Alternative zu Vintage 30

Tom

Re: Alternative zu Vintage 30

Beitragvon Tom » Di 24. Jul 2012, 12:51

linus hat geschrieben:Ich benutze seit 5 Jahren eine TAD-2x12er mit Celestion Century Vintage drinnen: egal ob Fender Clean, Marshall Crunch u. Soldano/Trampelkisten-High-Gain, ich bin vollkommen zufrieden mit dem Klang, da diese Speaker diese harten Mitten des "normalen" V30 nicht haben. Seitdem habe ich meine Vierzwölfer mit V30 und jene mit G12M Greenbacks nicht mehr angefaßt !!
Auch "leise" gespielt machen diese Speaker Spaß (sprich Club-Atmosphäre) - und da haben viele Speaker ein Problem !


Das klingt für mich auch sehr überzeugend! Danke!!

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Alternative zu Vintage 30

Beitragvon Mr Knowitall » Di 24. Jul 2012, 12:51

poundcake hat geschrieben: K100 werden dir mögl. zu offen obenrum sein; Wer's heftiger mag- geile speaker, beide!


Grüße


Im Vergleich zum v30 klingt der k100 aber schon ein bissl bedeckter.
http://www.youtube.com/watch?v=9acguJjsgDg
http://www.youtube.com/watch?v=k46rFr1Q ... _embedded#!

Tom

Re: Alternative zu Vintage 30

Beitragvon Tom » Di 24. Jul 2012, 14:31

Ha?
Entschuldige bitte, geschätzter Mensch -
der K100 klingt in den Höhen beim ersten YT Link im High Gain Bereich für mich doch deutlich schärfer!
Oder hab ich was im Ohr?
Während der 30er dafür die (für mich: zu) aggressiven Hochmitten hat.
Ich persönlich finde die beiden mittleren Speaker (sehr interessanter Vergleich für mich) übrigens deutlich "verbiegender"; gefällt mir hier für meinen Sound überhaupt nicht.

Wobei der Greenback für 70er Sounds durch dieses hohle, pappige natürlich seinen Reiz hat.

der 75er geht stark in die Richtung, die ich persönlich als Softie und Frauenversteher nicht mag.
Das liegt aber eher daran, daß er bestimmte Frequenzen eben NICHT anbietet, anstatt bestimmte Frequenzen überbetont.

Aber wirklich: ich bin dank ALLER eurer Tips für mich deutlich weiter gekommen!
Vielen Dank, ich scheine wohl doch der lineare Typ zu sein!

liebe Grüße !

Tom

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Alternative zu Vintage 30

Beitragvon Mr Knowitall » Di 24. Jul 2012, 14:42

Ja, das stimmt da klingt er brizzeliger.
Ich müsste den Speaker nochmal einbauen und Aufnahmen machen. Mir kam er damals deutlich sanfter vor.
In dem Video kommt auch der G12H30 total dumpf rüber.
Ich hatte den K100 und den G12h30 in derselben Box:
der G12h30 hatte viel mehr Höhen. Der K100 klang viel weicher und voller.
Es ist genau der gegenteilige Eindruck, den man in dem Video bekommt...
Der K100 ist auf jeden Fall nicht so scooped wie der 75er!
Das Gehäuse macht viel aus oder ich bilde mir da Einiges ein oder die Lautstärke der Spuren macht was aus. Wirklich schwierig...

Zakk_Wylde
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15

Re: Alternative zu Vintage 30

Beitragvon Zakk_Wylde » Mi 25. Jul 2012, 01:10

Lieber Tom,

eigentlich wollte ich es dem Buttrock gleichtun. Aber ich werde nach einem doch schönen Abend mit dem hochgeschätzten Lümmel doch ein wenig sentimental. Deshalb mal ein Interimspost.

Die unten genannten gelten als die besseren V30. Gibts bei Tubetown für einen akzeptablen Kurs.

