Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?

Benutzeravatar
lady starlight
Beiträge: 1384
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:08
Wohnort: linz - upper austria ;-)

Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?

Beitragvon lady starlight » Di 27. Mär 2012, 15:30

Markus hat geschrieben:Ich habe seit ein paar Wochen einen 100 Watt Bludotone HRM mit EL 34-Röhren. Das ist der lauteste und gigantischste Amp, den ich in meinem langen Musikerleben jemals hatte...


...eben genau das, was sich Keyboarder und die Sängerinnen im Proberaum wünschen... :mrgreen:

:out:

lgls

Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 2673
Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25

Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?

Beitragvon Markus » Di 27. Mär 2012, 15:32

lady starlight hat geschrieben:
Markus hat geschrieben:Ich habe seit ein paar Wochen einen 100 Watt Bludotone HRM mit EL 34-Röhren. Das ist der lauteste und gigantischste Amp, den ich in meinem langen Musikerleben jemals hatte...


...eben genau das, was sich Keyboarder und die Sängerinnen im Proberaum wünschen... :mrgreen:

:out:

lgls


Also ich singe immer im Proberaum zum Amp - und hatte noch nie Probleme. Und auch der Herr Keyboarder hat sich noch nicht (richtig)... beschwert! Laute Amps kann man ja auch leise spielen. Es ist immer alles eine Frage der Reserven.
Schönen Gruß nach Austria

Markus
Zuletzt geändert von Markus am Di 27. Mär 2012, 15:33, insgesamt 1-mal geändert.

Zakk_Wylde
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15

Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?

Beitragvon Zakk_Wylde » Di 27. Mär 2012, 15:33

Markus hat geschrieben:Man kann nur OHNE Zerrpedale glücklich sein. Zerrpedal - da macht doch schon die Bezeichnung krank :wallbash: Ich glaube, ich habe mein erstes und einziges Pedal dieser Bauart vor gefühlten 35 Jahren in den Elektronikschrott gesemmelt, wo es definitiv auch hingehörte! Mein Motto lautet: 100 Watt-Röhrenamp ordentlich aufreißen, vernünftig Dampf aus der Vorstufe - und dann den Sound und die Lautstärke mit einem gebufferten Röhren-Looper im Effektweg und dem Lautstärke-Poti der Klampfe steuern. Was da an Wums und Headroom aus den Speakern kommt, schafft kein Zerrpedal. Ich habe seit ein paar Wochen einen 100 Watt Bludotone HRM mit EL 34-Röhren. Das ist der lauteste und gigantischste Amp, den ich in meinem langen Musikerleben jemals hatte - und mit der beschriebenen Soundsteuerung eine Klangmaschine, die einen umhaut. Geh mir fott mit Zerrpedalen :popcorn:

Markus



Womit immer noch nicht geklärt wäre, welche Stilistik Du damit bedienen willst.

Benutzeravatar
lady starlight
Beiträge: 1384
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:08
Wohnort: linz - upper austria ;-)

Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?

Beitragvon lady starlight » Di 27. Mär 2012, 15:34

Markus hat geschrieben:Und auch der Herr Keyboarder hat sich noch nicht (richtig)... beschwert!


:haha:

lgls

(...aber ich freu mich natürlich für dich, ich weiß wie schwer es ist, seinen Amp zu finden...grad sieht man wieder, wie unterschiedlich die Geschmäcker sind... :flower: )

Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 2673
Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25

Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?

Beitragvon Markus » Di 27. Mär 2012, 15:36

Zakk_Wylde hat geschrieben:
Markus hat geschrieben:Man kann nur OHNE Zerrpedale glücklich sein. Zerrpedal - da macht doch schon die Bezeichnung krank :wallbash: Ich glaube, ich habe mein erstes und einziges Pedal dieser Bauart vor gefühlten 35 Jahren in den Elektronikschrott gesemmelt, wo es definitiv auch hingehörte! Mein Motto lautet: 100 Watt-Röhrenamp ordentlich aufreißen, vernünftig Dampf aus der Vorstufe - und dann den Sound und die Lautstärke mit einem gebufferten Röhren-Looper im Effektweg und dem Lautstärke-Poti der Klampfe steuern. Was da an Wums und Headroom aus den Speakern kommt, schafft kein Zerrpedal. Ich habe seit ein paar Wochen einen 100 Watt Bludotone HRM mit EL 34-Röhren. Das ist der lauteste und gigantischste Amp, den ich in meinem langen Musikerleben jemals hatte - und mit der beschriebenen Soundsteuerung eine Klangmaschine, die einen umhaut. Geh mir fott mit Zerrpedalen :popcorn:

