Mikro für Hihat, Snare und Teppich

fn2

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon fn2 » Di 11. Jan 2011, 00:24

Der sanfte Ribot hat geschrieben:Merke:
Drum-Burgen a la Rush und DT sind oberpeinlich und teuer zu mikrofonieren!
Was sind Mikrofone? Merke: extreme Sounds benötigen auch extreme Effect-Settings.

DamnX

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon DamnX » Di 11. Jan 2011, 20:17

Habe den Thread schon aufmerksam verfolgt, im Grunde gehts euch ja um die Rode NT-5 als OH, oder?
Ich hab hier mal ein Soundbeispiel der NT-5 für euch hochgeladen, http://www.megaupload.com/?d=QR5IMW4N
Den Schnipsel hab ich grad gemacht, kann sein, dass die Positionierung der Mikros noch nicht so gut ist.

Na was haltet ihr davon, fällt die Entscheidung jetzt leichter? :)

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Mr Knowitall » Mi 12. Jan 2011, 14:13

Danke, sehr nett von Dir. Klingt gut.
Die Beyerdynamic MCE hast du nicht zufällig auch (zum Vergleich)? ;-)

Der sanfte Ribot

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Der sanfte Ribot » Mi 12. Jan 2011, 14:26

Boy, gleich kommt von mir ein Vergleich Neumann KM140 (sind sozusagen KM84) und Nt5.......hatte ich schon mal gepostet...
Overhead ca. 1 Meter über der Snare
Get rid of Bayern! :flower:

Suche ich, moment

Gruß
Kai
Zuletzt geändert von Der sanfte Ribot am Mi 12. Jan 2011, 14:49, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
lady starlight
Beiträge: 1384
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:08
Wohnort: linz - upper austria ;-)

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon lady starlight » Mi 12. Jan 2011, 14:36

Der sanfte Ribot hat geschrieben:Der typische Rock Punch kommt durch den Compressoreinsatz der Drums.....das wichtigste Tool, um gut produziert zu klingen....


Hi Kai (ein Euro fürs Wortspiel :mrgreen: )

Aus Interesse: komprimierst du auch die gesamte Drumspur oder nur die einzelnen Instrumente?

Für den Rest: +1 für die Investition in gute Mikros, welche, finde ich dann nicht mehr so ausschlaggebend.
Meiner bescheidenen Meinung nach hat die Positionierung gravierendere Auswirkungen auf den Klang, als das Mikro (Mindestmaß an Qualität vorausgesetzt und irgendwelche Spezialdingensen ausgenommen).

lgls

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Mr Knowitall » Mi 12. Jan 2011, 14:39

Der sanfte Ribot hat geschrieben:Boy, gleich kommt von mir ein Vergleich Neumann KM140 (sind sozusagen KM84) und Nt4.......hatte ich schon mal gepostet...
Overhead ca. 1 Meter über der Snare
Get rid of Bayern! :flower:

Suche ich, moment

Gruß
Kai


Das Neumann Zeugs is viel zu teuer für uns...

Der sanfte Ribot

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Der sanfte Ribot » Mi 12. Jan 2011, 14:41

:dizzy: Hör doch erst mal.....bei diesem Einsatz ist für mich kaum relevanter Unterschied zwischen Neumann und Rode....bei Close Miking Gitte schon etwas mehr...

http://www.file-upload.net/download-312 ... d.zip.html

Du kannst in dem Ordner die Files getrennt mit VLC hören oder einfach mit Reaper die Projektdatei laden, geht konfortabler...Pegel bitte angleichen

Der File mit 03 (Stereo sind NT5 Pärchen) der File mit 04 ist das Neumann Pärchen.

01 kaputtes AKG112 grottig platziert, nicht zu gebrauchen....geht viel besser...nicht hören.

05 so klingt ein Großmembran vor der Bassdrum (ca. 2 Meter)

Es ging hier nur um einen Vergleich Neumann und Rode.....

Diese Recorderman Methode (für die Overheads) haben wir verwendet, die Mikros (Rode und Neumann zusammengetaped)
http://www.youtube.com/watch?v=IiFOD1EeKhQ

Micpre ist günstiger Presonus 8 Kanaler.

Gruß
Kai

Der sanfte Ribot

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Der sanfte Ribot » Mi 12. Jan 2011, 14:55

lady starlight hat geschrieben:
Der sanfte Ribot hat geschrieben:Der typische Rock Punch kommt durch den Compressoreinsatz der Drums.....das wichtigste Tool, um gut produziert zu klingen....