Da ich noch ne olle 4x12 zu bestücken habe, habe ich die in die engere Wahl gezogen. Falls Du den Pionier machen möchtest, wäre es hilfreich, wenn Du Deine Erfahrung teilen könntest.

Ich bin noch unschlüssig, habe allerdings auch noch andere Sachen auf dem Zettel. Hat also nicht oberste Priorität.

Ich glaube, wir sind auf dem gleichen Trip, wenn wir die V30 wollen, aber eigentlich nicht sooo richtig warm werden.

http://wgs4.com/content/vet30

Tom

Re: Alternative zu Vintage 30

Beitragvon Tom » Mi 25. Jul 2012, 07:50

Herzlichen Dank, Zakk!
Vielen Dank auch dir, Allwissender! Deine YT Links sind sehr gut!

Danke an alle!

Kobold

Re: Alternative zu Vintage 30

Beitragvon Kobold » Mi 25. Jul 2012, 07:52

Moin!
Vielleicht liegt es aber auch an den Amps, die einfach eine ordentliche Portion der Marshallsäge dabei haben, die dann auch rüberkommt, wenn der Speaker die entsprechenden Frequenzen überträgt. Der V30 ist im direkten Vergleich zu Greenback und Co etwas bedeckter, nasaler, was dich aber scheinbar etwas stört. Dh. du müßtest einen Speaker finden, der eben genau diesen Tacken mehr Hochmitten hat, damit es für dich weniger mumpfelt, aber nicht sägt ......... schwierig. Vielleicht müßtest du an beiden Stellen ansetzten, Speaker, Cabinet und Amp?

Richtig gute Marshalls haben übrigens keine Schülerbandsäge sondern Eier, Eier, und dazu den genau passenden Biss um genau zwischen die Augen zu ballern! :mrgreen:

Tom

Re: Alternative zu Vintage 30

Beitragvon Tom » Mi 25. Jul 2012, 08:32

Lieber Kobold,

danke auch dir!
Mich stören - was ich jetzt ausfindig gemacht habe - beim Vintage 30 tatsächlich die Hochmitten, die ich gern etwas sanfter hätte.
Denn Greenback würde ich im Vergleich zum V30 eher bedeckt nennen - genau umgekehrt wie du! Interessant.

Liebe Grüße

Tom

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Alternative zu Vintage 30

Beitragvon Mr Knowitall » Mi 25. Jul 2012, 09:10

http://www.youtube.com/watch?v=TMYnuC2kUjQ

wgs vs. v30

Der v30 macht diesen Zischlaut Schhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh!

Finde ihn dennoch besser. Rausdrehen kann man viel, reindrehen nicht.

Benutzeravatar
lady starlight
Beiträge: 1390
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:08
Wohnort: linz - upper austria ;-)

Re: Alternative zu Vintage 30

Beitragvon lady starlight » Mi 25. Jul 2012, 09:47

Morgen Tom,
wie du weißt kenn ich mich mit Speakern so gut wie gar nicht aus und hab irgendwie auch keinen besonderen Ansporn mich damit zu beschäftigen.
Sollte mein Posting daher eher in die :facepalm: Richtung gehen, bitte ich dies zu verzeihen.

Also:
Ich hab ja einen Speaker im Hayseed ausgetauscht, dort ist jetzt der Celestion Neodym drin, übrig hab ich jetzt den:
http://www.thomann.de/at/celestion_g12h120.htm
Hilft dir der was?
Wenn ja, meld dich, wenn nein, Posting ignorieren.

lgls

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Alternative zu Vintage 30

Beitragvon Spanish Tony » Mi 25. Jul 2012, 11:16

Scumback Scumnico 65 Watt Version.
Keine nervigen Hochmitten. Sehr mild in den Höhen. Ein weichgespülter Vintage Alnico Sound. Für Leute, die den dreckigen, rauhen Rock and Roll schon hinter sich haben.
Leider sehr teuer.

