Isolation Cab
- Bassfuss
- Beiträge: 5238
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
- Instrumente: E-Triangel
- Wohnort: Stuhr
Re: Isolation Cab
Moin,
die Frage ist, was Dein Ziel ist. Eine Demoaufnahme so gut wie möglich oder wirklich eine professionelle Studioaufnahme. Und danach sollte man vielleicht auch seine Ausgaben bemessen. Schau doch mal online nach Hollenthon, da gab es vor Jahren auf der Rock Hard DVD mal eine Reportage. Gar nicht meine Musik, aber recht interessanter Beitrag. Der Mann hat sein Studion in seiner Mietwohnung und auch so einen kleinen Raum, in dem er seine Boxen abnimmt.
Grüße, Frank
die Frage ist, was Dein Ziel ist. Eine Demoaufnahme so gut wie möglich oder wirklich eine professionelle Studioaufnahme. Und danach sollte man vielleicht auch seine Ausgaben bemessen. Schau doch mal online nach Hollenthon, da gab es vor Jahren auf der Rock Hard DVD mal eine Reportage. Gar nicht meine Musik, aber recht interessanter Beitrag. Der Mann hat sein Studion in seiner Mietwohnung und auch so einen kleinen Raum, in dem er seine Boxen abnimmt.
Grüße, Frank
Re: Isolation Cab
Aldaron hat geschrieben:Die Frage ist auch die: mit wieviel Knete muss ich einsteigen, dass am Ende ein professioneller Tontechniker bei Erhalt meiner Spuren nicht die Hände überm Kopf zusammenschlägt und da was Verkaufbares draus machen kann?
Ich hatte hierzu zwei interessante Erlebnisse:
- Demos in einem max. semiprofessionellen, aber liebevoll und mit viel klanglichem Geschmack geführtem Hinterhofstudio audfgenommen. Alle Gitarren schön mit mehreren Mikros, mehreren Boxen und weit aufgerissenem Amp aufgenommen. Klang auch ganz gut. Später dann an zwei markanten Stellen Gitarrenspuren wg. spielerischer Ungenauigkeit zu Hause neu aufgenommen, und zwar direkt in dieses Line6 ToneLab-Interface und die dazugehörige Software. Spuren ans Studio geschickt, wo sie dann in den Mix eingefügt wurden. Danach mit den fertigen Mixen zum Mastering bei Michael Schwabe im Monoposto in Düsseldorf (einer DER deutschen Mastering-Chefs in einem DER Masteringstudios in Deutschland, der ganze Flur hängt voll mit goldenen Schallplatten). Der Meister hört die Aufnahmen durch und lobt explizit genau den Sound genau der Stellen, wo der Line6-Sound zu hören ist!
- Nächste Demoproduktion, anderes Studio, diesmal mind. semiprofessoniell mit einigem Edelequipment und viel Schnickschnack (Stromstabilisatoren für Gitarrenamps, irgendwelche alten Voodoo-Rundfunkpreamps und ähnliches), nette Ampauswahl (Engl-Savage, H&K Triamp), die neben meinem Mesa aktiviert wird. Unser Drummer mag Klicktracks mit Gitarrenspuren zum Eintrommeln. Daher habe ich vorab zu Hause das Grundgerüst mit der NI Rammfire-Recto-Simulation direkt aufgenommen (kostet glaube ich 49 Taler).
Drummer, Studiotyp und Basser sind jeweils beim Einspielen vom Gitarrensound beeindruckt. Ich habe alle Gitarren im Studio neu eingespielt, bin aber bis heute mit dem klanglichen Ergebnis nicht zufrieden und denke, wir hätten einfach die Rammfire-Spuren behalten sollen.
Also, um auf Deine Frage zu antworten: gar nicht viel!!!

- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Isolation Cab

Re: Isolation Cab
Ist das dieser kleine Behringer Preamp im Taschenformat für ca 50 Eier? Den habe ich auch, glaube aber, dass der keinen "added value" im Vergleich zu den Eingängen meines Native Instrument Komplete 6-Interfaces bringt und nutze ihn daher gar nicht mehr. Ja, Monitore sind natürlich wichtig. Ist Recabinet gut?
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Isolation Cab
Es ist dieser Tube Ultragain Mic 200. Naja. Ich hab halt keine Ahnung von dem Thema. Ich hab schon oft gehört, dass die Preamps mit das wichtigste Glied in der Aufnahmekette sein sollen. Vielleicht setz ich da mal an, werd ich wohl selbst mit Kemper sowieso brauchen. Glaub ich.
Recabinet find ich geil. Ich hab auch schon Spuren trocken in den Rechner gespielt und dann alles mit VSTs hingebogen. Geht auch und klingt gar nicht so verkehrt. Aber ohne Recabinet klingt sowas scheiße. Die IRs kann man sich wohl auch selbst hinbasteln, man braucht nur ne Aufnahme des gewünschten Ampsounds und die pfriemelt man sich mit nem EQ irgendwie hin.

Recabinet find ich geil. Ich hab auch schon Spuren trocken in den Rechner gespielt und dann alles mit VSTs hingebogen. Geht auch und klingt gar nicht so verkehrt. Aber ohne Recabinet klingt sowas scheiße. Die IRs kann man sich wohl auch selbst hinbasteln, man braucht nur ne Aufnahme des gewünschten Ampsounds und die pfriemelt man sich mit nem EQ irgendwie hin.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Isolation Cab
So klingt zum Beispiel der Preamp meines Racks direkt in das Interface gespielt nach der Bearbeitung mit Recabinet. Naja, ist nicht sehr tight. Und es sind zwei Gitarren.
https://soundcloud.com/flying-duckman/dings-1
https://soundcloud.com/flying-duckman/dings-1
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Isolation Cab
Aldaron hat geschrieben:Die Frage ist auch die: mit wieviel Knete muss ich einsteigen, dass am Ende ein professioneller Tontechniker bei Erhalt meiner Spuren nicht die Hände überm Kopf zusammenschlägt und da was Verkaufbares draus machen kann?
Du glaubst doch nicht, dass das etwas mit dem Gitarrensound zu tun hat?
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Isolation Cab
Naja, zumindest nix mit Butik-Sound. Funktionieren solls. Für mehr fehlt der Band die Knete. 

Re: Isolation Cab
Aldaron hat geschrieben:So klingt zum Beispiel der Preamp meines Racks direkt in das Interface gespielt nach der Bearbeitung mit Recabinet. Naja, ist nicht sehr tight. Und es sind zwei Gitarren.
https://soundcloud.com/flying-duckman/dings-1
Klingt schon mal ziemlich ordentlich, soweit ich das auf den kleinen Boxen hier gerade beurteilen kann!!!!
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Isolation Cab
Naja, spiel doch DI-Spuren ein. Klingt schon nach Speakersim.
- Zakk
- Beiträge: 1613
- Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:00
Re: Isolation Cab
Aldaron hat geschrieben:So klingt zum Beispiel der Preamp meines Racks direkt in das Interface gespielt nach der Bearbeitung mit Recabinet. Naja, ist nicht sehr tight. Und es sind zwei Gitarren.
https://soundcloud.com/flying-duckman/dings-1
Ich finds echt O.K. Die Drums klingen fein. Mach das Ding mal fertig und stell es rein.
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Isolation Cab
Welche drums? Ich hör nur hihat!
Re: Isolation Cab
So habe jetzt auch noch mal auf auf den richtigen Monitoren hineingehört. Da ist in der Tat etwas ein bißchen fizzy in den Höhen, ich vermutet aber fast, dass das am Preamp liegt. Ist das der JMP1? Den verbinde ich mit so einem Sound. Aber ich habe schon deutlich schlechtere Sounds aus Studioaufnahmen gehört. Meinen zum Beispiel. Dass man nur HH hören soll ist allerdings BS...