Hi Kai (ein Euro fürs Wortspiel :mrgreen: )

Aus Interesse: komprimierst du auch die gesamte Drumspur oder nur die einzelnen Instrumente?

Für den Rest: +1 für die Investition in gute Mikros, welche, finde ich dann nicht mehr so ausschlaggebend.
Meiner bescheidenen Meinung nach hat die Positionierung gravierendere Auswirkungen auf den Klang, als das Mikro (Mindestmaß an Qualität vorausgesetzt und irgendwelche Spezialdingensen ausgenommen).

lgls


Schick mal ein paar Files kann man dann gleich probieren/demonstrieren, sonst zu abstrakt...Fatso von UAD und die UAD 1176 Simulationen sind super, EQ UAD Neve und am Ende noch UAD Passiv Massiv.

Wenn die Mics aber nur 30% mehr kosten (Md421) gebraucht, das MD nimmt nicht!!!! linear ab, Filtert den Matsch und stellt (bei richtiger Positionierung!) die Kernigkeit heraus.....kein Stück linear....................wer braucht denn bitte Linearität...Charakter!!!!!!!!!!!!

Kleinmembrane sollten linear sein also KM84/KM140 oder NT5, hier haben billige Kopien viele schrille Höhen und ne Badewanne....schlechte Mitten...die NT5 sind trotz des Preises gar nicht so!

Gruß
Kai

Gruß
Kai
Zuletzt geändert von Der sanfte Ribot am Mi 12. Jan 2011, 15:26, insgesamt 2-mal geändert.

Tom

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Tom » Mi 12. Jan 2011, 14:59

Der sanfte Ribot hat geschrieben:wer braucht denn bitte Linearität...Charakter!!!!!!!!!!!!

:clap: :clap: :up: :flower: :hearts: :kiss: :applaus: :dr01: :headphones: :worship:

Der sanfte Ribot

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Der sanfte Ribot » Mi 12. Jan 2011, 15:58

Hier meine erste Bandaufnahme einer befreundeten Band....

Das ist ein einfacher Ü-Raum Probe Mitschnitt, Gesang bei mir zu hause.....(teures Großmembran in den Neve).

War nur ein Versuch, um zu demonstrieren was heute so geht.

Ich habe ungefähr 2 Stunden gemischt und mit den neuen UAD Plugins Erfahrungen gesammelt.....eigentlich wollte ich den Tom Tom Beat featuren....der Song ist aber überhaupt nicht geprobt worden, war nur ein Versuch den Leuten/mir zu zeigen was heute geht.

Ich musste die Toms deshalb stark im Mix verstecken :-) Schade da hätte man die Qualität des Md421 gehört, so kaum wahrzunehmen...

Offensichtliche Fehler:
Der Schellenkranz war auf der Hihat, spielerisch/Feeling problematisch...hätte ich beim nächsten mal selbst live mit der Band und meine bloßen Händen eingespielt.
Das Schlagzeug ist noch nicht fertig und (zu) sehr schwach produziert
Der Bass ist DI habe ich auch nicht fertig produziert. Hätte ich zusätzlich gereampt und etwas angezerrt.
Die Aufnahme zerrt, ich wollte nur mal gucken wie viel Pegel ich da ohne Stress rausbekomme. So zu viel...etwas verrissen!
Zu viel Amphall auf dem Fender....klingt im Gesamten inhomogen.
Der Mix hat wenig Tiefe und klingt noch zu muckermäßig :tongue:

Ich probiere weiter keine Angst, habe letztes Jahr fast komplett mit dem Durchlesen des Gearslutz Forums (Tipps/Ideen/Konzepte) verbracht und ausprobiert, bin da Neuling...da steht aber sehr viel Zeugs drin, auch Profiproduzenten reden da aus dem Nähkästchen, hat mich schon immer interessiert

http://www.file-upload.net/download-312 ... x.zip.html

Die beide Gitarristen spielen Jaguar Fender 70er Vibrolux Weber (Peluso) und meine Gretsch (Schrammel) mit neuem AC15 Bulldog mit dem Royer 121

Gruß
Kai

Ich würde das z.B. nur bei einer besseren Performance liebevoll zu Ende produzieren...mal gucken....Richtung geht schon in Ordnung
Zuletzt geändert von Der sanfte Ribot am Mi 12. Jan 2011, 16:16, insgesamt 2-mal geändert.

