http://equipboard.com/pros/jeff-beck/fe ... -combo-amp
Was der olle Jeff spielt, kann ja nur gut sein!
Das Ding rockt auf jeden Fall und der Sound ist GEIL

Tom hat geschrieben:Der Sound kommt aus den Fingern.
Und da man den mit der Zeit kennenlernt und der sich auch über größere Zeiträume verändert ergibt sich
eine Wechselwirkung zw. Equipment und Fingern (steht bei mir für "Phrasing" im Zusammenhang mit "Persönlichkeit und Wiedererkennungswert")
Aber niemals wird man vom Equipment her das finden, was die Finger nicht bringen. Das ist das entscheidende dabei für mich.
spanking the plank hat geschrieben:Sehe ich auch so.
Die sogenannten bekannten Gitarristen haben ihren "Signaturesound", egal welches Equipment sie nutzen.
Brian May, Jeff Beck, Carlos Santana, Mark Knopfler, Kenny Wayne Shepherd beispielsweise.
Und auch der völlig unbekannte spanky klingt auf Marshalls, Engls und Fenders immer gleich
Multitone hat geschrieben:Da hast Du Dich nochmal GANZ haarscharf herausgewunden! Ich hatte schon den Finger am Abzug!
Multitone hat geschrieben:Also ich klinge auf einer Selmer über einen Jazzverstärker anders als mit einer Les Paul über einen Diezel. Obwohl es nach mir klingt.
Jetzt komprende, wase icke meine?
Einen Pro Junior 15-Watter und einen Marshall 50-Watter gleich klingen zu lassen, hat ja nicht nur mit Jeffs Fingern zu tun. Bzw. halt insofern, als er weiß, wie er über einen Pro Junior spielen muss sowohl spiel- als auch equipmenttechnisch, damit es so klingt wie sonst bei ihm auf der eigenen Bühne.
Multitone hat geschrieben:Also ich klinge auf einer Selmer über einen Jazzverstärker anders als mit einer Les Paul über einen Diezel. Obwohl es nach mir klingt.
buttrock hat geschrieben:Soweit ich weiß nicht, aber Fender gehört die 5150-Marke, die ja früher bei Peavey war.
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“