Markus



Womit immer noch nicht geklärt wäre, welche Stilistik Du damit bedienen willst.



Stilistik ist überbewertet - aber mit der beschriebenen Konstellation geht von Country über Pop bis superfetten Bluesrock alles - und der Sound von Robben Ford und Konsorten sowieso. Und wenn ich die Vorstufe noch ein bisschen mehr strapazieren und dem Looper noch mehr Gas geben würde, ginge auch Metal. Allerdings bin ich aus dem Alter raus :wave:

Zakk_Wylde
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15

Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?

Beitragvon Zakk_Wylde » Di 27. Mär 2012, 15:48

Markus hat geschrieben:
Also ich singe immer im Proberaum zum Amp - und hatte noch nie Probleme. Und auch der Herr Keyboarder hat sich noch nicht (richtig)... beschwert! Laute Amps kann man ja auch leise spielen. Es ist immer alles eine Frage der Reserven.
Schönen Gruß nach Austria

Markus



Kann auch nicht brachialer als mein JMP MK.II 100 Watt mit zwei 4 x 12 sein.

Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 2673
Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25

Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?

Beitragvon Markus » Di 27. Mär 2012, 15:53

Zakk_Wylde hat geschrieben:
Markus hat geschrieben:
Also ich singe immer im Proberaum zum Amp - und hatte noch nie Probleme. Und auch der Herr Keyboarder hat sich noch nicht (richtig)... beschwert! Laute Amps kann man ja auch leise spielen. Es ist immer alles eine Frage der Reserven.
Schönen Gruß nach Austria

Markus



Kann auch nicht brachialer als mein JMP MK.II 100 Watt mit zwei 4 x 12 sein.


Och komm, Herr Zakky, jetzt aber hier keine Schwanzlängenvergleiche - das haben wir doch nicht nötig!

Tom

Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?

Beitragvon Tom » Di 27. Mär 2012, 18:24

blueelement hat geschrieben:aha, und worauf "trampelst" du denn so herum und klingen die wirklich alle so spürbar unterschiedlich, denn das ist genau der Punkt wo ich meine Zweifel habe auch wenn es im Studioeinsatz ist, aber vielleicht sollte ich mir mal mein Ohrenschmalz überprüfen lassen :scratch:


Vahlbruch Saphirre Drive, Z-Vex Box of Metal, Crowther Hot Cake, Marshall Shredmaster, Mek Zehndrive, Boss OD, Maxon TS 808, Xotic AC Booster, Boss Fuzz (Maestro + Fuzzface + Octavia), mxr distortion III, Orbit Copilot FX . . . . . zur Zeit

Ampzerre hab ich Bogner XTC, Matchless HC 30, JTM 45

schobbeschligger
Beiträge: 186
Registriert: Do 28. Okt 2010, 07:38

Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?

Beitragvon schobbeschligger » Di 27. Mär 2012, 19:27

@ zakk
hattest du nicht vor kurzem einen Splawn gekauft? War der nicht so wie du ihn dir vorgestellt hast? Erzähl mal wenn du willst.

Ich benutze vor meinem Germino gerne einen Mi audio Blues pro für single coils ( danke ACY), für Bucker gerne den DD oder auch einen Tube factor. Aber das ganze ist Stimmungsabhängig und kann sich ganz schnell drehen.
Im Moment vor dem JTM1 spiele ich nur den MI audio, einfach geil!!
Den NAylor lasse ich immer ohne Zerrer los

schobbe

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?

Beitragvon Läster Paul » Di 27. Mär 2012, 21:07

Mr Knowitall hat geschrieben:Nur Zerrpedale in clean amps zu spielen, fände ich komisch.


