Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon Läster Paul » Fr 30. Dez 2011, 21:59

docL hat geschrieben:aha... das Schaltungs Layout ist also gleich, aber im Detial wurden dann doch andere Bauteile verwendet... :scratch:
Sowas in der Art dacht ich mir... bzw. "wollte" ich hören....
Ich bin nämlich nach wie vor der Meinung, dass ein 45er ein 45er ist und ein bassman ein bassman.... ;-)


Am besten liest du es dir mal selbst durch:
http://www.drtube.com/marshall.htm#JTM45

Ganz oben steht da auch noch etwas dazu.

docL

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon docL » Sa 31. Dez 2011, 00:08

Danke für den Link. Schöner Artikel... Gefällt mir...
:up:
Da wird sehr klar, dass Jim Marshall durchaus damals schon einen anderen (seinen eigenen) Weg gehen wollte.

Zitat:
The Fender Bassman used a 12AY7 as the input tube but the JTM45 was fitted with a 12AX7/ECC83 which has a higher gain.


Ein 45er ist dadurch eben doch zu einem Marshall geworden und ist nicht nur ein Bassman-Klon...

schobbeschligger
Beiträge: 186
Registriert: Do 28. Okt 2010, 07:38

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon schobbeschligger » Sa 31. Dez 2011, 07:11

Ich habe einen JTM 50 Nachbau von Germino. Im Prinzip ein JTM 45 mit El 34 und GZ34. Ein Vorbesitzer hatte an dem Amp 2 Widerstände und einen Kondensator geändert sowie die Vorstufe mit einer 7025( glaub ich ausgestattet). Der Amp klang nicht nach Marshall, er klang wie ein Fender. Nachdem ich die Widerstände und den Kondensator klang sowie ECC83 eingebaut hatte klang der AMp wieder wie er sollte.
Nur eins macht er nicht , er furzt nicht wie die meisten JTM45 in den Bässen wenn man ihn aufdreht.

Gruß
Schobbe

Kobold

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon Kobold » Sa 31. Dez 2011, 09:33

Moin!
Das Furzen ist bei den JTMs oft zu finden, ich mag das gar nicht. Aber ich hatte auch schon 45er am Kabel die wirklich gut klangen. Ich mag die 50er Non Master dann schon lieber, die sind straffer, haben Diodengleichrichtung (im Vergleich zum JTM der eine Röhrengleichrichtung hat), und furzen in der Regel nicht. ......... hatte aber auch schon furzende Teile hier, .......

Kobold

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon Kobold » Sa 31. Dez 2011, 09:34

schobbeschligger hat geschrieben:Ich habe einen JTM 50 Nachbau von Germino.
Gruß
Schobbe


Moin!
Wie taugt der für dich?

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5427
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon Keef » Sa 31. Dez 2011, 13:42

Was meint ihr mit "furzen"? :scratch: Mein Linne JTM pupst nit!!!

Big Daddy

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon Big Daddy » Sa 31. Dez 2011, 13:44

Keef hat geschrieben:Was meint ihr mit "furzen"? :scratch: Mein Linne JTM pupst nit!!!

Is ja auch kein Marshall, sondern nur ein billiger Nachbau :fyou:

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5427
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon Keef » Sa 31. Dez 2011, 14:04

Big Daddy hat geschrieben:Is ja auch kein Marshall, sondern nur ein billiger Nachbau :fyou:

Verdammt - Du hast Recht… :-(

schobbeschligger
Beiträge: 186
Registriert: Do 28. Okt 2010, 07:38

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon schobbeschligger » Sa 31. Dez 2011, 14:07

Hi Keef
mit furzen mein ich dass der Amp sich in den Bässen verschluckt , matscht und unsauber wird. Er ist nicht mehr straff beim Spiel auf den tiefen Saiten.

Der Germino ist klasse. Ich war lange Zeit auf der Suche nach einem 1987, der Germino hat diese Suche beendet. Obwohl mit GZ 34 ist fast kein Sag vorhanden. Die Klangregelung funktioniert wirklich, der Amp cruncht dass es eine Freude ist.

Ein in allen Punkten perfekt verbesserter 1987. Perfekter Marshall :-))))

gruß
Heiko

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon linus » Sa 31. Dez 2011, 14:23

