Ja, darüber habe ich auch schon nachgedacht.
Wahrscheinlich ist es einfach so, daß nur die Profile, die von echten Könnern erstellt wurden, wirklich brauchbar sind. Denn diese Profile sollten rein theoretisch am besten wiedergeben, was man aus dem jeweiligen Amp herauskitzeln kann. Wenn im Profil Informationen fehlen, weil der Gitarrist der es erstellt hat limitiert ist, wird das Profil auch bei anderen Leuten nicht klingen.
Andererseits denke ich, daß das nicht wirklich ein Problem ist, denn wenn der Kemper wirklich gut ist wird er sich auch weit verbreiten und es wird mittelfristig entsprechend viele Profile geben, die Konzeptidee ist jedenfalls unschlagbar. Aus den tausend 2203er-Profilen, die es irgendwann mal geben wird, wird man schon eins rauspicken können das passt...
Ich interessiere mich jedenfalls stark für das Ding, werde aber wohl die 19-Zoll Variante abwarten.
Kemper .....
Re: Kemper .....
Die von Keef und firebird erörterte Frage
wäre u.U. besser zu klären, wenn man verstehen würde, wie der Kemper genau funktioniert.
bei POD, AXE FX etc. werden doch AMP Bausteine, also deren elektrotechnische Eigenschaften im Schaltkreis "Gitarrenamp" (?) digital emuliert, oder?
Und wie macht des der Kemper-Wamper?
Hm?
Sag?
wäre u.U. besser zu klären, wenn man verstehen würde, wie der Kemper genau funktioniert.
bei POD, AXE FX etc. werden doch AMP Bausteine, also deren elektrotechnische Eigenschaften im Schaltkreis "Gitarrenamp" (?) digital emuliert, oder?
Und wie macht des der Kemper-Wamper?
Hm?
Sag?
Re: Kemper .....
FireKeefTom: Die "Profile" werden mittels vom Gerät generierter Signale erstellt. Der Kemper kennt das Signal und misst die Antwort des Amps. Daraus kann dann eine Impulsantwort erstellt, ein Modell gefittet oder sonstwas damit gemacht werden. Das eigene Spiel spielt dabei auf jeden Fall keine Rolle. Insofern sollte ein Profil eines Amps auch unabhängig vom Können des Besitzers/Benutzers ausfallen.
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Do 7. Jul 2011, 14:52
Re: Kemper .....
Das ist glaube ich nicht ganz richtig. Der Profiling-Prozess besteht ja im Grunde aus drei Schritten:
1. Der Sound wird am echten Amp eingestellt
2. Erster Teil des Profilings (das sind diese Spacesounds die durch den Amp gejagt werden)
3. Zweiter Teil des Profilings (Refining oder wie das heißt)
Bei den Schritten 1 und 3 spielt menschliche Faktor schon eine Rolle. Gerade bei Schritt 3 werden die Nuancen erfasst, die erst beim Spielen entstehen.
1. Der Sound wird am echten Amp eingestellt
2. Erster Teil des Profilings (das sind diese Spacesounds die durch den Amp gejagt werden)
3. Zweiter Teil des Profilings (Refining oder wie das heißt)
Bei den Schritten 1 und 3 spielt menschliche Faktor schon eine Rolle. Gerade bei Schritt 3 werden die Nuancen erfasst, die erst beim Spielen entstehen.
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“