Geht. Ein Röhrenamp verzerrt auch im Cleanbereich, aber du hörst es nicht unbedingt. Unter 2% Verzerrung sowieso nicht(Klirrgrad), darüber ist es bis 15% vom Ohr abhängig. Da mit sich mit aufdrehen des Amps ja auch das Sustain erhöht, erhöhen die Verzerrungen auch das Sustain im cleansound. Kannst du ausprobieren, indem du einen Amp mit UL Endstufe(HIFI) spielst (Fender Twin mit 135W oder Marshall Major), diese Teile klingen steril, uns Udo P. würde sagen: Unmusikalisch. Zumindest für Gitarre, Bass ist etwas anderes.
Die Verzerrung vom Verstärker hast du immer, nur verschieden stark, jeh nachdem, ob der Pegel mit dem Verzerrer zusätzlich angehoben wird oder nicht.

Es liegt doch auf der Hand, das sich mit einem externen Verzerrer der Sound vielseitiger beeinflussen lässt als mit mit einem eingebauten Gerät. Allerdings lassen sich mit einem Gerät nicht alle Soundvorstellungen abdecken.

seppomadre

Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?

Beitragvon seppomadre » Di 27. Mär 2012, 23:01

Läster Paul hat geschrieben:
Mr Knowitall hat geschrieben:Nur Zerrpedale in clean amps zu spielen, fände ich komisch.


Die Verzerrung vom Verstärker hast du immer, nur verschieden stark, jeh nachdem, ob der Pegel mit dem Verzerrer zusätzlich angehoben wird oder nicht.



Da ist was dran, deshalb klingen ja auch Pedale bei unterschiedlichen Gain- bzw. Volume-Settings im Clean-Betrieb unterschiedlich geil. Bei zu wenig Gain wird es (zumindest bei einigen meiner Pedale) schnell dürftig.

Ich könnte übrigens nicht ohne Zerrpedale glücklich sein, ähnlich wie Tom mag ich die Flexibilität beim recording oder einfach beim rumdudeln (äh, "üben") zuhause. Live flansche ich max. 2 Zerrer vor den Amp, von denen ich dann maximal einen benutze ;)

Greetz Sepp

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7039
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?

Beitragvon Matt 66 » Di 27. Mär 2012, 23:46

Also, ich bin glücklich OHNE Pedale. Dass man als Studio-Mensch verschiedene Klangfarben braucht, kann ich absolut nachvollziehen. Ich habe genau aus diesem Grund auch viel zu viel an verschiedenen Sounds hier rumliegen, aber es wird jetzt alles nach und nach verramscht. Ich brauche das alles nicht. Ich brauche einen Amp, der ordentliches Higain kann (und Clean bis Crunch damit eingeschlossen), mehr nicht. Außerdem nervt mich die Verkabelung und das Nebengeräuschverhalten bei Bodentretern. Habe erst neulich wieder alles durchprobiert, weil die Sachen demnächst bei ebay landen werden. Es klingt einfach anders, und es fühlt sich einfach anders an, wenn zwischen Klampfe und Amp noch irgendwas dazwischen hängt.
Mog i net! Das heißt nicht, dass ich Purist bin, aber Effekte kommen mir nur in den Einschleifweg, nicht vor den Amp! Und auch die Zerre mag ich daher lieber aus dem Amp als durch nen Treter.

7enderman

Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?

Beitragvon 7enderman » Mi 28. Mär 2012, 00:32

Jein,
Grad am Wochenende mit dem Blackface unterwegs gewesen und dabei zum Glück in einer Location, die etwas Pegel zugelassen hat.
Da reichte für einen grossen Teil die Paula und der Amp. Manche Songs verlangen aber nach mehr und da kommt dann ein Pedal ins Spiel. Wobei auf meinem Brett eh nur das Td2, Stimmgerät, Wah und ein Delay wohnen
An sonsten steht mein 'Zerrer' auf Booststellung und das kann er zur Not zweistufig.
Ich verdreh meinen Sound also nicht sondern schieb ihn nur an.