@ Kobold

Der JTM45 unterschied sich zunächst eben nicht (!) in der Röhrenwahl: 3 x ECC83 in der Vorstufe, 2x 5881er in der Endstufe und eine 5AR4/GZ34er Gleichrichterröhre - so der Stand von 1962-1965. Ab da kamen die KT66er rein (Pippers Referenzröhre, die er auch allen Reissue-Besitzern empfiehlt - dabei aber vergißt, daß es mit dem Wechsel allein nicht getan ist...), die auch das Klangbild noch deutlicher veränderten.
Die britischen Trafos/Elkos/Widerstände sorgten - bei identischem Layout (Klangregelung, Röhrenanordnung etc.) - vor allem mit den Celestion Speakern für diesen "Referenz-Sound". Ein Bassman, mit seinen Alnico-Speakern ist im High-Gain Bereich nicht zu ertragen, der JTM45 schon. Dafür kann der Marshall den "klassischen" Bassman-Clean-Tweed-Sound eben nicht.
Will sagen: beide sind Klassiker und haben ihre Berechtigung.
Und noch zu Lukather: der hatte in meinen Augen den geilsten Sound zu Toto IV-Zeiten. Und was spielte er da: 100W Plexi-Marshalls mit Trampelkisten davor, gepaart mit Les Paul, Strat Tele (sehr schön auch auf den Studio-Fotos der Platte zu sehen!). Erst Mitte/Ende der Achtziger kamen dann die Kühlschränke hinzu, der effektlastige Sound (ich hasse Chorus auf Verzerrung :gun: ) - tja und mit seinem Sound der letzten 15 Jahre kann ich gar nix mehr anfangen. Und er ist ein toller Gitarrist - aber Live mit einem Hornissen-Sound :mrgreen:

Big Daddy

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon Big Daddy » Sa 31. Dez 2011, 14:33

Keef hat geschrieben:
Big Daddy hat geschrieben:Is ja auch kein Marshall, sondern nur ein billiger Nachbau :fyou:

Verdammt - Du hast Recht… :-(

:Geheimtipp: Sieh zu, das du das Ding los wirst...

Kobold

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon Kobold » Sa 31. Dez 2011, 14:46

Moin!
WTF is Pipper ............ :zzz:

Mein Referenz Weizen ist Paulaner! :mrgreen:

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5427
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon Keef » Sa 31. Dez 2011, 15:15

@Schobbe:
Dacht ich mir so...

Big Daddy hat geschrieben: :Geheimtipp: Sieh zu, das du das Ding los wirst...

:nono:

Josef K

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon Josef K » Sa 31. Dez 2011, 15:38

Das Einzige, was watt taucht, sind 4 KT88, Ihr Pussies!

:mrgreen:

7enderman

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon 7enderman » Sa 31. Dez 2011, 17:22

Zweitjob als Abrissunternehmer oder was ? :guitar3:

schobbeschligger
Beiträge: 186
Registriert: Do 28. Okt 2010, 07:38

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon schobbeschligger » Sa 31. Dez 2011, 19:08

Na ja 4 x Kt 88 sind ok,
aber 8 X EL 34 an 4 x 4 x12 ist doch etwas besser:-))) :mrgreen:

Josef K

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon Josef K » So 1. Jan 2012, 04:03

7enderman hat geschrieben:Zweitjob als Abrissunternehmer


:laughter:

Kobold

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon Kobold » So 1. Jan 2012, 11:21

Moin!
Auch wenn das manche vielleicht nicht glauben wollen, aber es gibt durchaus noch Bands, die auf richtig großen Bühnen spielen, und dann auch richtig Gas geben können/wollen/dürfen, und dafür entsprechendes Besteck benötigen. (die entsprechende Musik vorausgesetzt) Und so ein 4 x 4 x12er Besteck im Kreuz macht schon Laune, das erspart die Rückenmassage! :mrgreen:

Ich halte nichts von diesem 0,5W Thema, wo suggeriert wird, daß diese leistungschwachen Amps leise klingen können wie große. Hier wird mMn nur mit wenig Aufwand viel Kohle gemacht, da gibt es einige Kandidaten, nix drin in der Kiste, also kaum Bauteile und somit auch kaum Aufwand, und dennoch kostet das ne Stange Geld.

Aber das hier ist ja auch der Marshall Thread, und damit sind (zumindest von meiner Seite aus) nur die Amps jenseits der 45 Watt Grenze gemeint. Die 18 Watter gefallen mir auch nicht, die können zwar leise auch mal ganz gut klingen, aber kaum gibst du Gas fangen die "XXL Leds" (EL84) schon an sehr unangenehm in den Ohren zu sägen und zu klingeln. Das hat dann für mich gar nichts mehr mit Marshall Sound zu tun.

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon Spanish Tony » So 1. Jan 2012, 11:39

Da stimme ich dir zu. Bei dem ganzen Gerede um Lautstärke wird vergessen, dass diesen kleinen Amps die Tiefe und der Bumms fehlen. Das passiert zwangsläufig durch die geringere Wattzahl.
Als ich meinen 30 Watt Realtone gekauft habe, konnte ich direkt mit der 18 Watt Version vergleichen. Obwohl die Schaltung absolut identisch ist, klingt der große Amp in jeder Hinsicht auch größer. Für mich klingt das eben auch besser.
Tony

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon Aldaron » So 1. Jan 2012, 12:01

Irgendwann mal mit 4x 4x12ern auf ner Bühne stehen ist doch der Traum schlechthin, oder? Alles andere ist was für Pussies. :guitar3:


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“