Röhrenspezies vor…

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Röhrenspezies vor…

Beitragvon linus » Di 16. Dez 2014, 12:04

Aldaron hat geschrieben:Klanglich kann das schon stimmen. Dazu bin ich einfach zu zufrieden, um etwas ändern zu wollen. Aber manche Röhren rauschen bei High-Gain mehr als andere. ;)


Deswegen schrieb ich ja auch, das "defekte" Röhren getauscht gehören ;-)

Benutzeravatar
spanking the plank
Beiträge: 4933
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01

Re: Röhrenspezies vor…

Beitragvon spanking the plank » Di 16. Dez 2014, 12:39

Hallo Linus, Du hast mit Deiner Aussage, das ein Austausch von Vorstufenröhren (nur) bei "vintage"-Verstärkern (Vox, Fender, Marshall) Sinn macht, ja völlig recht.
Letztlich ist es dann ja bei diesen alten Röhrenamps auch immer eine Frage des persönlichen Geschmacks, was besser klingt und welche Vorstufenröhre man benutzt.
Meine obige Aussage sollte bewusst etwas provokant wirken, weil ich bei (auch) meinen nach altem ptp Design aufgebauten Röhrenverstärkern (einmal: Fender Princeton II Reverb -sog. Rivera-Design)-Bj. 1982; Fender Concert Reverb II Bj. 1983 ebenfalls Rivera-Design; Marshall 18 W Minibluesbreaker Combo Vor- und Endstufenröhren nur tausche, wenn sie defekt sind. Ich hab noch einen Marshall DSL 401 Combo von 2006, da würde ein Vorstufenröhrentausch eh nichts bringen, es sei denn, die Röhre ist kaputt.

Aber ernsthaft: Ich spiele genauso gerne über einen Fender Mustang III Digital/Transistorcombo. Den habe ich auch schon bei mehreren Auftritten benutzt, ohne das sich jemand über meinen Sound beschwert hätte.

VG

Peter

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 8050
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Röhrenspezies vor…

Beitragvon Reinhardt » Di 16. Dez 2014, 12:39

Defekte Röhren klingen defekt.
Andere nicht defekte Röhren klingen anders.
Der Rest spielt sich im Gehirn ab.

Benutzeravatar
Cat Carlo
Beiträge: 1577
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
Wohnort: Dithmarschen

Re: Röhrenspezies vor…

Beitragvon Cat Carlo » Di 16. Dez 2014, 12:47

linus hat geschrieben:Es muß ca. 2005 gewesen sein, auf dem ersten Höhepunkt des Internet-Foren-Informationswahns, als die Kunden anfingen, uns im Gitarrenladen was von der "unglaublichen Verbesserung" des Ampsounds durch Röhren-Tuning" zu erzählen.....

Solche Leute gehören abggezockt bis sie Flaschen sammeln. :mrgreen:

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Röhrenspezies vor…

Beitragvon Aldaron » Di 16. Dez 2014, 13:19

Meine Erfahrung ist da aber schon eher in die Richtung, dass manche Röhren halt stärker rauschen. Ein sehr netter Verkäufer hatte da mal Zeit und Lust mit mir ein paar Röhren meiner Vorstufe zu testen und die haben schon teilweise mal mehr oder weniger gerauscht.

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Röhrenspezies vor…

Beitragvon linus » Di 16. Dez 2014, 13:30

@ Peter

Ich habe in den letzten 25 Jahren die Erfahrung gemacht, wie gutmütig Röhren-Amps eigentlich sind:
ob wackelige Zeltfest-Bühne bei gefühlten hundert Prozent Luftfeuchtigkeit, verrauchte Kneipe mit sauna-ähnlicher Temperatur, Karnevals-Open-Air-Gig bei minus zehn Grad - all das stört die Röhren überhaupt nicht !

Nachlässiger Transport im "ungedämpften" Kofferraum, sofortiges Bewegen nach Ausschalten ist da viel ätzender...!

Wenn ich mit dem Sound eines Amps zufrieden bin, dann wird der auch in Ruhe gelassen - if it works, don`t fix it ;-)
Mittels Meßgerät kontrolliere ich alle Jahre mal den Zustand der Endröhren, das wars dann auch. Ich habe Vorstufenröhren in meinen Amps, die teils 20 Jahre drin sind - und regelmäßig absolut nebegeräuschfrei u. klingend einen 6-Stundengig absolvieren !

Natürlich lebt die Branche von den Probierern, was auch absolut legitim u. wichtig ist - aber bei sehr vielen habe ich das Gefühl, das es einfach nur Gepose ist (den ehemaligen Teilnehmern von Guitarworld nun bei gitarrenbu.de gewidmet :mrgreen: ).

Insofern unterscheiden sich viele Gitarristen kaum von den Auto-Tunern, auf die diese gerne verächtlich herabschauen :twisted:

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Röhrenspezies vor…

Beitragvon linus » Di 16. Dez 2014, 13:34

Aldaron hat geschrieben:Meine Erfahrung ist da aber schon eher in die Richtung, dass manche Röhren halt stärker rauschen. Ein sehr netter Verkäufer hatte da mal Zeit und Lust mit mir ein paar Röhren meiner Vorstufe zu testen und die haben schon teilweise mal mehr oder weniger gerauscht.