Zudem hängt es vom Amp ab.... Ein alter Blackface Fender braucht ein Pedal wenn er nicht von der Kette darf.
Vor den Soldano kommt nix. Das Ding ist pur und auf's Maul am schoensten.
Und Fuer den Realtone gilt die Mitte zwschen Super Reverb und Soldano.... Darf er etwas lauter, dann gerne nur Amp, sonst auch gerne leicht angeschoben.

Benutzeravatar
blueelement
Beiträge: 780
Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
Wohnort: auf der Alm

Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?

Beitragvon blueelement » Mi 28. Mär 2012, 08:00

Tom hat geschrieben:Vahlbruch Saphirre Drive, Z-Vex Box of Metal, Crowther Hot Cake, Marshall Shredmaster, Mek Zehndrive, Boss OD, Maxon TS 808, Xotic AC Booster, Boss Fuzz (Maestro + Fuzzface + Octavia), mxr distortion III, Orbit Copilot FX . . . . . zur Zeit

Ampzerre hab ich Bogner XTC, Matchless HC 30, JTM 45


Voilà, ein feines Besteck und damit meine ich nicht nur die Pedale ;-)

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?

Beitragvon Spanish Tony » Mi 28. Mär 2012, 08:02

Das ist wohl sehr individuell und pauschal nicht zu beantworten.
Wenn man einen Mehrkanaler gefunden hat mit dem man zufrieden ist und der alle gewünschten Sounds bietet, braucht man keine zusätzlichen Zerrer.
Ich habe so einen Mehrkanaler allerdings nicht gefunden. Entweder war der Cleansound nix, oder die Zerre. Für mich ist die Basis und der Ausgangspunkt ein wirklich guter Cleansound. Darauf baut alles auf. Ich habe für mich festgestellt, dass die von mir gewünschten Wiedergabeeigenschaften und das gesuchte Spielgefühl nur mit einer spartanischen Röhrenschaltung funktionieren. Und dann soll es auch noch voxy und vintage sein. Trotzdem möchte ich aber viele, verschiedene Klangfarben haben. Das funktioniert dann nur mit diversen Zerrern. Bei dem riesigen Angeot heutzutage ist es nicht ganz einfach, da das richtige Pedal zu finden. Man muss was finden, was gefällt und zum Amp passt und natürlich anders klingt. Es gibt schon ziemlich viele Pedale, die kaum Unterschiede im Sound bringen. Ich spiele aktuell folgende Zerrer: Zvexx-Box of Rock, Keeler-Pull, Vahlbruch-Jewel Drive, Barber-Custom Cool. Jedes Pedal klingt anders und passt gut zum Amp. Bei der letzten Session mit Gamma hab ich nur den Vahlbruch benutzt und das war völlig ausreichend. Aber bei der Band möchte ich viele Farben haben. Daher der größere Aufwand.
Abgesehen davon nutze ich viele verschiedene Abstufungen bei crunch, weniger High Gain.
Tony

Benutzeravatar
blueelement
Beiträge: 780
Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
Wohnort: auf der Alm

Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?

Beitragvon blueelement » Mi 28. Mär 2012, 08:33

@ spanish tony: das mit dem Cleansound kann ich bestätigen, ein Amp der keinen vernünftigen Cleansound bietet, scheidet für mich sowieso aus. Ich kann mich noch an die Zeiten erinnern wo Soldano, Diezel, Boogie, Bogner usw. angesagt waren, aber in Sachen Cleansound konnten die mich alle nicht überzeugen. Inzwischen hat sich aber, vorallem bei den Boutique-Amps, durchgesetzt, dass ein ordentlicher Cleansound vorhanden ist, was ich gut finde.
Wie sieht es denn aus wenn dein "Linnemännlein" kommt, verwendest du da noch alle Pedale ?
Zuletzt geändert von blueelement am Mi 28. Mär 2012, 11:11, insgesamt 1-mal geändert.

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?

