Ausgangswiderstand und Sound

Nicknack

Re: Ausgangswiderstand und Sound

Beitragvon Nicknack » Mi 16. Sep 2015, 13:00

Keef hat geschrieben:Hm... also könnt ich auch ma meine 16er Box auf 8 fahren?
Ohne Risiko?
Auch bei höheren Lautstärken?
(Wir spielen nit grade leise...)

Bissel Bedenken hab ich schon...

Keef



Kannste Dir selbst überlegen:
Wenn Dein Amp 16 Ohm sehen will, Du aber 8 dranhängst, saugt der Speaker am Trafo. Im Extrem (ganz sicher bei 0 Ohm Last, also Kurzschluss) werden vermutlich Ströme fliessen, die den Trafo beschädigen.

Andersherum (Amp will 8, Speaker hat 16 Ohm) will der Trafo seinen Saft abgeben, aber der Speaker nimmt den nicht so, wie der Trafo es gern hätte.
Diesen Fall halte ich für problematischer, da der nicht schnell genug abfliessende Strom im Trafo in Wärme umgewandelt wird. Diese Wärme kann die Isolierung des Trafodrahts beschädigen und diesem letztlich kurzschliessen. Dann wird's teuer.
Bei hohen Lautstärkeeinstellungen (cranked) würde ich so eine Fehlanpassung nicht nutzen. Und ganz ohne Spaeker, also mit einer Last von unendlich Ohm, sollte man einen Röhrenamp niemals betreiben.

Ein großzügig dimensionierter Trafo steckt so eine Fehlanpassung vielleicht weg, aber woher weiss man, dass der Trafo großzügig genug dimensioniert ist?
Dezente Fehlanpassungen (Amp 4, Speaker 8 Ohm) würde ich mich trauen.
Mein alter Dynacord will externe Speaker mit 6 Ohm, kriegt aber je nachdem 4 oder 8. Kein Ding.

Ansonsten vielleicht lieber den Trafo gegen einen tauschen lassen, der auch bei korrekter Anpassung korrekt klingt.

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 8046
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Ausgangswiderstand und Sound

Beitragvon Reinhardt » Mi 16. Sep 2015, 14:17

Nicknack hat geschrieben:Ein großzügig dimensionierter Trafo steckt so eine Fehlanpassung vielleicht weg, aber woher weiss man, dass der Trafo großzügig genug dimensioniert ist?

Indem man vorne auf dem Typenschild des Amps anderes liest als "Deluxe".
;-)


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“