Tom

Re: Alternative zu Vintage 30

Beitragvon Tom » Mi 25. Jul 2012, 12:15

Danke, auf deine werte Einschätzung des Scumback-Kataloges in Hinblick auf meine Urgenz freue ich mich besonders!

Grüße an die Costa del Sol!

dein Thomas

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Alternative zu Vintage 30

Beitragvon Spanish Tony » Mi 25. Jul 2012, 12:26

Nachtrag: Der Speaker kommt sehr plastisch und dreidimensional...und er schreit überhaupt nicht.
ST

Benutzeravatar
blueelement
Beiträge: 780
Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
Wohnort: auf der Alm

Re: Alternative zu Vintage 30

Beitragvon blueelement » Mi 25. Jul 2012, 12:30

Spanish Tony hat geschrieben:Nachtrag: Der Speaker kommt sehr plastisch und dreidimensional...und er schreit überhaupt nicht.
ST


kann ich bestätigen ;)

poundcake

Re: Alternative zu Vintage 30

Beitragvon poundcake » Mi 25. Jul 2012, 12:54

Hm....jetzt wirds schwierig- wenn der 65er dir als Rockspeaker nicht weich/warm genug ist- solltest du wirklich eher
in Richtung Alnico, Tone Tubby, Scumback, Jensen gehen; Ich hätte noch einen Mojotone Greenback BV25M 8ohm hier- der ist mir zu weich- vielleicht wäre das ja was?


Habe gestern ausführlich nochmals V30 und Century Vintage in ner Mesa 2x12er verglichen; der Century vintage spricht einfach schneller an, auch bei geringen Lautstärken; Dies ist ein klarer Vorteil bei cleansounds; Die beliebte(?)Mittennase des V30 ist etwas entschärft, alles klingt etwas offener, luftiger, tighter, konturierter; Der V30 hat etwas mehr "meat" in den Tiefmitten aber nur marginal, reagiert etwas träger, matschiger(dreckiger?) und ist nicht ganz so stabil bei hohen Lautstärken im direkten Vergleich; Der Unterschied ist insgesamt nicht wirklich sehr groß (den Blindtest besteht er)- und nicht im Vergleich zu einem Greenback oder g12H etc... zu sehen- das sind andere Baustellen;

Da aber Auge und Voodoo mithören werden Neodym speaker noch lange zu kämpfen haben;-)

Grüße

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 8063
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Alternative zu Vintage 30

Beitragvon Reinhardt » Mi 25. Jul 2012, 12:56

Neodym Century Vintage.
Man wird ja nicht jünger, und eine 2x12er wiegt ja schon mal.

Tom

Re: Alternative zu Vintage 30

Beitragvon Tom » Mi 25. Jul 2012, 13:18

poundcake hat geschrieben:Habe gestern ausführlich nochmals V30 und Century Vintage in ner Mesa 2x12er verglichen . . .
Da aber Auge und Voodoo mithören werden Neodym speaker noch lange zu kämpfen haben;-)


Danke für die weiteren Infos!
Gutäh, Auge isst nicht mit, demm ich seh die Speaker ja nicht :-) und von Voodoo hab ich mich schon ganz gut befreit.

Ich muss dazu sagen: meine Situation ist oft: 1,5 h Dinner Jazz, dann Tanzmucke, dann Rockbrett.
Und: Ja, ich hab auch schon lange Jahre Line 6 in dieser Situation gespielt, ich will aber FÜR MICH auch bei Kohlegigs das Equipment ausreizen - zur Zeit zumindest.
Ich wechsle also während einer Nummer vom supercleanen Sound zum angezerrten bis zum High Gain. Beim Gig von ziemlich laut bis sehr leise. Wie wir alle halt.
Eine Grundlautstärke, ab der es erst gut klingt klappt für mich in diesem Setting weniger gut.