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Isolation Cab
Das muss ja ein lustiges Studio gewesen sein... Als wär es eine verdammte Kunst, einen Gitarrenamp aufzunehmen. Das ist doch alles Blendergeschwafel. Ein durchschnittlich talentierter Affe kann das in jedem Geräteschuppen machen. Wenn man gute Boxen hat und das Mikro nicht grad dahinter stellt, kann doch schon gar nix mehr schiefgehen.
Drums ist ein anderes Thema.
Ach ja, man braucht auch noch ein High End Mikro: ein Sm57.
Und nein, man muss für Rock oder Metal keine 4 Mikros fürs Close-Micing nehmen und dann noch ein Royer und dann noch 3 Raummikros:
da kommt nur Murks raus. Die ganzen Schwafler im Internet, die stundenlang Mikros verschieben, phasendrehen und zusammenmischen, haben zu viel Zeit und keine Ohren.
Drums ist ein anderes Thema.
Ach ja, man braucht auch noch ein High End Mikro: ein Sm57.
Und nein, man muss für Rock oder Metal keine 4 Mikros fürs Close-Micing nehmen und dann noch ein Royer und dann noch 3 Raummikros:
da kommt nur Murks raus. Die ganzen Schwafler im Internet, die stundenlang Mikros verschieben, phasendrehen und zusammenmischen, haben zu viel Zeit und keine Ohren.
Re: Isolation Cab
http://www.ezysoundz.de
Nach meiner Erfahrung ist das schon etwas diffiziler, als Du es darstellt....Wobei es bei mir auch nicht primär um Metalsounds geht.
Nach meiner Erfahrung ist das schon etwas diffiziler, als Du es darstellt....Wobei es bei mir auch nicht primär um Metalsounds geht.
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Isolation Cab
Wenns so diffizil war, dann bist du vielleicht an Pfeifen geraten.
Nach meiner Erfahrung ist es genau so, wie ich es schrieb. Wenn du mit einem gescheiten Amp + Box und Sm57 nicht zu einem Sound kommst, der zu 90% passt, dann läuft was ganz verkehrt.
Und ich habe nur ein wenig Erfahrung, keine Ahnung. Aber viele, die ein Studium betreiben, haben auch keine Ahnung. Man muss aber eben auch keine Ahnung haben, um eine Gitarre aufzunehmen. Das ist einfach lächerlich: seit 70 Jahren stellen Leute Mikros vor Amps und es klingt normalerweise gut, wenn Amp und Box gut sind. Worin soll da die große Kunst bestehen?
Einer hier im Forum kann sogar mit line6 einen guten Sound produzieren. Das erscheint mir schwieriger.

Und ich habe nur ein wenig Erfahrung, keine Ahnung. Aber viele, die ein Studium betreiben, haben auch keine Ahnung. Man muss aber eben auch keine Ahnung haben, um eine Gitarre aufzunehmen. Das ist einfach lächerlich: seit 70 Jahren stellen Leute Mikros vor Amps und es klingt normalerweise gut, wenn Amp und Box gut sind. Worin soll da die große Kunst bestehen?
Einer hier im Forum kann sogar mit line6 einen guten Sound produzieren. Das erscheint mir schwieriger.
Re: Isolation Cab
Vielleicht hast Du es auch mehr schwarz/weiß verstanden, als ich es meinte. Die Studioleute, die ich kennengelernt habe, machen halt ein bißchen mehr, als "nur" ein 57er vor die Box zu stellen, und kommen damit nicht immer zu einem Ergebnis, dass mir besser erscheint, als was ich mit Line6 und NI zu Hause aufnehme. Aldis Frage war, wie er selber einen guten Sound zu Hause aufnehmen kann, der taugt, um an Studios weitergegeben zu werden, und meine Antwort ist, dass es dazu nicht viel braucht. Mit Mikros zu Hause rumzumachen ist m.E. vergebene Liebesmüh, weil in aller Regel der Sound des Raumes nicht taugt. Mit Guitar Rig & Co bekommt man mit ein bißchen Fingerspitzengefühl leicht Aufnahmen hin, die sich vor ordentlichen Mikrofonaufnahmen häufig nicht zu verstecken brauchen. OK?
