up:
Es ist zwar ne gewisse Hitzeentwicklung festzustellen, aber die hat ihn bisher nicht gekillt oder negativ beeinflusst - no fuckin' way.
Uns wird doch auch regelmäßig heiß... :tongue2:
Wie dem auch sei; das Teil hat nen echt typischen Marshall Sound, OD1 mein Favorit, er ist Rückenfreundlich - und neben volles Brett
kanner auch echt clean. Ist zwar nit mein Hauptamp - aber ich liebe ihn einfach... 8-)
Gruß Peter

Tom

Re: Marshall JCM 2000 DSL 401

Beitragvon Tom » Fr 3. Dez 2010, 22:43

Buddha hat geschrieben:Hi,
hab mir den DSL 401 bereits Ende der 90er zugelegt. Also ich find ihn geil. :up:
. . . . Ist zwar nit mein Hauptamp - aber ich liebe ihn einfach... 8-)
Gruß Peter


Tu er mal erzähln, was ihm sein Hauptamp is - >?

Buddha

Re: Marshall JCM 2000 DSL 401

Beitragvon Buddha » Fr 3. Dez 2010, 23:09

Fender Twin Reverb und Marshall TSL 60, parallel gespielt. That's it. :dr01:

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Marshall JCM 2000 DSL 401

Beitragvon Aldaron » Sa 4. Dez 2010, 00:19

und da erwähnst du Begriffe wie "rückenfreundlich"? ;)

Ich habs übrigens doch wieder bleiben lassen mit dem Marshall. Ich habs einfach nicht auf die Reihe bekommen mein Floorboard richtig zu programmieren. :oops: Und für mich wär der Amp ja nu eh nix auf Dauer.

Tom

Re: Marshall JCM 2000 DSL 401

Beitragvon Tom » Sa 4. Dez 2010, 09:27

Buddha hat geschrieben:Fender Twin Reverb und Marshall TSL 60, parallel gespielt. That's it. :dr01:

Danke!
Wie schaltest du zwischen den beiden Amps um? Oder laufen immer beide gleichzeitig?
Any Brummschleif?
Machst du so Piratenrock? Oder was brauchst du an Sound(s)?

interessiert, der Tom

Buddha

Re: Marshall JCM 2000 DSL 401

Beitragvon Buddha » Sa 4. Dez 2010, 11:54

Hi,
ich spiele beide (fast) immer gleichzeitig. Keine Brummschleife aufgrund von Lehle P-Split.
Und nein, ich mach keinen Piraten Rock, was immer das sein soll. :-) Bin nur zufällig über diesen Avatar gestolpert. Spiele Rock im
klassischen Sinne. No Heavy Metal, no Jazz. Spiel übrigens auch gerne das 'kleine' Besteck: Fender Princeton Reverb plus DSL 401 oder
Blues Junior.
Have a nice WE :beer:
Gruß Peter

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Marshall JCM 2000 DSL 401

Beitragvon Aldaron » Sa 4. Dez 2010, 22:43

Dieser Lehle P-Split ist für 2 Amps gedacht, oder? Wie genau funktioniert denn das mit dem Umschalten?

Buddha

Re: Marshall JCM 2000 DSL 401

Beitragvon Buddha » So 5. Dez 2010, 00:03

Für's Umschalten hab ich ne Morley A/B Box. Ja, der Lehle ist für zwei Amps gedacht.


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“