Von da her sollte ich ein Augenmerk auf einen Allrounder als Speaker legen, mir scheint da der Century eine Wahl zu sein (dauert noch bis ich dazu komme ihn auszuprobieren . . )

Auf der anderen Seite mach ich mehr oder weniger Fusion, im Prinzip mit derselben Soundpalette.

Es läuft also alles auf "Allround" raus. Greenbacks färben mir für's Allround Setup zu sehr in eine Richtung . . hab ich ja auch schon in einer anderen Box . . . . für andere Setups z.B. mit dem Matchless oder in meinem JTM 45 Combo sind auch welche drin, die klingen da sehr ausgewogen . . es geht eigentlich eher um den Bogner . . da geht noch was!
:dr01:

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Alternative zu Vintage 30

Beitragvon Mr Knowitall » Mi 25. Jul 2012, 13:32

G12h30 sind wohl zu schwach?

Wird die Box abgenommen?

Dann könnte man doch auch mit der Mikroposition was machen...

Tom

Re: Alternative zu Vintage 30

Beitragvon Tom » Mi 25. Jul 2012, 14:33

Die Box wird nicht immer abgenommen. Mal so, mal so.
In erster Linie will ich mich wohlfühlen und mein Zeug unter Kontrolle haben.
Was der Mann an den Reglern macht ist wieder eine andere Geschichte.

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 8063
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Alternative zu Vintage 30

Beitragvon Reinhardt » Mi 25. Jul 2012, 15:22

Tom hat geschrieben:
poundcake hat geschrieben:Habe gestern ausführlich nochmals V30 und Century Vintage in ner Mesa 2x12er verglichen . . .
Da aber Auge und Voodoo mithören werden Neodym speaker noch lange zu kämpfen haben;-)


Danke für die weiteren Infos!
Gutäh, Auge isst nicht mit, demm ich seh die Speaker ja nicht :-) und von Voodoo hab ich mich schon ganz gut befreit.

Ich muss dazu sagen: meine Situation ist oft: 1,5 h Dinner Jazz, dann Tanzmucke, dann Rockbrett.
Und: Ja, ich hab auch schon lange Jahre Line 6 in dieser Situation gespielt, ich will aber FÜR MICH auch bei Kohlegigs das Equipment ausreizen - zur Zeit zumindest.
Ich wechsle also während einer Nummer vom supercleanen Sound zum angezerrten bis zum High Gain. Beim Gig von ziemlich laut bis sehr leise. Wie wir alle halt.
Eine Grundlautstärke, ab der es erst gut klingt klappt für mich in diesem Setting weniger gut.

Von da her sollte ich ein Augenmerk auf einen Allrounder als Speaker legen, mir scheint da der Century eine Wahl zu sein (dauert noch bis ich dazu komme ihn auszuprobieren . . )

Auf der anderen Seite mach ich mehr oder weniger Fusion, im Prinzip mit derselben Soundpalette.

Es läuft also alles auf "Allround" raus. Greenbacks färben mir für's Allround Setup zu sehr in eine Richtung . . hab ich ja auch schon in einer anderen Box . . . . für andere Setups z.B. mit dem Matchless oder in meinem JTM 45 Combo sind auch welche drin, die klingen da sehr ausgewogen . . es geht eigentlich eher um den Bogner . . da geht noch was!
:dr01:

Also ich habe Paul Vincent, der ja exakt vor dem gleichen "Ich muss alles und jeden in alle Richtungen bei jeder Lautstärke bedienen"-Problem stand und steht, mal über eine Century-Neodym-2x12er-Kleinbox von Vintage Amp gehört und auch diese Box selber mal kurz spielen dürfen, und muss sagen, ich habe selten Equipment gehört, das so variabel in allen Situationen gut klang. Ich fand davor Neodym auch zum Kotzen. Als ich es hörte, was rauskam und dann noch hochhob, musste ich Abbitte leisten. ;-)
Aber billig ist anders.


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“