- Reinhardt
- Beiträge: 8050
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Isolation Cab
Mr Knowitall hat geschrieben:Einer hier im Forum kann sogar mit line6 einen guten Sound produzieren. Das erscheint mir schwieriger.
Nach meinen Erfahrungen mit Line6 kann ich dem nur zustimmen.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Isolation Cab
Also findet ihr den Sound aus meinem Beispiel brauchbar? Das war jetzt nur ein Schnellschuß, ich denke, da könnte noch was gehen. Ich könnte mit meinem Y-Splitter aus dem Rack zwei Spuren simultan einspielen - eine als DI und die andere über den Preamp (nicht der JMP-1, sondern der Preamp von Swen).
Das mit den Höhen stimmt schon. Die Studiokopfhörer sind einfach kein Ersatz für ne Abhöre. Vielleicht sind Monitore tatsächlich erstmal viel wichtiger als alles andere.
Die Drums sind vom Steven Slate Drums-Plugin:
http://www.stevenslatedrums.com/
Nicht mal die teuren, das ist einfach nur die abgespeckte Version für 39$. Da sind zwei Sets dabei, klingt aber wirklich schon gut brauchbar. Eigentlich wollten wir aus Kostengründen die Drums auch am Rechner programmieren, ich hader aber schon mit mir, ob wir nicht wenigstens die Drums ordentlich im Studio aufnehmen sollen. Unser Drummer wär da auch fit genug.
Das mit den Höhen stimmt schon. Die Studiokopfhörer sind einfach kein Ersatz für ne Abhöre. Vielleicht sind Monitore tatsächlich erstmal viel wichtiger als alles andere.
Die Drums sind vom Steven Slate Drums-Plugin:
http://www.stevenslatedrums.com/
Nicht mal die teuren, das ist einfach nur die abgespeckte Version für 39$. Da sind zwei Sets dabei, klingt aber wirklich schon gut brauchbar. Eigentlich wollten wir aus Kostengründen die Drums auch am Rechner programmieren, ich hader aber schon mit mir, ob wir nicht wenigstens die Drums ordentlich im Studio aufnehmen sollen. Unser Drummer wär da auch fit genug.
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Isolation Cab
KennyXXL hat geschrieben:Vielleicht hast Du es auch mehr schwarz/weiß verstanden, als ich es meinte. Die Studioleute, die ich kennengelernt habe, machen halt ein bißchen mehr, als "nur" ein 57er vor die Box zu stellen, und kommen damit nicht immer zu einem Ergebnis, dass mir besser erscheint, als was ich mit Line6 und NI zu Hause aufnehme. Aldis Frage war, wie er selber einen guten Sound zu Hause aufnehmen kann, der taugt, um an Studios weitergegeben zu werden, und meine Antwort ist, dass es dazu nicht viel braucht. Mit Mikros zu Hause rumzumachen ist m.E. vergebene Liebesmüh, weil in aller Regel der Sound des Raumes nicht taugt. Mit Guitar Rig & Co bekommt man mit ein bißchen Fingerspitzengefühl leicht Aufnahmen hin, die sich vor ordentlichen Mikrofonaufnahmen häufig nicht zu verstecken brauchen. OK?
Seh ich anders. Natürlich kann man auch zu Hause close-micing machen, weil der Raum nur eine geringe Rolle spielt, wenn das Mikro 5cm von der Membran weg ist. Und das klingt auch schnell besser als Modeling. Aber auch das is nur meine persönliche Erfahrung. Axe FXII mag da anders sein.
Zuletzt geändert von Mr Knowitall am Sa 20. Dez 2014, 21:08, insgesamt 1-mal geändert.
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“