Aber Du weißt doch, das bei Engl/Hughes&Kettner/Peavey Rauschen zur Grundausstattung gehört - das muß so sein.

Das bedeutet doch High-Gain: alles wird verstärkt wiedergeben ;-)

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Röhrenspezies vor…

Beitragvon Aldaron » Di 16. Dez 2014, 14:15

Dann mach ich wohl was falsch. :-(

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Röhrenspezies vor…

Beitragvon Mr Knowitall » Di 16. Dez 2014, 16:52

linus hat geschrieben:Es muß ca. 2005 gewesen sein,


Super Geschichte. :laughter:

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Röhrenspezies vor…

Beitragvon Läster Paul » Di 16. Dez 2014, 20:43

Aldaron hat geschrieben:Dann mach ich wohl was falsch. :-(

Nein. Das NOS Röhren automatisch besser klingen als welche aus neuer Produktion ist ein pseudo-Gütekriterium, was Rauschen und Mikrophonie angeht auch. Du kannst genauso verschiedene neue Röhren vergleichen, die klingen genauso verschieden.
Für V1 würde ich mir immer aus mehreren Röhren die beste aussuchen, den Rest dahinter verwenden.

Josef K

Re: Röhrenspezies vor…

Beitragvon Josef K » So 28. Dez 2014, 00:07

Röhren sind wie Glühbirnen. Sie geben Licht oder sind kaputt :mrgreen:

Nicknack

Re: Röhrenspezies vor…

Beitragvon Nicknack » Mo 29. Dez 2014, 13:24

Multitone hat geschrieben:Defekte Röhren klingen defekt.
Andere nicht defekte Röhren klingen anders.
Der Rest spielt sich im Gehirn ab.


Die gesamte Sinneswahrnehmung des Menschen spielt sich letztlich im Gehirn ab.
Ohne diesem NOS/Röhrentuning-Wahn das Wort reden zu wollen:
Ich habe das spaßeshalber mit einem Set Röhren in der Preisklasse bis 20 Euro in einem H&K Crunch Master getestet.
Verschiedene Röhren in V1 ergaben deutliche Unterschiede in der Verstärkung (das lässt sich sicher auch messen), Tonspektrum (insbesondere Bass bzw. Brillianz) und Zerrverhalten.
Und natürlich Mikrophonie und Rauschen, aber das ist dann wohl eher der Unterschiede gute vs. schlechte Röhre.
Aber in der Zeit, die dieses Experiment gekostet hat, hätte Paul McCartney vermutlich zwei Welthits geschrieben.

Cheers,

Nick

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Röhrenspezies vor…

Beitragvon Mr Knowitall » Mo 29. Dez 2014, 15:03

Welkam bähk!

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Röhrenspezies vor…

Beitragvon Läster Paul » Mo 29. Dez 2014, 16:19

Nicknack hat geschrieben:Die gesamte Sinneswahrnehmung des Menschen spielt sich letztlich im Gehirn ab.
Ohne diesem NOS/Röhrentuning-Wahn das Wort reden zu wollen:
Ich habe das spaßeshalber mit einem Set Röhren in der Preisklasse bis 20 Euro in einem H&K Crunch Master getestet.
Verschiedene Röhren in V1 ergaben deutliche Unterschiede in der Verstärkung (das lässt sich sicher auch messen), Tonspektrum (insbesondere Bass bzw. Brillianz) und Zerrverhalten.
Und natürlich Mikrophonie und Rauschen, aber das ist dann wohl eher der Unterschiede gute vs. schlechte Röhre.

Säts reit. Diese Unterschiede hast du bei NOS Röhren aber genauso.

Nicknack

Re: Röhrenspezies vor…

Beitragvon Nicknack » Mo 29. Dez 2014, 18:31

Mr Knowitall hat geschrieben:Welkam bähk!

ßänk juh.

Nicknack

Re: Röhrenspezies vor…

Beitragvon Nicknack » Mo 29. Dez 2014, 18:32

Läster Paul hat geschrieben:Säts reit. Diese Unterschiede hast du bei NOS Röhren aber genauso.

That's why I diddn't wanna toot the NOS horn.
(Aber meine Mullards, Valvos und GEs gebe ich rotztrem nicht her :mrgreen: )

Han Solo

Re: Röhrenspezies vor…

Beitragvon Han Solo » Mo 29. Dez 2014, 18:47

Josef K hat geschrieben:Röhren sind wie Glühbirnen. Sie geben Licht oder sind kaputt :mrgreen:


Nicht so laut. irgenwann kommt die EU noch drauf, dass Röhren und Röhrenamps Stromfresser sind. Dann gibt es nur noch Energiesparröhren und Transistoramps.

Josef K

Re: Röhrenspezies vor…

Beitragvon Josef K » Mo 29. Dez 2014, 20:37

Verdammt! :laughter:


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“