Beitragvon linus » Mi 28. Mär 2012, 11:08

Ich nutze Bodentreter, um live ein Setup zu benutzen, was für mich bzgl. Klangqualität, Lautstärke und Gewicht (!) tragbar ist ! Da ich mein Zeugs selber schleppen muß, entscheide ich je nach Situation, welcher Amp mitkommt. Da mir nicht das Personal und die Bühnenfläche zur Verfügung steht wie bei Joe Perry (Aerosmith), fällt meine "Lust-Version" mit Fender-Combo (clean), Marshall-Top+Box (crunch) und Soldano-Top+Box (Lead) weg. Deswegen nutze ich den Tonemaster plus 2 Verzerrer (Amp ohne reellen Cleansound hat bei mir keine Chance). Fühle mich seit längerer Zeit sehr wohl damit, vor allem ist es nicht mehr mörderlaut... - was heutzutage sowieso nicht mehr unbedingt sein muß!

Solange auch weiterhin kein Amp-Hersteller in der Lage ist, mich (!) überzeugende Sounds in ein Gehäuse zu bekommen (Fender clean, Marshall crunch, High-Gain Lead), solange wird das auch so bleiben (und ja, ich habe die meisten Amps die das versprechen, durch, aber da ich den "Einzelteil-Sound kenne, kacken die alle dagegen ab... und sowas wie den Kemper Amp: ich mag keine programmierbaren Effekte - das Teil gehört ins Studio!)

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?

Beitragvon Spanish Tony » Mi 28. Mär 2012, 11:26

an den Blauen
Klar werde ich beim Linnemann Pedale benutzen. Mich hat dieser dicke, warme JTM 45 Cleansound überzeugt. Natürlich hat dieser Amp noch mal besondere Qualitäten in der Zerre. Aber dann wird es einfach viel zu laut. Das gleiche Spiel mit meinem alten Ampeg oder auch mit dem JCM 800 von Gamma. Die Zerre dieser Amps bei hohen Lautstärken ist fantastisch. Funktioniert aber weder im Proberaum noch Live. Die Lautstärke mit Hilfsmitteln zu drosseln (zb. die "legendäre" Leistungsreduktion von Finkhäuser) sind für mich Kompromisse, die den Sound wieder schlechter machen.
Ich spiele Pedale aus voller Überzeugung! Kompromisse gehe ich da beim Sound NICHT ein, nur beim technischen Aufwand (zusätzliche Fehlerquellen).
Spanish Tony

Benutzeravatar
blueelement
Beiträge: 780
Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
Wohnort: auf der Alm

Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?

Beitragvon blueelement » Mi 28. Mär 2012, 11:35

@ antonio: jetzt ist mir alles klar, aber vom Linneboy möchte ich dann schon gerne einen exquisiten Soundschnippsel hören, JTM 45 Cleansound ist schon eine eigene Liga :up:

Zakk_Wylde
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15

Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?

Beitragvon Zakk_Wylde » Mi 28. Mär 2012, 11:51

Vielleicht hatte ich immer die falschen Amps oder was auch immer, aber die Lösung Amp + Zerrer finde ich viel feinfühliger.

Ich stelle mir z.B. einen milden Crunch am Amp ein und dosiere vorsichtig den Zerrer dazu. Ich kann den Amp boosten, oder eben nicht. Dann habe ich durch den Zerre auch noch einen "Low Cut" (TS). Usw.

Und ich finde, dass es nichts direkteres gibt als einen Einkanaler mit Pedal.

Aber vielleicht hat es ja auch was mit Übung und Prägung usw. zu tun :dontknow:


Hier mal ein 2203 mit TS. Die aggressiven Marshall-Mitten sind wie aus m Lehrbuch:

http://www.youtube.com/watch?v=eh8Rso9nEtw


Hier mal ein 2203 mit Boost. Eher weicher, vintageartiger Sound. Das Glasige kommt auch von der Strat her:


http://www.youtube.com/watch?v=RHLslVXrN1o


Hier ein 2204 mit TS9:

http://www.youtube.com/watch?v=Cn436AD0j1s


Man hört den brachialen Grundsound ganz gut raus.
Zuletzt geändert von Zakk_Wylde am Mi 28. Mär 2012, 11:59, insgesamt 2-mal geändert.


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“