Tom

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Tom » Mi 12. Jan 2011, 16:06

Kai, wie findest du den UA LA 610 ?

Der sanfte Ribot

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Der sanfte Ribot » Mi 12. Jan 2011, 16:11

Ich hatte den mal da.....bin da vorsichtig....der klingt ganz nett, auch als DI mit Bass, hatte da aber noch nicht mein Brauner Valvet .....bei Gearslutz haben die eine sehr mäßigen Ruf....da schwören alle auf alte http://www.youtube.com/watch?v=3WUUVa9F114 Preamps und Clone davon.

Ruf bei Digital Audio Service an, die sind immer auf dem neusten Stand.....dann mit der Empfehlung bei Gearslutz suchen XXX vs XXX (mit Google).....dann bekommste die "Wahrheit" raus ;-) :-) . DAS schicken Dir alles zum probieren.....ganz krass...

Werde ich dieses Jahr auch noch checken......keine Angst!

Ich würde auf jeden Fall gucken, dass da ein Instrumenten DI mit dabei ist, für Reamping und Bass Recording wichtig, das haben neue Clones oft!

Der UA war etwas noisy und etwas matschig....

Gruß
Kai

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Mr Knowitall » Mi 12. Jan 2011, 21:05

Da!
Hört mal hier rein. Hat der drummer mit den Neumanns, ähhhhh mit den Beyerdynamics gemacht.

Der sanfte Ribot

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Der sanfte Ribot » Mi 12. Jan 2011, 22:25

Zu wenig Mitten, klingt für mein Ohr irgendwie hohl, hat er auf die Phasen der beiden Mics geachtet?
Gibt es da ne Auslöschung?
Recordermanmethode von oben?
Kann man so schon schlecht vergleichen!

Gruß
Kai

Tom

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Tom » Do 13. Jan 2011, 09:11

Mr Knowitall hat geschrieben:Da!
Hört mal hier rein. Hat der drummer mit den Neumanns, ähhhhh mit den Beyerdynamics gemacht.

Mein subjektiver Eindruck:

OH zu laut; Snare zu leise; zu soft gespielt; Raum nicht so dufte, eher Vorischtig dazudrehen und für sich Komprimieren.
HH leiser. Andere HH nehmen.
Reinhauen!! vorallem Kick und Snare.

Der Sound kommt auch beim Schlagzeug immer noch im Wesentlichen aus den Händen.

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Mr Knowitall » Do 13. Jan 2011, 12:09

LOL

Das sind nur die Overheads, Freunde, kein bdr-micro, kein snare micro. Hört man das nicht?
Mit snare Micro is die Snare mehr als laut.

Das is natürlich kein Studio, sondern ein Keller mit etwas Schaumgummi an der Decke...


ORTF, kein recorderman, kein xy Verfahren.

Kann schon sein, dass sich da was auslöscht. Er hat die Dinger ja zum ersten Mal aufgestellt. :dontknow:

Tom

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Tom » Do 13. Jan 2011, 12:51

Mr Knowitall hat geschrieben:Das sind nur die Overheads, Freunde, kein bdr-micro, kein snare micro. Hört man das nicht?
Mit snare Micro is die Snare mehr als laut.

Das is natürlich kein Studio, sondern ein Keller mit etwas Schaumgummi an der Decke...


Achso.
Na dann: trotzdem mehr reinhauen. SOUND!!

und er soll mal den ganzen Drumsound hören lassen. Sag er es ihm.

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Mr Knowitall » Do 13. Jan 2011, 12:58

Jo, übermorgen probieren wir das! Vorher ist leider keine Zeit!

Der sanfte Ribot

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Der sanfte Ribot » Do 13. Jan 2011, 17:10

Achte auf die Phase der Overheads, die obige Recorderman Methode "stellt das einigermaßen sicher ein".....die Mikros vielleicht näher an die Becken und Snare, dann gibt es weniger Raumklang.....diese Phasenauslöschungen sind immer dann kritisch, wenn man viel Signal der Overheads im Endmix nimmt.......

Probiere mal ein Großmembranmic ca. 2 Meter vor dem Drumset.......selbst hören wo das gut klingt.

Gruß
Kai

Tom

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Tom » Do 13. Jan 2011, 17:17

Oder eine Kugelcharakteristik direkt 1-1,5 m über dem Kopf des Drummers - hats auch schon manchmal gebracht.


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“